Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17407 weitere Antworten
17407 Antworten

Ah OK, danke fürs aufklären, überfliege teilweise nur.

Naja man müsste mit dem Arbeitgeber sprechen, diese Steckdosen sind für wenige euro zu haben und können 1 zu 1 ausgetauscht werden in wenigen Minuten, sind oftmals günstiger als ein Adapter Kabel(eventuell die Steckdose anstelle des Kabels aus eigener Tasche zahlen).
Man muss es dem Arbeitgeber vorteilhaft verkaufen, das man an dieser Stelle äußerst wirtschaftlich eine fehlende Schuko Steckdose nachrüsten kann, die für diverse Elektrowerkzeuge oder einen Staubsauger genutzt werden kann. Dann wird diese kleinst Investition aus meiner Sicht durchaus umgesetzt vom Unternehmen.

Nur als Info, vorher mit dem Arbeitgeber übers "Tanken" sprechen, zum einen kann das den Job kosten, weil es als Diebstahl ausgelegt werden kann, zum anderen kann es steuerrechtlich als Geldwerter Vorteil eingestuft werden, da ihr eine Leistung(Zuschuss/Vergütung) bekommt, die nicht versteuert und über die Sozialabgaben geht.

Ist kein geldwerter Vorteil (mehr)

Ist der E-Motor im GTE eine Eigenentwicklung vom VW-Komponentenwerk oder ein Zulieferteil von ZF oder Conti? ZF hat ja gerade grosse Aufträge mit BMW und Fiat-Chrysler mit dem kompakten Hybrid 8-G Getriebe m. integr. E-Motor abgeschlossen.

Unentgeldliches Laden von privaten E-Fahrzeugen (BEV/PEHV) beim AG ist seit 1.1.2017 kein Geldwerter Vorteil für den AN und somit steuerfrei.

Ähnliche Themen

Die Rechtsgrundlage bitte nennen. Danke.

Lohnsteuerfrei: Aufladen von privaten Elektroautos beim Arbeitgeber

Das kostenlose oder verbilligte Aufladen von Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeugen im Betrieb des Arbeitgebers löst bislang einen lohnsteuerpflichtigen Sachbezug aus. Mit dem Gesetz wird nun eine neue Steuerbefreiungsvorschrift geschaffen (§ 3 Nr. 46 EStG). Ab 2017 werden vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines privaten Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs des Mitarbeiters im Betrieb des Arbeitgebers steuerbefreit.

Lohnsteuerfrei: Aufladen von Dienstfahrzeugen
Als Änderung gegenüber dem Gesetzentwurf ist nicht nur das Auftanken vom Strom von Elektro- oder Hybridelektroautos des Arbeitnehmers steuerfrei. Die Steuer­befreiung umfasst nun auch das Betanken des vom Arbeitgeber überlassenen Firmenwagens. Während bei der 1%-Regelung der vom Arbeitgeber gestellte Ladestrom ohnehin durch den Ansatz des pauschalen Nutzungswerts abgegolten ist, werden jetzt auch Firmenwagen bei Anwendung der Fahrtenbuchmethode in die Steuerbefreiung einbezogen.

Erstattet der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer selbst getragene Stromkosten für einen Elektro-Dienstwagen, handelt es sich um steuerfreien Auslagenersatz. Aus Vereinfachungsgründen lässt die Finanzverwaltung ab 2017 zu, dass die Stromkosten für das private Aufladen des Dienstwagens auch pauschal erstattet werden können - ohne Einzelnachweis.

Besten Dank! Schönen Sonntag noch: )

Zitat:

@spitfire460 schrieb am 4. August 2019 um 12:34:39 Uhr:


Die Rechtsgrundlage bitte nennen. Danke.

https://...undesfinanzministerium.de/.../...-Elektromobilitaet.pdf?...

Vielen Dank

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 2. August 2019 um 09:37:27 Uhr:


Schnellste Strecke: 53,3km.

Daten aus We Connect:
49km
1:09 Std.
13,9 kWh/100 km
42 km/h

Normale Dauer laut GMaps:
45Minuten bis 1 Std.

