Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Wie ist der Stand bei deinem Taxi?

Habt es schonmal jemand gehabt, dass der GTE mit der Meldung "nicht sicher" das Laden an einer öffentlichen Säule verweigert hat?

Virus? Trojaner? 😉 . Nein...im Ernst...dazu fällt mir maximal schlechte Erdung ein.

Zitat:

@Antwort42 schrieb am 11. Juli 2023 um 07:27:56 Uhr:


Wie ist der Stand bei deinem Taxi?

Die Mechatronik ist draußen, ein Einbaufehler, irgendwelche Schäden oder Fehlteile waren nicht ersichtlich. Die Hoffnung war, dass eventuell das Verbindungsstück zum Ölsumpffilter fehlen könnte, schlecht sitzt oder einer der O-Ringe beim Einbau gerissen ist, das hat sich nicht bestätigt. Das Fehlerbild das die Pumpe scheinbar kein Öl fördert (oder eben nur 1Bar) ist derzeit weiterhin nicht erklärbar. Über das weitere Vorgehen wird derzeit noch nachgedacht.

Ich hatte auch schon kaputte Neuteile von VW vor mir liegen, will daher 101% sicher gehen, das die Ölpumpe an der neuen Mechatronik nicht doch nen Klacks weg hat. Genauer gesagt ob das Pumpenmodul in Ordnung ist, nicht das der Elektromotor für das Ding zwar dreht aber das Modul nichts davon hat. Die Idee ist, 20 Liter Plastikkanister aufschneiden, Mechatronik rein, paar Liter Öl rein, sodass sie im Öl steht, Deckel drauf, Stecker dran und dann schauen ob die Pumpe Erstens fördert und Zweitens was die Drucksensoren in der Mechatronik dann melden.

Die einzig andere Erklärung wäre, das irgendwas in einem der Ölkanäle innerhalb vom Getriebe festsitzt und den Durchfluss verhindert. Ist eine naheliegende Vermutung, macht aber für mich Null Sinn ehrlich gesagt, genauso wie das Fehlerbild derzeit. Die Pumpe schafft im Hochdruckkreis im geschlossenen System zwischen 45 - 53 Bar Spitze, Druck wird vom Druckspeicher aufrecht erhalten, liegt also ab Verbindungsstelle von Mechatronik zum Räderkasten an. Der Druckspeicher hat auch einen eigenen Drucksensor. Sämtliche Schaltventile sitzen an der Mechatronik, alles im Getriebe sind nur Ölkanäle und Dichtungen an den Schaltwellen bzw. Kupplungen.

Selbst wenn da was sitzen sollte, müsste das schon perfekt und permanent den kompletten Hauptzulaufkanal blockieren und selbst dann, Luft lässt sich gut komprimieren mit 50 Bar und flüssigem Medium als Druckmittel. Man würde zumindest irgendwelche Druckschwankungen an den Sensoren sehen, das ist nicht der Fall.

Das Getriebe muss am Ende vermutlich eh raus, oder ich besorge eben Ersatz aber bei der Chance das es nur 500€ kosten könnte wenn wir den Fehler jetzt finden oder ich bleche 5000€ und habe ein Ersatzgetriebe drin... naja da probiert man eben nochmal ein zwei Sachen aus bevor man in den sauren Apfel beißt.

Ich hatte sogar ein Getriebe gefunden vor zwei Tagen nichtmal eine Stunde von mir 3000€, sieht nach einer seriösen Firma aus, schaue heute rein und die Anzeige ist gelöscht 🙄, Pech muss man haben. 😁

Passat B8 GTE DSG DQ400e
Passat B8 GTE DSG DQ400e
Ähnliche Themen

Ich war mittlerweile auch beim Freundlichen.
Ist nen neuer, weil alle anderen keine Zeit für mich hatten, ich aber unbedingt nochmal alles checken lassen wollte, bevor die Garantie abläuft.

Dort gab es mehrere Plakate die über die Aktion berichteten.
Wenn ich demnächst mal mein Smartphone anhabe und daran denke lade ich die Bilder mal hoch.
Drauf stand: 10% ab 4 Jahre, 20% ab 5 Jahre.
Der freundliche hat mit mir gesprochen und war wirklich nett und hat eine Dialogannahme gemacht und sich mit mir dabei unterhalten.
Dabei hatte er auch gemeint: das Öl kostet 80€, wie viel haben sie denn bezahlt. Ich habe geantwortet "Knapp 40€" und hatte ein wenig den Eindruck, dass er bisher dachte das ihrs nen guter Preis ist?!? (WTF?)
Naja ich habe ihm dann erklärt das ich ja das Öl nehmen würde, wenn es 0W40 wäre.
Er meinte dann auch das ist nach Vorgabe.
Ich habe ihm erklärt, dass mir die Vorgabe egal ist, es ist mein Auto und es ist ein Hybrid, wenn da mal der Motor anspringt, soll er möglichst früh gut geschmiert sein.
Naja, Wischerblätter vorne und hinten sind scheiße, er war aber nicht aufdringlich sie austauschen zu wollen.
Die Bremsen sind scheiße, bei der einen hinten Links er gesagt, als er es Sie von Innen gesehen hat, dass er nicht glaubt, dass ich damit durch den TÜV komme. Mal schauen...
Er meinte, dass das so eine typische Elektroauto Krankheit ist.

Hab ihn dann auch nochmal gefragt, ob alle Fehlerspeicher ausgelesen werden und er meinte, dass das vom Auto abhängt was bei der Inspektion gemacht wird. Schaut nach: Bei Ihnen nicht.
Ich meinte, dann was dies koste und er meinte, dass sie das so mitmachen.

Dann saßen wir am Tisch und er meinte: Was machen wir denn jetzt mit ihrem Öl?
Er ging dann nochmal weg und kam wieder und machte mir dann den Vorschlag, dass sie mir 20% auf ihre Kappe geben und ohne das Öl zu berechnen und mein Öl nehmen. Ich solle das Autohaus weiter empfehlen.
Habe dann auch viel mit ihm gequatscht. Die % bekommen sie wohl nicht von VW erstattet. Der einzige Vorteil ist, dass sie dadurch mehr Kunden haben und somit mehr von VW abnehmen können und somit ihre Vorgaben einhalten können und evtl Massenrabatten bekommen.
Er meinte: Dass ist das woran VW Geld macht. Die Ersatzteile. Irgendwelche Pappnieten die bei der Inspektion abgemacht werden, müssen ersetzt werden was vollkommener Schwachsinn ist. Aber wenn wir sie wieder einsetzen würden und sie dann liegen bleiben, wäre ihre Mobilitätsgarantie futsch.
Dann sprachen wir noch ein wenig über Elektroautos und er zog über den ID richtig vom Leder. Ja der neue ist schon ein wenig besser aber immer noch Plastikautos. Nicht so ein richtiges Auto. Der eUp war ein absoluter Erfolg aber man meinte ja daran nicht genug verdienen zu können. Ich meinte dann, dass ja sie langsam zurück gehen und dann wieder so ein Lenkrad verbauen wollen wie bei meinem Passat. Da meinte er, dass das ja noch anständige Knöpfe seien.

Dann meinte er auch, dass Elektroautos ja nichts fürs Land sind und das man einfach die Hybriden hätte Attraktiv machen sollen. 120-200km Reichweite. Und in der Stadt suchen die Leute dann stundenlang eine Ladesäule. Wie stellen die sich das vor?
(kein Bock mit ihm anzulegen, vor der Tür wartete eh schon mein Abholer und hat sich gefragt ob ich nicht nen neues Auto kaufe.)

Naja, damit ist immer noch nicht die Frage beantwortet ob das für alle VW Händler gilt. Habe das bei meinem nicht gesehen, fragen werde ich erst zur Inspektion im Oktober. Von VW habe ich dazu bisher keine Rückmeldung.
Zum Öl: Es gibt auch freigegebenes Öl (GTE VFL benötigt VW 502 00) mit 0W-40. Ich nutze das Ravenol SSL. Nicht freigegebenes Öl würde ich nicht einfüllen lassen, das macht jegliche Chance auf Kulanz bei Problemen unwahrscheinlich.

Natürlich war mein Öl auch Handverlesen aus der Liste von VW:
https://erwin.volkswagen.de/.../step_50200_50500.pdf
SHELL Helix Ultra 0W40

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 12. Juli 2023 um 09:40:12 Uhr:


Natürlich war mein Öl auch Handverlesen aus der Liste von VW:
https://erwin.volkswagen.de/.../step_50200_50500.pdf
SHELL Helix Ultra 0W40

Und warum redet der Händler dann davon es sei nicht freigegeben?

Zitat:

@marcel151 schrieb am 12. Juli 2023 um 10:52:07 Uhr:



Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 12. Juli 2023 um 09:40:12 Uhr:


Natürlich war mein Öl auch Handverlesen aus der Liste von VW:
https://erwin.volkswagen.de/.../step_50200_50500.pdf
SHELL Helix Ultra 0W40
Und warum redet der Händler dann davon es sei nicht freigegeben?

Der Händler meinte, dass das 5W40 von VW freigegeben ist.
Nach dem Motto: Wenn VW sagt es ist gut, dann reicht das jawohl.

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 12. Juli 2023 um 10:56:24 Uhr:



Zitat:

@marcel151 schrieb am 12. Juli 2023 um 10:52:07 Uhr:


Und warum redet der Händler dann davon es sei nicht freigegeben?

Der Händler meinte, dass das 5W40 von VW freigegeben ist.
Nach dem Motto: Wenn VW sagt es ist gut, dann reicht das jawohl.

Ja, wie viele andere Öle, steht auf dem Kanister. 😉 Mein Händler hat da noch nie was gesagt, schaut drauf, sieht 502 00, alles gut.

Da bin ich mal richtig mit auf die Klappe gefallen.
Da stand auch 502.00 drauf, aber war nicht von VW spezifiziert.
Die Werkstatt hat es Gott sei Dank nicht gemerkt und gott sei Dank nur notiert das es konform ist.
(Alle anderen Werkstätten haben immer das genaue Öl draufgeschrieben...)

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 12. Juli 2023 um 11:30:00 Uhr:


Da bin ich mal richtig mit auf die Klappe gefallen.
Da stand auch 502.00 drauf, aber war nicht von VW spezifiziert.
Die Werkstatt hat es Gott sei Dank nicht gemerkt und gott sei Dank nur notiert das es konform ist.
(Alle anderen Werkstätten haben immer das genaue Öl draufgeschrieben...)

Naja, Du musst einfach nur auf das Wort "Freigabe" oder "Freigegeben nach:" schauen. "Ein spezifiziert für", "getestet nach", "erfüllt Anforderungen nach" öä. reicht nicht. Freigabe dürfen die nur drauf schreiben wenn es von VW getestet wurde. Die Liste da von Dir kannte ich nicht, da steht mein Öl aber auch drin.

Für VW freigegeben bedeutet nicht auch, dass das Öl für das spezifische Auto freigeben ist. Für jedes Auto gibt es die Liste der zugelassenen Nummern.

Habe des letzt ein neues Video vom neuen Passat auf youtube gesehen.

Länger, größerer Radstand, 100km E- Reichweite, Schnellere Lademöglichkeit.

Was meint Ihr zum B9? bin mal gespannt was der kostet...

Skorpi1211

Zitat:

@marcel151 schrieb am 12. Juli 2023 um 09:27:49 Uhr:


Naja, damit ist immer noch nicht die Frage beantwortet ob das für alle VW Händler gilt.

Was ich vergessen hatte:
Der hat auf das Schild vom letzten Ölwechsel geschaut und gesagt (weil das Auto da schon 4 Jahre alt war), na dann hätte man ihnen damals ja schon 10% geben können.
(War ne andere Werkstatt 30 km entfernt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen