Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 31. Mai 2023 um 12:32:08 Uhr:
Der jährliche Ölwechsel steht an und die Frage: 3 oder 4l?
4 Liter
Ich antworte mal in diesem Thread, da meinem eigenen wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Ich hatte vor kurzem die Motorkontrollleuchte an "10333 - Kühlmittelventil für Getriebe", siehe auch
https://www.motor-talk.de/.../...telventil-fuer-getriebe-t7465321.html
Selber war da nicht wirklich dranzukommen, die ganze Leistungselektronik muss ab um unten an das Ventil für das Getriebe zu kommen. Nun was soll ich sagen, 1064€ Kosten für ein Ventil was bei VW knapp 140€ kostet. Ärgert mich schon stark, Auto hat keine 85000 km gelaufen, 6 Jahre alt. Kulanzantrag von meinem Freundlichen wurde direkt abgelehnt, Auto ist nichtmal seit einem Jahr aus der Garantie, immer bei VW Scheckheftgepflegt. Der Mitarbeiter sagte mir, dass ich es bei VW direkt versuchen soll.
Hat da jemand Erfahrung oder Anlaufstellen bei wem ich mich melden kann zwecks möglicher Kulanz?
Zitat:
@marcel151 schrieb am 1. Juni 2023 um 13:06:21 Uhr:
Ich antworte mal in diesem Thread, da meinem eigenen wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Ich hatte vor kurzem die Motorkontrollleuchte an "10333 - Kühlmittelventil für Getriebe", siehe auch
https://www.motor-talk.de/.../...telventil-fuer-getriebe-t7465321.htmlSelber war da nicht wirklich dranzukommen, die ganze Leistungselektronik muss ab um unten an das Ventil für das Getriebe zu kommen. Nun was soll ich sagen, 1064€ Kosten für ein Ventil was bei VW knapp 140€ kostet. Ärgert mich schon stark, Auto hat keine 85000 km gelaufen, 6 Jahre alt. Kulanzantrag von meinem Freundlichen wurde direkt abgelehnt, Auto ist nichtmal seit einem Jahr aus der Garantie, immer bei VW Scheckheftgepflegt. Der Mitarbeiter sagte mir, dass ich es bei VW direkt versuchen soll.
Hat da jemand Erfahrung oder Anlaufstellen bei wem ich mich melden kann zwecks möglicher Kulanz?
kundenbetreuung@volkswagen.de
Da hatte ich mit meinem B7 zufriedenstellende Erfahrung gemacht.
Gruß Jan.
Gucke gerade die Bergretter. Wusste gar nicht, dass man mit VCDS auch das Bussystem einer Liftanlagen auslesen konnte. Die Folge ist von 2020. Ja hört, hört 🙂
Ähnliche Themen
Anruf bei irgendeiner und fragen.Dursicht können Sie alle,nur eine "Elektrofachkraft" gibt es erst in 38km .....
Hi zusammen,
ich versuche gerade aktuell Informationen zum B8 GTE zu sammeln. Dafür muss ich ein bißchen ausholen um etwas Kontext zu geben.
Vorgeschichte:
Eigentlich bin ich großer Fan von HEV Fahrzeugen. Robust durch einfachere Tehnick und sparsam. Dieselverbrauch ohne einen Diesel ggf bei Kurzstrecken zu quälen. Leider ist die Auswahl mit meinen Kriterien überschaubar. Toyotas alle zu klein bei meinen 2m Körperlänge, Honda Jazz ganz witzig aber eine Klasse zu kleiner Kofferraum und der Honda Civic ist mir zum Neupreis mit 33 Mille zu teuer. Reine Benziner? Oft mit Zweifelhaften Kombinationen: Ölbadzahnriemen, 3 Zylinder, Trocken-DCTs. Würde ich gerne meiden. Zu oft haben sich solche "Einzelfälle" bei meinen Privat PKWs dann doch teuer bewahrheitet. Deswegen fahre ich aktuell mit Auto Abos. Feine Sache. Um Ölbadzahnriemengedöns muss ich mir dank Neuwagen keine Gedanken machen und ich habe noch nette Preise finden können. Zum Übergang ganz gut, aber mittelfristig (Frühjahr '24) möchte ich gerne wieder (gebraucht) Kaufen.
PlugIn Gedanke:
In weiterer Recherche bin ich dann auf die PlugIns gestolpert. Früher habe ich die auch verpönt. Inzwischen denke ich anders. Zu erst hatte ich zu dem Kia Ceed SW PlugIn recherchiert. Scheinbar eh eher HEV mit großer Batterie (Stichwort: Heizen nur mit Motor). Gefällt mir an sich ganz gut. Verbrauch mit Batterie halten/ Hybrid-Modus auch überschaubar mit ca 5,5l bei Landstraßenprofil. Leistung, so lala. Aber in der Region habe ich mich bisher immer zufrieden bewegt. Dazu natürlich die 7 Jahre Garantie die ich als Gebrauchtkunde auch nutzen kann. Gemischte Gefühle beim DCT, welches ich ja immer meiden wollte. Aber wenn Anfahren/ Rangieren eh immer elektrisch abläuft, haben die DCTs wohl ein entspanntes Leben.
Passat GTE:
Dann habe ich den Passat GTE gefunden der bei gleichen Konditionen grob das selbe kostet wie der Ceed. Imo bietet der Passat dann schon mehr Auto. Ich halte ihn sogar für die perfekte Familienkutsche ohne an die 5m Schiffe zu stoßen. Aus dem Bauch heraus würde ich dem Ceed Antrieb als haltbarer ansehen. Unbegrüdet? Schließlich sind die Rahmenbedingungen die Gleichen: DCT, DI, dicke PlugIn Batterie mit mauen BMS und unbekannter Nutzung des Vorgängers (täglich leer gefahren und wieder auf 100% geknallt?), lediglich der Turbo fehlt beim Kia. Mehr Fahrspaß macht sicher der GTE.
Nutzungsprofil:
Zu hause laden ist nicht. Auf der Arbeit kann kostenlos geladen werden, wie lange noch kostenlos ist fraglich. Meine Vorstellung wäre deshalb, den PlugIn vorwiegend beim Pendeln im Hybrid-Modus/ Akku halten zu bewegen. Zur Akkuschonung und den schnellen Kapazitätsverlust vorzubeugen diesen eben nicht täglich leer fahren und wieder voll laden. Halt immer genug für einen reibungslosen Hybridmodus und etwas Puffer für die extremen Kurzstrecken, die dann elektrisch gefahren werden sollen um viele Kaltstarts zu meiden, vor halten: 3km zum Wocheneinkauf, Sport usw. Das er etwa 1-2x die Woche nur die Steckdose sieht. Autobahn sehe ich nur 1 oder 2 mal im Jahr für die Urlaubsfahrt. Arbeitsplatz befindet sich in einer Kreisstadt, der Rest ist Dorf-, Land-, und Bundesstraße, also maximal 100km/h.
Macht das Sinn?
Preislich nimmt sich der GTE auf dem Gebrauchtmarkt scheinbar nichts zu einem TDI oder TSI. Der TDI möchte aber regelmäßig Langstrecken sehen die ich ihm nicht geben kann. Der 1.5 TSI kommt mit dem DQ200. Möchte ich nicht. Also sehe ich daher den GTE schonmal als taugliche Alternative.
Wie steht es um das DSG, ich glaube DQ400e? Wird hier immer elektrisch rangiert um einen Verschleiß bestmöglich vorzubeugen? Overkill ist bei mir eine Neigungs-Duplex-Garage wo ich rückwärts hochfahre. Der Passat passt zwar gar nicht mehr in die Garage meiner aktuellen Wohnung, aber mir gehts um das technisch machbare. Das Trocken-DCT der Nachbarin in der A Klasse steigt da aus. Sie kann da rückwärts nicht hochfahren. Die schlecht abgestimmte Wandlerautomatik in meinem Crossland packt das bauartbedingt ohne Probleme. Also wie sieht das beim GTE. An Steigungen rangieren kein Problem da das der E-Motor übernimmt und keine DSG Kupplungen verbrannt werden? Besitzt das DQ400e ein Ölbad? Oder wie seht ihr generell die Haltbarkeit hier?
Verbrauch bezogen auf mein Nutzungsprofil? Welche Verbräuche kann ich bei Überland oder Dorf/Stadtgeeier erwarten im Hybrid-Modus mit der Option Akku halten (+/- paar%). Ihn also wie einen Vollhybrid zu bewegen. Die krassen Kurzstrecken sollen dann ja elektrisch abgedeckt werden. Und dann lade ich mir 1 oder 2 mal die Woche den Akku auf 80% oder 90%. Wie sind eure Erfahrung dahingehend?
Auf die HV Batterie gibt VW erstmal 8 Jahre/ 160.000km Garantie zu 70% Kapa. Sollte zur Einhaltung dafür die Wartung in der VW Werkstatt erfolgen?
Und ist der Antrieb im Golf 8 GTE der gleiche? Oder gibt es da Unterschiede, bessere oder schlechtere?
Freue mich auf fure Antworten 🙂
Also sehr viele Fragen, beim Golf gibt es 2 Leistungsstufen beim Passat nur 1. auch bekommst du den Golf nicht als Variant und GTE.
Zur Langlebigkeit bisher ist das dqe400 und der Motor unauffällig allerdings macht es nur Sinn wenn man regelmäßig lädt. Ansonsten hast du einfach nur nen kleinen schweren 1.4tsi. Und vergiss öffentliches Laden da ist die ladegeschwindigkeit zu gering.
Meiner Meinung nach lohnt sich nur das rein elektrische Pendeln. Das langsame Laden ist kein Thema, denn entweder bin ich 8h oder länger bei der Arbeit und der GTE lädt dort und/oder ich liege im Bett und der Wagen lädt derweil. Wenn Zweiteres nicht möglich ist, dann sollte Deine Arbeit nicht mehr als 15-20 km entfernt sein. Bei mir passt das glücklicherweise super, so dass ich Mo-Fr keinen Tropfen Benzin brauchte und trotzdem ein grosses Auto habe um mit der Familie mit einem Tankstopp 1200km in den Urlaub zu fahren.
Zur Langlebigkeit der Batterie, da der Enduser hier immer ziemlich Panik hat, haben die Hersteller hier sehr viel Sicherheit hineingepackt. Viel mehr als 10 KW/h bekommst bei 13kw/h brutto Kapazität. Du bekommst sie weder leer noch 100% voll. Und laden tut man auch mit max 3,6kW/h beim Bremsen gehen auch schon mal 40kW/h Ladeleistung in die Batterie.
Auch findet man kaum was zu wenig Kapazität, wenn dann Batterie ganz platt.
Zitat:
@schombi schrieb am 11. Juni 2023 um 17:12:46 Uhr:
Meiner Meinung nach lohnt sich nur das rein elektrische Pendeln. Das langsame Laden ist kein Thema, denn entweder bin ich 8h oder länger bei der Arbeit und der GTE lädt dort und/oder ich liege im Bett und der Wagen lädt derweil. Wenn Zweiteres nicht möglich ist, dann sollte Deine Arbeit nicht mehr als 15-20 km entfernt sein. Bei mir passt das glücklicherweise super, so dass ich Mo-Fr keinen Tropfen Benzin brauchte und trotzdem ein grosses Auto habe um mit der Familie mit einem Tankstopp 1200km in den Urlaub zu fahren.
Genau so ist es, aber man muss auf Arbeit oder zuhause Laden können. Dann macht ein GTE sehr viel Sinn und Spaß. Ich benötige in 9 von 10 Fahrten kein Benzin. Aber der Urlaubstrip mit Familie ist auch kein Problem. Und die Ladeleistung ist mir Zuhause natürlich egal, aber könnte ich Zuhause nicht laden, wäre es eben nicht egal. Dann reden wir nicht über ein E-Auto was auch schnell laden kann.
Bei meiner Firma haben sie aktuell noch die Vorgabe das nur reine Elektro da laden dürfen sonst wäre das vermutlich auch was für mich. Hab genau 20km Arbeitsweg und könnte ja da dann immer wieder nachladen sollte sich also ausgehen bei Reichweite um die 40 oder was der GTE so hat
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 11. Juni 2023 um 17:30:36 Uhr:
Bei meiner Firma haben sie aktuell noch die Vorgabe das nur reine Elektro da laden dürfen sonst wäre das vermutlich auch was für mich. Hab genau 20km Arbeitsweg und könnte ja da dann immer wieder nachladen sollte sich also ausgehen bei Reichweite um die 40 oder was der GTE so hat
Arbeiten wir in der gleichen Firma? 😉 Ist bei uns auch so. Allerdings wurde es bereits gelockert, dass Abends und am Wochenende auch Plugins geladen werden dürfen. Da das Laden mittlerweile kostenpflichtig geworden ist, ist an den Säulen eh nichts mehr los.
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 11. Juni 2023 um 17:30:36 Uhr:
Bei meiner Firma haben sie aktuell noch die Vorgabe das nur reine Elektro da laden dürfen sonst wäre das vermutlich auch was für mich. Hab genau 20km Arbeitsweg und könnte ja da dann immer wieder nachladen sollte sich also ausgehen bei Reichweite um die 40 oder was der GTE so hat
Zwischen 40 und 60km je nach Strecke Temperatur und Fahrweise.
Zitat:
@marcel151 schrieb am 11. Juni 2023 um 18:55:02 Uhr:
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 11. Juni 2023 um 17:30:36 Uhr:
Bei meiner Firma haben sie aktuell noch die Vorgabe das nur reine Elektro da laden dürfen sonst wäre das vermutlich auch was für mich. Hab genau 20km Arbeitsweg und könnte ja da dann immer wieder nachladen sollte sich also ausgehen bei Reichweite um die 40 oder was der GTE so hat
Arbeiten wir in der gleichen Firma? 😉 Ist bei uns auch so. Allerdings wurde es bereits gelockert, dass Abends und am Wochenende auch Plugins geladen werden dürfen. Da das Laden mittlerweile kostenpflichtig geworden ist, ist an den Säulen eh nichts mehr los.
Also ich spreche von Bertelsmann 😁