Gestern gleiche Strecke mit dem Boara Variant 1.9l 133PS gefahren.
Schnelle Strecke +20km/h was auf dem Schild stand, wenn möglich, aber ökonomisch:
52km
71km/h
44 Min
4,9l/100km

Heute umgekehrt probiert mit dem GTE und mir hat so etwa 1km gefehlt -__-
48km
1:08 Stunden
0,2 l/100 km
14,5 kWh/100 km
43 km/h

Ich vermute, dass insbesondere die 100km/h Strecke, die dieses mal am Anfang lag, mir das Genick gebrochen hat. Vermutlich müsste ich dort, wenn keienr hinter mir ist, langsamer fahren, um rein elektrisch fahren zu können.
Wenn ich doch bloß das Facelift hätte...

Zitat:

@marcel151 schrieb am 30. Juli 2019 um 07:17:47 Uhr:


Ich dachte eigentlich, dass die We Connect App zuverlässiger ist... Bei mir aktuell wieder seit 2 Tagen keine Aktualisierung der Daten. Jemand auch das Problem?

So ich melde mich mal wieder zu dem Thema zurück. Hatte ja bei VW angerufen, dann kam von denen ein paar Tage später eine Mail mit "wir haben den Fehler gefunden". 😁 Habe denen meinen VW-Partner genannt und auch prompt einen Anruf bekommen und Termin gemacht. Heute war nun der besagte Termin und ich natürlich auch neugierig auf Details was gemacht wird gegen das Problem. Übrigens ging We Connect in der Zwischenzeit wieder...

TPI 2049160/4

Wenn Steuergerät 5NA 035 284A/B/C eine alte Version hat dann Update, ansonsten Zurücksetzen des Steuergeräts. Bei mir wurde zweites gemacht, leider konnte mir der freundliche nicht das verbaute Stg. (A, B oder C) und die aktuelle Version nennen.

Wo finde ich in VCDS das Steuergerät 5NA 035 284A/B/C (Steuergerät Onlinedienste) und die jeweilige Softwareversion? Die Unterschiede zwischen A, B und C würden mich auch interessieren.

Ich bin ja noch nicht so ganz überzeugt ob das Zurücksetzen etwas gebracht hat, aber wir warten mal ab. Falls der Fehler wieder auftreten sollte wird der Freundliche alle Daten auslesen und an VW schicken. So erstmal der Plan.

Stg 75 Telematic

Ich hab noch ein ganz altes
5QE035284C aber geht ohne Probleme.

Danke, habs über den Auto-Scan gefunden.

Du hast wahrscheinlich eins mit 3G.

Sieht aber auch bei mir nach einem etwas älteren Modell aus.
5NA 035 284 A
H13 0615

Und ja, ist die aktuelle Software. Hätte mich auch gewundert.

Der Vollständigkeit halber die aktuellen SW-Versionen der anderen Stg.
5NA 035 284B: 0718
5NA 035 284C: 0824/0825

Kennt jemand zufällig die Unterschiede?

So ich melde mich mal wieder zu dem Thema zurück. Hatte ja bei VW angerufen, dann kam von denen ein paar Tage später eine Mail mit "wir haben den Fehler gefunden". 😁 Habe denen meinen VW-Partner genannt und auch prompt einen Anruf bekommen und Termin gemacht. Heute war nun der besagte Termin und ich natürlich auch neugierig auf Details was gemacht wird gegen das Problem. Übrigens ging We Connect in der Zwischenzeit wieder...

Bei mir seit Freitag keine Daten Synchronisation mehr. App sagt zwar : Alles synchronisiert. Datenbestand aber vom Freitag

Zitat:

@spitfire460 schrieb am 8. August 2019 um 15:39:30 Uhr:


Bei mir seit Freitag keine Daten Synchronisation mehr. App sagt zwar : Alles synchronisiert. Datenbestand aber vom Freitag

Dann einfach mal bei denen anrufen. Die sollen ruhig lernen durch Schmerzen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen