Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@fraenky1968 schrieb am 2. Oktober 2018 um 16:28:14 Uhr:
Man muss nicht ins Menü. Drehregler einfach nach links drehen bis off.
Tipp des Jahrhunderts! Das ich da nicht eher drauf gekommen bin, danke!
Zitat:
@monstermolt schrieb am 2. Oktober 2018 um 10:54:23 Uhr:
So wie versprochen paar Daten:Auto 03/16 22000km
Tacho zeigt 50km
Batterie 95% geladen
Batterietemperatur 22c
Außentemperatur 7c
Zellen ~4.070V
Gesamt ~390v
Welche App und welche Hardware braucht man zum Auslesen dieser Daten (wie auf den Screenshots)?
Heißt das, der Akku wird gar nicht auf 100% geladen , sondern nur auf 95%?
Guten Morgen,
das ist obdeleven und das Android Handy meiner Tochter (mit Apple geht es leider nicht)
Hab mir das zugelegt weil mein altes VCDS nur Apk bis 256kb codieren kann.
Für das Geld wirklich eine super Sache...
Zitat:
@monstermolt schrieb am 3. Oktober 2018 um 06:29:20 Uhr:
Guten Morgen,das ist obdeleven und das Android Handy meiner Tochter (mit Apple geht es leider nicht)
Hab mir das zugelegt weil mein altes VCDS nur Apk bis 256kb codieren kann.Für das Geld wirklich eine super Sache...
Guten Morgen (auch Frühaufsteher? )
Danke für die Info. Hab och mir gleich bestellt.
Ähnliche Themen
(Text, auf den ich geantwortet habe, steht weit oben...)
Wobei mir da die Einstellung "ohne Lüfter" fehlt.
Bei mechanischen Reglern war es immer so, dass es eine Stellung "Lüfter aus" gab und dann noch eine Stellung "Löcher zu".
Naja, beim Passat kommt noch ein winziges bisschen Luft rein, wenn Lüfter aus.
Beim e-Golf ist absolut dicht. Weiß nicht, woran das liegt.
Wenn ich alleine fahre und ja nicht so viel Frischluft brauche, hatte ich immer gerne die Lüfter ausgestellt, weil ich sehr zugluftempfindlich bin. Das geht heute leider nicht mehr.
Hab Klimaprofil auf "Sanft" und Fahrprofil Klima auf "Eco", hilft ein wenig.
Die wenigsten werden, wie ich, solche Probleme haben.
Ja, der frühe Vogel fängt den Wurm :-)
Beim B8 lässt sich je nach Ausstattung eine Menge codieren.
Und für 70€ kann man nichts falsch machen, hab mir noch ein gebrauchtes Samsung TAB 2 für 30€ gekauft
(weil Tochter ohne Handy ist etwas problematisch), dass ist aber jetzt schon 1 Woche unterwegs (sch... Hermes)
Ich habe den Tipp von VW_Bernd - wegen Leerfahren der Akkus bis auf 0 - jetzt dreimal befolgt, es ändert sich nichts, nach dem Update 93D8 wird bei mir nur bis auf 48 km geladen, ich komm nicht mehr auf 50, so wie vor dem Update ...
Ich werfe mal eine Frage dazwischen. Wofür genau ist das Update gut? Oder schlecht? Meiner geht die Tage zum ersten Ölwechsel und Reifenwechsel dazu. Die Verfügbarkeit wurde zumindest schon mal erwähnt...
Falls du VCDS oder OBD11 hast, schau mal in STG2 (Getriebe)
Zumindestens bei mir ist das voller Fehler und so wie ich gehört habe soll das Update das fixen...
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 3. Oktober 2018 um 18:59:08 Uhr:
Falls du VCDS oder OBD11 hast, schau mal in STG2 (Getriebe)
Zumindestens bei mir ist das voller Fehler und so wie ich gehört habe soll das Update das fixen...
Guten Abend,
welche Fehler wurde bei Dir im Getriebebereich eingetragen?
