Sammelthread Motoroptimierung / Tuning

Audi A6 C6/4F

Dieser Thread sollte nicht zur Diskussion genutzt werden. Vll. schaffen wir es ja das hier ausschließlich User mit einem Tuning sich eintragen mit je einem Post. Fragen zu den Postings können dann bitte direkt an die User via PN gestellt werden oder in einem der zahlreichen Threads zum Chiptuning. http://www.motor-talk.de/beitrag309f10463606s.php

Hier schreiben nur User die einen echten A6 4F haben der auch über ein entsprechendes Tuning verfügt. Und bitte nur ein Posting!
Bitte den Anfang so übernehmen!

Audi A6 4F Avant
05.2005
3.0 TDI Quattro Automatik ohne DPF
224 Ps und 450 NM

Tuning Box KW-Systems www.kw-systems.de
272 Ps. und 550 NM
knapp 75.000 km gefahren mit Tuning
1.280 Euro inkl. Funkfernbedienung

Nach nun mehr knapp 75.000 km Laufleistung meines 4F mit Tuningbox kann ich bis dato nur positives Berichten. Der Wagen läuft ohne murren und ein erhöhter Russausstoß ist nicht zu sichten.
Da das Tuning über eine Funkfernbedienung verfügt kann man es zu und abschalten. Ich habe es so gut wie immer an. Die Fahrweise würde ich als nicht Vernünftig bezeichnen, damit ist nicht drängeln oder Kamikaze gemeint, jedoch ist auf der Bahn, sofern möglich, der rechte Fuß ganz unten.

Gekommen auf die Box bin ich durch zuraten meines Händlers. Dieser schlug mir ein paar Tuningfirmen vor welche er aus Erfahrungen heraus als gut bezeichnete. Durch eigene Recherche in Funk und Fernsehen sowie dem Internet und Zeitschriften bin ich zu dem Schluss gekommen das kw-systems die meinen Bedürfnissen entgegenkommende Variante der Motoroptimierung anbietet.
Es handelt sich bei jener Box um kein 10 Cent Tuning mit Widerstand. Auch nach dem Tuning soll die Fehlerdiagnose des Motors vollkommen funktionstüchtig bleiben. Zu näheren technischen Auslassungen verweise ich auf die Homepage das Anbieters wie o. g..
Im Weiteren wird bei dem Tuning auch nicht der Ladedruck erhöht und auch evtl. Updates durch den Händler können der Box nichts anhaben.

Die erbrachte Mehrleistung kann als durchweg ausreichend testiert werden.
Der Zugewinn von 0 auf 100 km/h beträgt ca. 1 sec. Bei 0 auf 160 km/h sind es dann schon um die 8 sec. Hierzu gibt es entsprechende Videos von meinem Wagen: http://a6.stufftoread.com/wiki/index.php/A6_3.0_Quattro_TippTronic
Die V-max hat sich meines Erachtens nicht geändert. Bei 4.400 Umdrehungen ist Schluss egal ob das Tuning aktiviert ist oder nicht. Dieses entspricht dann einen Tachowert von knapp 260 km/h, nach FIS 248 km/h. Er kommt mit Tuning einfach schneller zum o g. Wert.

Durch die optionale Fernbedienung kann man immer wieder feststellen wie der Leistungsunterschied zur Serie ist. Am besten merkt man den Unterschied zur Serie wenn man in die Schaltgasse geht im 4. oder 5. Gang. Ein wirklich beeindruckender Unterschied. Und klar, auf der Autobahn muss man sich auch keine großen Gedanken machen ob man an dem 530 d & Co. vorbeikommt, solange diese nicht ebenfalls optimiert sind…
Ein beliebter Vergleich mag der 535d darstellen da er auf dem Papier ähnliche Leistungsdaten hat. Und tatsächlich hält der optimierte A6 sehr gut mit jedoch setzt sich der 535d bei steigender Geschwindigkeit sukzessive ab, klar hat ja auch keinen Vierradantrieb. Zum dran bleiben reicht es, mehr jedoch auch nicht. Ein Vergleich zum Serien A6 bei hohen Geschwindigkeiten bringt Ernüchterung, soviel Unterschied hätte ich nie im Leben erwartet.

Hatte vorher einen Chip im 2.5 TDI Quattro von ABT und war damit auf Grund zu geringer Mehrleistung, wenn überhaupt welche da war, nicht so zufrieden. Bin aber diesbezüglich zu allen Seiten offen, d. h. es kann auch sein das beim nächsten wieder ein Chip reinkommt. Je nach dem was gerade so auf dem Markt zu haben ist und gut abschneidet.

Diverse Testartikel verschiedenster Zeitschriften auch im Vergleich zur Konkurrenz ist auf der Seite von www.kw-systems.de zu finden.

Ein Tipp für alle Interessierten: Bei der Entscheidung zum Tuning sollte man mit seinem Händler Sprechen und ihn vll. auch den Einbau machen lassen bzw. organisieren. So hat man m. U. einen Verbündeten und braucht keine Geheimniskrämerei. Letztendlich ist es ja der eigene Händler der im Falle eines defektes sagen muss woran es lag und für die Behebung Verantwortlich ist.

Beste Antwort im Thema

Dieser Thread sollte nicht zur Diskussion genutzt werden. Vll. schaffen wir es ja das hier ausschließlich User mit einem Tuning sich eintragen mit je einem Post. Fragen zu den Postings können dann bitte direkt an die User via PN gestellt werden oder in einem der zahlreichen Threads zum Chiptuning. http://www.motor-talk.de/beitrag309f10463606s.php

Hier schreiben nur User die einen echten A6 4F haben der auch über ein entsprechendes Tuning verfügt. Und bitte nur ein Posting!
Bitte den Anfang so übernehmen!

Audi A6 4F Avant
05.2005
3.0 TDI Quattro Automatik ohne DPF
224 Ps und 450 NM

Tuning Box KW-Systems www.kw-systems.de
272 Ps. und 550 NM
knapp 75.000 km gefahren mit Tuning
1.280 Euro inkl. Funkfernbedienung

Nach nun mehr knapp 75.000 km Laufleistung meines 4F mit Tuningbox kann ich bis dato nur positives Berichten. Der Wagen läuft ohne murren und ein erhöhter Russausstoß ist nicht zu sichten.
Da das Tuning über eine Funkfernbedienung verfügt kann man es zu und abschalten. Ich habe es so gut wie immer an. Die Fahrweise würde ich als nicht Vernünftig bezeichnen, damit ist nicht drängeln oder Kamikaze gemeint, jedoch ist auf der Bahn, sofern möglich, der rechte Fuß ganz unten.

Gekommen auf die Box bin ich durch zuraten meines Händlers. Dieser schlug mir ein paar Tuningfirmen vor welche er aus Erfahrungen heraus als gut bezeichnete. Durch eigene Recherche in Funk und Fernsehen sowie dem Internet und Zeitschriften bin ich zu dem Schluss gekommen das kw-systems die meinen Bedürfnissen entgegenkommende Variante der Motoroptimierung anbietet.
Es handelt sich bei jener Box um kein 10 Cent Tuning mit Widerstand. Auch nach dem Tuning soll die Fehlerdiagnose des Motors vollkommen funktionstüchtig bleiben. Zu näheren technischen Auslassungen verweise ich auf die Homepage das Anbieters wie o. g..
Im Weiteren wird bei dem Tuning auch nicht der Ladedruck erhöht und auch evtl. Updates durch den Händler können der Box nichts anhaben.

Die erbrachte Mehrleistung kann als durchweg ausreichend testiert werden.
Der Zugewinn von 0 auf 100 km/h beträgt ca. 1 sec. Bei 0 auf 160 km/h sind es dann schon um die 8 sec. Hierzu gibt es entsprechende Videos von meinem Wagen: http://a6.stufftoread.com/wiki/index.php/A6_3.0_Quattro_TippTronic
Die V-max hat sich meines Erachtens nicht geändert. Bei 4.400 Umdrehungen ist Schluss egal ob das Tuning aktiviert ist oder nicht. Dieses entspricht dann einen Tachowert von knapp 260 km/h, nach FIS 248 km/h. Er kommt mit Tuning einfach schneller zum o g. Wert.

