Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 6. Mai 2019 um 13:48:30 Uhr:
Und ca. 300€ vs. 29€ KFZ Steuer von der Versicherung mal abgesehen
.... und man fährt sehr angenehm...
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 6. Mai 2019 um 13:48:30 Uhr:
Und ca. 300€ vs. 29€ KFZ Steuer von der Versicherung mal abgesehen
Also mir wurden die Tage 28€ abgezogen, hat sich daran was geändert? Sind doch 2€ pro angefangene 100ccm. Klar der Unterschied ist marginal, aber aus reinem Interesse.
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 6. Mai 2019 um 17:43:39 Uhr:
Meiner hat jetzt 34tkm runter und WE nochmal die 50 angezeigt: )
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich daran was ändert mit dem Alter des Autos. Würden ja mehr und mehr Leute in die Werkstätten fahren, und mit Glück ists nen Garantiefall. Die übliche Schwankung 47-50km ist ja normal. Ich hab auch 40k auf dem Tacho, gestern wurden 50km angezeigt.
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 6. Mai 2019 um 17:45:33 Uhr:
.... und man fährt sehr angenehm...
Das war einer der wesentlichsten Gründe!
Gruß, HUK
War es für mich nicht, aber ist es zwischenzeitlich mit Abstand!
Ähnliche Themen
Nein, er berechnet aus deinen Einstellungen die Reichweite.
Hmm. Heute sind es nur 40km obwohl ich die Klima im E-Mode wieder deaktiviert habe. Was kann ich denn noch so alles einstellen damit die Reichweite steigt?
Zitat:
@alidong schrieb am 7. Mai 2019 um 07:50:13 Uhr:
Nein, er berechnet aus deinen Einstellungen die Reichweite.
[/quoteHmm. Heute sind es nur 40km obwohl ich die Klima im E-Mode wieder deaktiviert habe. Was kann ich denn noch so alles einstellen damit die Reichweite steigt?
Wenn du die Anzeige meinst: Wenn du das Auto mit Klima OFF abstellst und das Auto voll lädst sollten 47-50km elektrische Reichweite dort stehen. Wenn Klima an war als du das Auto ausgemacht hast berechnet er natürlich mit Klimaabzug auch wenn das Auto abgeschlossen irgendwo steht.
Wenn du effektiv 40km gefahren bist: Ist 40 schon ein ganz guter Wert. Die 50km erreichst du in der Regel nur mit max. 25% Beschleunigung und max. 80 km/h. Wenn es draußen kalt (auch wenn Klima aus) ist schaffst du es auch eher selten. Wichtig ist daher auch mit Abfahrtszeiten loszufahren, heißt den Akku erst kurz vor Abfahrt voll geladen zu haben. Dann ist Akku und Elektronik auf Temperatur für die Fahrt.
Merke: 50km ist der NEFZ-Wert. Diesen erreichst du ja selbst bei den Verbrennern so gut wie nie. Daher kommt der Unterschied. Sieht man auch gut beim kommenden Facelift, der kommt nach NEFZ 70km und nach WLTP 55km weit.
Bei den aktuellen Außentemperaturen wird auch bei Klima aus die Heizung auf die eingestellte Temperatur einkalkuliert. Um dies zu vermeiden muss man bei Parken die Lüftung auf off stellen.
Ich hab keine Klima an und in den Einstellungen ist die Klima im E-Mode deaktiviert. Trotzdem komm ich jetzt nur auf 40km laut Anzeige.
Das ist mir ein bisschen wenig.
Was zeigt er Dir denn unter “Car” noch als Reichweitenpotenzial an? Im dropdown kannst Du ja sehen was er so vorschlägt zu deaktivieren...
Mach mal temp. auf “Lo”, A/C aus, dann Gebläse auf “Off”, Sitzheizung aus, Spiegelheizung aus usw. und Lade ihn dann mal auf 100% obere Batterieladegrenze mit Abfahrtzeit.
Beachte dass Du die obere Batterieladegrenze je Ladestandort definieren kannst! Also wenn Du mit Abfahrtzeit arbeitest, stelle sicher, dass Du am gewählten Ladestandort die obere Batterieladegrenze auch auf 100% eingestellt hast! Oder lade halt direkt ohne Zeitvorwahl auf 100% auf...
Zitat:
@alidong schrieb am 7. Mai 2019 um 09:45:30 Uhr:
Ich hab keine Klima an und in den Einstellungen ist die Klima im E-Mode deaktiviert. Trotzdem komm ich jetzt nur auf 40km laut Anzeige.Das ist mir ein bisschen wenig.
Welche Wunschtemperatur ist bei der Lüftung eingestellt und welche Außentemperatur hast du?
Das wird bei der Berechnung der Reichweite berücksichtigt.
Heizung braucht noch mehr als Klima!
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 7. Mai 2019 um 10:05:50 Uhr:
Was zeigt er Dir denn unter “Car” noch als Reichweitenpotenzial an? Im dropdown kannst Du ja sehen was er so vorschlägt zu deaktivieren...Mach mal temp. auf “Lo”, A/C aus, dann Gebläse auf “Off”, Sitzheizung aus, Spiegelheizung aus usw. und Lade ihn dann mal auf 100% obere Batterieladegrenze mit Abfahrtzeit.
Beachte dass Du die obere Batterieladegrenze je Ladestandort definieren kannst! Also wenn Du mit Abfahrtzeit arbeitest, stelle sicher, dass Du am gewählten Ladestandort die obere Batterieladegrenze auch auf 100% eingestellt hast! Oder lade halt direkt ohne Zeitvorwahl auf 100% auf...
So, jetzt passt alles. Der Fehler sitzt wie so oft hinter dem Lenkrad 🙄 Mit 35 zähle ich mich noch nicht zum alten Eisen, aber es gibt echt unzählige Menüs und das ist echt verwirrend. Ich hoffe in meiner Familie kauft sich keiner ein neues Auto. Mir reicht schon Smartphone, PC und Internet Support 😁
Vielen Dank die Hilfe
Und was erreichst Du jetzt für eine Reichweite oder gibts den Wert erst Morgen? ;-) auch ich musste erst mal eine steile Lernkurve durchlaufen, was die ganzen Einstellungen rund um die Laderei und Abfahrtzeiten und Batteriegrenzen angeht
Ich bin jetzt bei 50km. So wie es sein soll 😉
Das Thema laden war für mich beim GTE die bisher größte Enttäuschung. Hab 4 Tage 50 Meter 5x6 Quadrat zur Wallbox gelegt um dann festzustellen das ich eh nur mit max 3,7kW laden kann. Darüber habe ich mir im Vorfeld einfach null Gedanken gemacht.
Wir überlegen noch ein zweites E-Auto zu kaufen. Somit war es ja schon eine Investition in die Zukunft, aber das Schneckentempo laden des GTE finde ich echt bescheiden. Über Nacht schön Akku schonend, aber Tagsüber bitte in 45min voll. Das muss doch möglich sein.
Sieh’s positiv - so hast Du weniger Leitungsverluste (bei dieser Leitungslänge) beim Laden und kannst später ein “richtiges” E-Auto schneller laden. Welche Absicherung hast Du gewählt 3x16A?
Ich habe bei mir in der Garage 5x2,5mm2 liegen, sind aber nur knapp 5m vom Sichrungskasten. Daran derzeit eine 3pol. CEE Dose um mit dem Mennekes Kabel auch im Notfall mal in 2,5h den leeren Akku aufladen zu können.
Einsatz der Dose kann auch gegen die 5pol. Variante getauscht werden, falls mal was “richtiges” kommt.