Zitat:
@CF888 schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:33:23 Uhr:
Ich habe den Tipp von VW_Bernd - wegen Leerfahren der Akkus bis auf 0 - jetzt dreimal befolgt, es ändert sich nichts, nach dem Update 93D8 wird bei mir nur bis auf 48 km geladen, ich komm nicht mehr auf 50, so wie vor dem Update ...
Und was meint Deine Werkstatt dazu?
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 3. Oktober 2018 um 19:45:13 Uhr:
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 3. Oktober 2018 um 18:59:08 Uhr:
Falls du VCDS oder OBD11 hast, schau mal in STG2 (Getriebe)
Zumindestens bei mir ist das voller Fehler und so wie ich gehört habe soll das Update das fixen...Guten Abend,
welche Fehler wurde bei Dir im Getriebebereich eingetragen?
Code:
OBDeleven Fehlerspeicher Daten
Datum: 2018-09-21 12:03
FIN:
Fahrzeug: Volkswagen Passat
Jahr: 2018
Karosserietyp: Variant
Motor: CUKC 115 kW (156 HP) 1.4 l
Kilometerstand: 1702 KM02 Getriebeelektronik
Systembeschreibung: GSG DQ400E
Software-Nummer: 0DD300046H
Software-Version: 1601
Hardware-Nummer: 0DD927770C
Hardware-Version: H32
Seriennummer:
ODX Name: EV_TCMDQ400021
ODX Version: 001001
Lange Codierung: 0014
Fehlercodes:
U04B500 - Steuergerät für Bremskraftverstärkung unplausibles Signal
sporadisch
U041300 - Steuergerät für Batterieenergiemanagement Hybrid unplausibles Signal
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
null - Unbekannt
sporadisch
Nach löschen der Fehler bleibt
Code:
U04B500 - Steuergerät für Bremskraftverstärkung unplausibles Signal
sporadisch
stehen.
Der Rest kommt dann später wieder.
Glaube Zündung aus und an reicht um ihn wieder zu bekommen.
Ich hoffe und glaube, dass keiner meiner Codierungen das Problem ist...
Diesen Fehler hatte ich kurz nach Übergabe des Neufahrzeuges:
Adresse 02: Getriebe (J743) Labeldatei:. DRV\0BH-927-711.clb
Teilenummer SW: 0DD 300 046 H HW: 0DD 927 770 C
Bauteil: GSG DQ400E H32 1601
Revision: 00032056 Seriennummer: TFK01711140079
Codierung: 0014
Betriebsnr.: WSC 05311 115 00082
ASAM Datensatz: EV_TCMDQ400021 001001
ROD: EV_TCMDQ400021_VW37.rod
VCID: 2D55F7E47CF69C2E0A-8078
18 Fehlercodes gefunden:
32317 - Steuergerät für Bremskraftverstärkung
U04B5 00 [002] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
10893 - Steuergerät für Batterieenergiemanagement Hybrid
U0413 00 [002] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60354 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60355 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60356 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60357 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60358 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60359 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60360 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60361 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60362 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60363 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60364 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60365 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60366 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60367 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60368 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
60369 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [002]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Habe einen Bekannten, der ist KfZ Sachvertändiger. Er meinte, dass diese Fehler mit einer Tiefentladung der Batterie unmittelbar nach Auslieferung aus Emden im Zusammenhang stünde. Die Fahrzeuge stehen ja nach der Produktion eine Weile dort auf dem Parkplatz.
Eine wirkliche Lösung Deines Problems sehe ich leider nicht. Wie gesagt, diesen Fehler hatte ich ein einziges Mal nach meiner 1. Fehlerauslese.
Das Update 93D8 hat ausschließlich etwas mit dem Hybridantrieb und dem Batteriemanagement zu tun (selber auf dem Bildschirm meines VW Serviceleiters nachgelesen). Mit Deinem (meinem damalgen Fehler) hat das nichts zu tun. Bitte kläre das mit deiner Werkstatt ab und lösche ihn nach vorherige Rücksprache mit der Werkstatt (wg. der Gewährleistung).