Durch die optionale Fernbedienung kann man immer wieder feststellen wie der Leistungsunterschied zur Serie ist. Am besten merkt man den Unterschied zur Serie wenn man in die Schaltgasse geht im 4. oder 5. Gang. Ein wirklich beeindruckender Unterschied. Und klar, auf der Autobahn muss man sich auch keine großen Gedanken machen ob man an dem 530 d & Co. vorbeikommt, solange diese nicht ebenfalls optimiert sind…
Ein beliebter Vergleich mag der 535d darstellen da er auf dem Papier ähnliche Leistungsdaten hat. Und tatsächlich hält der optimierte A6 sehr gut mit jedoch setzt sich der 535d bei steigender Geschwindigkeit sukzessive ab, klar hat ja auch keinen Vierradantrieb. Zum dran bleiben reicht es, mehr jedoch auch nicht. Ein Vergleich zum Serien A6 bei hohen Geschwindigkeiten bringt Ernüchterung, soviel Unterschied hätte ich nie im Leben erwartet.

Hatte vorher einen Chip im 2.5 TDI Quattro von ABT und war damit auf Grund zu geringer Mehrleistung, wenn überhaupt welche da war, nicht so zufrieden. Bin aber diesbezüglich zu allen Seiten offen, d. h. es kann auch sein das beim nächsten wieder ein Chip reinkommt. Je nach dem was gerade so auf dem Markt zu haben ist und gut abschneidet.

Diverse Testartikel verschiedenster Zeitschriften auch im Vergleich zur Konkurrenz ist auf der Seite von www.kw-systems.de zu finden.

Ein Tipp für alle Interessierten: Bei der Entscheidung zum Tuning sollte man mit seinem Händler Sprechen und ihn vll. auch den Einbau machen lassen bzw. organisieren. So hat man m. U. einen Verbündeten und braucht keine Geheimniskrämerei. Letztendlich ist es ja der eigene Händler der im Falle eines defektes sagen muss woran es lag und für die Behebung Verantwortlich ist.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Ich wollte auch damit nicht sagen, das die Firma die sich um dein Fahrzeug gekümmert hat, nix drauf hätte, @Fasciana. Es ging mir nur darum, das es eben Firmen gibt, die einfach auf einen Pool von Files zugreifen, ohne dabei zu wissen, ob a.) dieser für das jeweilige Steuergerät wirklich paßt und b.) evtl. veraltete Daten flashen.

Okay, wenn die selber dran sitzen sollte man wissen, was man macht - dann sollte man aber auch wissen, warum der angestrebte Effekt nicht erreicht wurde.

Wobei es mich etwas wundert, das man bei deinem direkt am Steuergerät gearbeitet hat, da hat man anscheinend bei Audi irgendwann die Tür wieder zu gemacht, bei meinem wurde die Firmware der ECU direkt über die OBD-II-Schnittstelle ausgelesen und geflasht. Einen direkten Eingriff in das EEPROM in der ECU hatte ich damals beim Volvo V70, da hat Heico auch selber die Anpassungen geschrieben, allerdings muß man auch sagen das Heico mit einem eigenen Team im Motorsport seit Jahrzehnten vertreten ist und da natürlich erwartungsgemäß sehr tief in die Materie geht und für den Nicht-Motorsport-Bereich profitiert. Ich würde es mal mit Abt vergleichen, die sich durch die Motorsportbeteiligung auch ganz anders in die Tiefen der Steuerungen reinfuchsen als vielleicht Allrounder, die mehrere Marken bedienen.

Von daher bin ich positiv überrascht das das Alientech-Tuning so effektiv ist. War eben noch kurz auf der Bahn weil ich im Nebenort was erledigen mußte, und muß sagen das die alte Kuh jetzt fliegen gelernt hat. Als wäre ein ganz anderer Motor drin, fast so wie damals bei meinem v70, nicht ganz so aggressiv, aber geht richtig gut voran, und was den Verbrauch betrifft muß ich halt mal schaun, wie es sich zwischen den Tankstopps mit den Kilometern verhält. Denn eines ist klar : im moment wäre eine Aussage meinerseits dazu nicht objektiv machbar, da man natürlich probiert. Und das entspricht ja nicht dem "Normalbetrieb".

Vom Fahrstil her bin ich eigentlich zügig unterwegs, nicht agressiv, auch nicht sportlich, außer es reißt mich mal , hier und da mag ich es auch auf der Bahn mal die linke Spur auszunutzen wenn sie schon mal frei ist, gehöre aber nicht zu den Dränglern, Rasern oder Material-Fahrern. Und wenn es mal wieder nach Holland geht hab ich mit den Pisten-Limits auch kein Problem und freue mich das der "Dicke" sich mit rund 6,5 l dabei bewegen läßt. Mal schaun wie es zwischen den Jahren ist, wenn ich das nächstemal die Strecke fahre, das wäre dann was für den Verbrauchsvergleich "Langstrecke". 🙂

Auf jeden Fall macht die alte Kiste jetzt nochmal mehr Spaß - hätte ich ruhig schon früher machen sollen, denn für das Geld hätte ich keine RaceChip Pro2 geschweige Ultimate bekommen (abgesehen davon das ich so keinem Zusatzmodul vetrauen muß sondern die ECU direkt alle Daten der Sensoren verarbeitet ).

@Crizz

Ja ist ein neues Steuergerät, da face-lift, deshalb geht's nicht mit obd, deshalb musste es ausgebaut werden.

Hatte im Vorfeld zwei tuner angesprochen und beide haben das mit dem Steuergerät unabhängig gesagt 🙁

Interessant zu wissen. Macht vmtl. ein Chiptuning gleich etwas teurer weil der Aufwand auch etwas höher ist.

@Crizz

Hat 50€ ausgemacht, war also nicht so viel mehr 😉

Ähnliche Themen

das ist wirklich erträglich 🙂

Hallo,

aus meinen "Golf 2 GTD Tuning Zeiten" weiß ich, dass es nichts besseres gibt, als effektive LLKs.

Kennt jemand diese LLKs?:

Egay

Gruß,
Stefan

?

What?

@wesso
Ich habe das hier liegen.

Aber wegen fehlender Sicken an dem Verbindungsrohr, welches auch nicht auf Maß abgelängt geliefert wird, ist der Einbau nicht mal eben so, da muss noch nachgearbeitet werden, was das alles ganz schön in die Länge ziehen wird.

Es muss also alles auseinander, dann halb zusammen. Dann hat man das Maß für das Rohr, mit dem man dann zum Metallbauer muss, der das passend kürzt und noch Sicken einbördelt oder Schweißraupen aufträgt.

Davon absolut kein Wort in der Anleitung. Laut der soll das so zusammengesteckt werden, mit evtl. gekürztem Rohr. Ohne Sicken. Also ohne Sicherung für Schellen.

Ich war mir darüber im Klaren und habe es dennoch gekauft.

Woher wusste ich das?

Das Kit hat einer hier aus dem Forum vor einigen Jahren mal einbauen lassen und auf der Heimfahrt ist ihm einer der Schlauchbögen abgeflogen, eben weil das nur ein glattes Rohr ist. Da hat die Werkstatt nicht richtig nachgearbeitet. Das schiebe ich aber eher darauf, dass das alles an einem Tag erledigt sein sollte...

Man kann sich jetzt drüber streiten, ob das Kit nicht auch so passen können muss oder nicht.

Zudem bringen die Dinger ohne eine Modifizierung der Radhausschalen recht wenig, da der Luftstrom nicht weg kann.
Ich baue bei mir die Luftschlitze aus den S4-Schalen ein.

Es ist eben nichts, was auf die Schnelle gemacht werden kann.
Zumal (laut beiliegender Anleitung) die Scheinwerfer auch raus müssen.

MfG

Die Ladeluftkühler alleine bringen es aber auch nicht, sie werden zwar eine Leistungssteigerung bringen, aber sind nicht das Allheilmittel gegen Leistungsmangel. Dazu muß man sich einfach mal versinnbildlichen, was bei einem Turbo-Aufgeladenen Motor welches Teil welche Aufgabe hat, und was dabei passiert.

Der Ladeluftkühler hat nur die Aufgabe, die zugeführte Luft abzukühlen, da mit steigender Temperatur die Luft sauerstoffärmer wird - ergo zielt man darauf, dem Motor möglichst viel Sauerstoff für die Verbrennung zuzuführen.
Das geht aber auch nur bis zu dem Punkt, an dem der maximale Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft erreicht ist ( 20,95% bei 20°C). Mehr geht nicht, ohne das man zu weiteren Maßnahmen greift ( Stichwort Lachgas-Einspritzung ( N2o , fälschlicherweise oft als NOx beziffert )), und wie weit einem Serienmotor nur durch andere LLK mehr Leistung abgerungen werden kann halte ich eigentlich für recht überschaulich, es gibt auch Tuner die nochmal bis zu 15 PS extra verprechen in dem die Abgasrückführung deaktiviert wird und bei Dieseln mit DPF selbiger ausgebaut wird.
Dann braucht es auch keien leistungsfähigeren LLK, wenn keine Abgasrückführung mehr stattfindet und das AGR-Valve "dicht" bleibt.

Während im Rahmen einer kompletten Überarbeitung ( Ansaugoptimierung, Gemischaufbereitung, Zündzeitpunkt, Ladeluftkühlung, Abgasrückführung, Ladedruckanpassung, Staudruckoptmierung der Zylinderbänke) natürlich ne Menge Spielraum ist, was Leistung betrifft. Ist halt die Frage, was man zum einen investieren will, an Leistung erwartet und an Lebensdauer übrig haben will. Man kann auch aus nem 1,6 l Motor 850 PS rausholen ( Siehe den 2011er Fiesta ST von Ken Block ), die Frage ist wie lange das Maschinchen dann noch hält. Für den normalen Alltagsgebrauch halte ich eine reine Kennfeldoptimierung für eine recht gute Wahl / Kombination von Kosten, Leistungszuwachs und Haltbarkeit der Antriebseinheit (denn das Getriebe muß die Power ja auch irgendwo weitergeben...).

Audi A6 4F Avant
Bj. 04.2011
2.0 TDIe mit DPF
136PS und 320 NM
 
Chiptuning bei einem kleinen Tuner mit sehr gutem Ruf hier in der Gegend.
Leistungsmessung vorher/nachher bei unabhängiger Firma.

Tuning 01.2017 bei 50.500km
Vorher: 143 PS und 328 NM gemessen.
Nacher: 184 PS und 415 NM Radleistung: 164 PS gemessen.
ca. 15.000 km gefahren mit Tuning
550 Euro mit Leistungsmessungen

Da ich direkt neben Kempten im Allgäu wohne war natürlich mein erster Weg zur Haupt zentrale von ABT. Die wollten doch sage und schreibe 1300€ für das Tuning alleine haben. Das war mir dann für ein vorgefertigtes und kein individuelles Tuning File viel zu viel €

Meine Entscheidung viel dann zwar auf einen kleinen Betrieb der dafür aber voll und ganz auf die wünsche seiner Kunden eingeht und das Tuning auch selber schreibt. Meine Vorgaben waren: haltbare ca. 180 PS (bis ca 200ps und 450NM sind bei dem Motor möglich) und AGR Off, am DPF keine Veränderungen.
Genau so wurde es dann auch gemacht und ich muss sagen ich bin voll und ganz zufrieden. Es gibt kein ruckeln oder sonstige störungen, der Wagen hat gute Leistung über das ganze drehzahlband hinaus. Verbrauch ist um 0,5lieter gesunken, vorher auf 6000km 6,3liter, nun auf den letzten 10000km 5,8liter Durchschnitt. Bisher bin ich sehr zufrieden und wenn ich es mal nicht mehr bin gibt es kostenlos die original Software wieder drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen