Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Zum entladen des Akkus trotz negativer Bilanz:
Die Erfassung des VFL ist auf das Fahren beschränkt, dh zum Beispiel, dass wie beim Benzin nur der Verbrauch zum Fahren gezählt wird. Steht das Auto zB an der Ampel, geht der Verbrauch nicht in die Statistik/Km ein. Hier müsste man auch mal betrachten, ob der Verbrauch für die Heizung mit eingerechnet wird.

Ich vermute aber, dass die verfügbaren elektrischen km nach der Fahrt geringer waren als am Start der Fahrt.
Mit dem FL wurde die Erfassung geändert und mM nach realistischer.

Verbrauch im Stand durch Klima und co. geht in die Verbrauchsstatistik ein. Kann man gut beobachten im Momentanverbrauch und am steigenden Durchschnitt beim Warten an der Ampel.
Gilt für meinen FL GTE MJ21

Das Beispiel ist aber an sich nicht ganz konsistent, du bist 63 km gefahren. Berg runter wäre das vielleicht sogar nur mit Akku gegangen. Hast aber 3,6l verbraucht. Warum soll dann die elektrische Verbrauchsanzeige nicht bei 0 stehen.

Zitat:

@naal schrieb am 16. Februar 2025 um 08:36:15 Uhr:


Das Beispiel ist aber an sich nicht ganz konsistent, du bist 63 km gefahren. Berg runter wäre das vielleicht sogar nur mit Akku gegangen. Hast aber 3,6l verbraucht. Warum soll dann die elektrische Verbrauchsanzeige nicht bei 0 stehen.

Ganz einfach, in Freiburg angekommen hatte ich nur noch etwa 2/3 Restladungsmenge im Akku. Laut Anzeige hätte der noch voll sein sollen weil ja "nix" verbraucht wurde.
Inkonsistent ist da nur das Auto und nicht mein Beispiel.

Ich wollte ja nur eine mögliche Erklärung für die Differenz geben.

Ähnliche Themen

Gestern bin ich 38,5km rein elektrisch gefahren bevor der Verbrenner zugeschaltet hat. Der Wert ist in Anbetracht der Bedingungen eigentlich ganz gut. Es waren -3°C und der Akku war kalt (voll geladen am Vortag). Zudem hat die Strecke gut 500 Höhenmeter mit zwei langen >200 hm Anstiegen und die Klimaanlage lief bei 18°C im Eco-Mode.
Direkt zu beginn geht es ca 200 hm knackig bergauf mit Tempolimit 80. Ab ca. 2/3 des Anstiegs ist die verfügbare elektrische Leistung erheblich gesunken, sodass ich oben noch mit knapp 70 km/h angekommen bin. Der Mensch hinter mir war davon wenig begeistert :-)

Weiß jemand, welche Einflussfaktoren die Reduzierung der Lade- und Entladeleistung nötig machen?
Im Falle der Fahrt gestern frage ich mich, warum er während des Anstiegs meint, die Leistung zurückfahren zu müssen. Erwärmung der Leistungselektronik? Finde ich komisch, zumal das mit wärmeren Temperaturen insgesamt kein Thema ist da hochzukommen. Akku zu kalt? Warum kann er dann mehr Leistung abgeben wenn er direkt am Anfang komplett kalt ist, beim Weg hoch wird der Akku ja tendenziell wärmer.
Hat so ein NMC eine Art elektrochemischen Puffer? Er kann X% von seiner Ladungsmenge raushauen und fällt dann in ein Loch?

Hört sich doch gut an :-)
Der 2. Teil Deiner Info bzw. Deine Frage kann ich nicht beantworten, weil ich bei gleicher Situation immer so durchgedrückt hätte, dass der Verbrenner (bei Deinem/ einem Anstieg) angesprungen wäre. Und meine Heizung wäre nicht auf 18 Grad Eco gelaufen ;-)
Ich kann mir nur vorstellen, dass er halt tatsächlich versucht "so weit zu kommen wie möglich" und dafür die Leistung irgendwann drosselt. Mein ferngesteuertes Auto wird auch bei niedrigem Akku vorher immer langsamer bis gar nichts mehr geht :P

Ich denke schon dass (natürlich neben Kälte) die Erwärmung eine wesentliche Rolle spielt, auch in Verbindung mit dem Verbrenner - es kann einfach nicht unbegrenzt "Vollgas" elektrisch Leistung abgegeben werden
(bin z.B. mal recht sportlich mit dem 2t Wohnwagen hinten dran im Gte Modus das Höllental rauf gedüst, oben gab's dann gar keine elektrische Unterstützung mehr).

ich häng mich hier mal rein weil ich auch aktuell den Import eines GTE von DE nach AT in Betracht ziehe...

Es soll einer ab Mj 2020 also das Facelift werden.
GTE ist klar

Nun meine Fragen:
1:
Standklima/Heizung ich finde auch Modelle mit Drehregler Klima die das bekannte Sth Symbol haben und das auch so in der Beschreibung steht.
Was ist da auschlaggebend das ne Kraftstoffheizung verbaut ist? Ist das beim digitalen Display auch so? Warum wurde bei gleichen Baujahren analog UND digital verbaut?

2: Belegung der Tasten um den Schaltknauf herum.
Hab dazu 2 Bilder angehängt. Wofür ist das Symbol rechts oben das erste auf der BF Seite? Sieht aus wie ein Lautsprecher, was macht das?
Oder gibts ne Auflistung?
linke Seite von oben:
GTE/ Mode/ EMode
rechte Seite von oben:
LS Symbol/ParklenkAssi/ Einparkhile (da gibts auch was mit Kamerasymbol

3: USB C Buchse
Ab welcher Ausstattung ist die dort neben dem Schlatknauf rechts verbaut? Discover Pro?

4: Laden
kann ich mit dem Ladekabel auch an einer Starkstromdose mit so mobilen 11KW Wallboxen laden? Oder geht nur 220V?

(ich kann keine Bilder hochladen vom PC.. F+++ was klemmt da schon wieder...)

Zu 1. Ca ab September 2020 würde das Slider Klima Interface eingeführt. Das hat je nach Ausstattung auch in der Mitte einen Taster für die Sthz. Glaube nicht dass beide Varianten parallel produziert wurden. Wahrscheinlich muss man konkret nach dem Produktiondatum, nicht nach der EZ schauen.
4. Ja du kannst an jeder Wallbox laden, aber nur einphasig mit 3.5 kW

Mein GTE war Anfang August 2020 gebaut worden und hatte keine Slider und noch das alte Logo. Standheizungstaste für die Benzin-SH war aber an gleicher Stelle bei 08/2020 und meinem jetzigen von 05/2023.

vielen Dank erst ma für die Antworten.
Dann ist mir das klar mit den Unterschieldichen Bedienteilen, kann ja digital nachrüsten wenn nötig..

Zum Verbau der StH kann keiner was sagen? Warum manche eine Kraftstoff StH haben und andre die "nur Standklima"?

jetzt hab ich wengistens die Bilder hochbekommen...

kann zu 2 und 3 noch jemand was sagen?
2: Belegung der Tasten um den Schaltknauf herum.
Hab dazu 2 Bilder angehängt. Wofür ist das Symbol rechts oben das erste auf der BF Seite? Sieht aus wie ein Lautsprecher, was macht das?

Oder gibts ne Auflistung?
linke Seite von oben:
GTE/ Mode/ EMode

rechte Seite von oben:
LS Symbol/ParklenkAssi/ Einparkhile (da gibts auch was mit Kamerasymbol

 

3: USB C Buchse
Ab welcher Ausstattung ist die dort neben dem Schlatknauf rechts verbaut? Discover Pro?

Belegung Tasten 1
Belegung Tasten 2

Die Buchse ist bei den Discover-Geräten immer dabei. Ich hab das Media und sie ist auch verbaut. Die ist aber irgendwann (vielleicht ab MJ 2021 mit den neuen Logos) von dort abgewandert und als zweite Buchse unter die Mittelarmlehne gewandert. Ich finde sie an der Stelle auch praktischer.

Zitat:

@combatmiles schrieb am 23. Februar 2025 um 09:19:17 Uhr:


vielen Dank erst ma für die Antworten.
Dann ist mir das klar mit den Unterschieldichen Bedienteilen, kann ja digital nachrüsten wenn nötig..

Zum Verbau der StH kann keiner was sagen? Warum manche eine Kraftstoff StH haben und andre die "nur Standklima"?

jetzt hab ich wengistens die Bilder hochbekommen...

kann zu 2 und 3 noch jemand was sagen?
2: Belegung der Tasten um den Schaltknauf herum.
Hab dazu 2 Bilder angehängt. Wofür ist das Symbol rechts oben das erste auf der BF Seite? Sieht aus wie ein Lautsprecher, was macht das?

Oder gibts ne Auflistung?
linke Seite von oben:
GTE/ Mode/ EMode

rechte Seite von oben:
LS Symbol/ParklenkAssi/ Einparkhile (da gibts auch was mit Kamerasymbol

 

3: USB C Buchse
Ab welcher Ausstattung ist die dort neben dem Schlatknauf rechts verbaut? Discover Pro?

Zu deiner Belegungsfrage (haben auch ein BJ2020 mit genau der Belegung)

linke Seite von oben:
GTE-Modus
Mode-Selector: Einstellung der Parameter wie DCC, Lenkung, Gasannahme
E-Mode: Einstellung von reinem E-Modus auf Hybrid und Anpassung der Hybrid-Parameter (SOC halten zum Beispiel)

rechte Seite von oben:
Außensoundgenerator (bis 30km/h), war damals noch keine Pflicht und hat der Vorbesitzer dazu gebucht - ich schalte ihn immer aus, mag die Ruhe
Parklenkassistent, sagt eigentlich alles
Einparkhilfe, evt. auch bei dir mit 360Grad-Kamera

Eine Standheizung haben wir übrigens auch zusätzlich zur Standard-Vorklima-Funktion verbaut. Nutze auch im Winter eher die Standheizung als das Vorklimatisieren per Strom (auch wenn ich an der Wallbox stehe), denn die Stromheizung verbraucht mehr, als Strom in dem Moment wieder ins Auto kommt. Am Ende verliert man dadurch ein paar Kilometer Reichweite. Und die Benzin-Standheizung nimmt sich nicht viel Benzin. Bin sowieso seit dem GTE so selten an der Tankstelle, da mein Fahrprofil regelmäßig Strecken von etwa 2000 Kilometern zwischen zwei Tankstopps zulässt.

super Danke!
Weißt du zufällig ob die 12V Bordbatterie auch mit geladen wird wenn er an der Stromdose hängt?
Bekannte haben einen Elektrofranzosen da ist regelmäßig die 12V Bordbatterie leer...

Bei den IDs wird die 12V-Batterie aus der HV-Batterie geladen. Ich meine, dass es beim GTE auch so ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen