Sammelthread: Mängel an der Hardware (Motor, Getriebe, Karosserie etc.)
Dieser Thread ist aus einer Anregung der Community entstanden, den großen, bisher bestehenden und auch eifrig genutzten Mängelthread doch bezüglich der verschiedenen Themen zu filtern oder kanalisieren.
Hier als der Hardware-Thread, der gnaden- und schonungslos die Hardware-Mängel des Golf 8 ansprechen soll. Ebenso ist er für Lösungsansätze offen.
Wie immer gilt: Keine themenfremde Diskussionen, kein ausufernder Off Topic. Dann hat wirklich jeder etwas davon.
Als Pendant zu diesem Hardware-Mängel-Thread besteht gleichzeitig noch ein Software-Mängel-Thread, der auf dem gleichen Prinzip beruht.
https://www.motor-talk.de/.../...-an-in-der-software-t7137318.html?...
Danke fürs Sauberhalten. 😉
1806 Antworten
Zitat:
@dick289 schrieb am 23. März 2023 um 06:11:28 Uhr:
Was soll da sein? Mach es sauber und gut ist
Das ist die Heckklappe. Das ist der Wasserablauf und knallt auf die Heckstossstange. Lässt sich so nicht mehr wegwischen. Muss wegpoliert werden.
das sind bestimmt nicht die einzigen Spuren von der Heckklappe auf der Stoßstange. Mal genauer ansehen.
Zitat:
@jm_wi schrieb am 23. März 2023 um 07:32:45 Uhr:
das sind bestimmt nicht die einzigen Spuren von der Heckklappe auf der Stoßstange. Mal genauer ansehen.
Ja, guckt sich heute die Werkstatt an.
Wenn man die Heckklappe schließt, dann knallt das so. So ein lautes Geräusch.
Gibt es andere Dämpfer, die die Geräusche minimieren?
Ich habe das mit Filz versucht, aber ohne Erfolg.
Die muss einfach nur richtig eingestellt werden.
Ähnliche Themen
und das die gerne mal die Stoßstange verkratzt ist bekannt
Zitat:
@MD_008 schrieb am 23. März 2023 um 08:23:38 Uhr:
Die muss einfach nur richtig eingestellt werden.
Sehe ich auch so..
Zitat:
@MD_008 schrieb am 23. März 2023 um 08:23:38 Uhr:
Die muss einfach nur richtig eingestellt werden.
Laut Erwin soll der spalt zwischen heckklappe und hinterem stoßfänger 5,0 mm ± 0,5 mm betragen, Und der Spalt zwischen Seitenwand und Heckklappe beträgt 4,5 mm ± 0,5 mm
Zitat:
@tos schrieb am 23. März 2023 um 18:04:02 Uhr:
Zitat:
@MD_008 schrieb am 23. März 2023 um 08:23:38 Uhr:
Die muss einfach nur richtig eingestellt werden.Laut Erwin soll der spalt zwischen heckklappe und hinterem stoßfänger 5,0 mm ± 0,5 mm betragen, Und der Spalt zwischen Seitenwand und Heckklappe beträgt 4,5 mm ± 0,5 mm
Vielen, vielen Dank für die Recherche. Auch wenn es blöd klingt, hat Erwin ein Werkzeug empfohlen, womit man die Spaltmaße nachmessen kann?
Laut Wolfsburg sind meine Spaltmaße im toleranten Bereich und somit wäre das meine Verantwortung, wenn die Werkstatt die Heckklappe anheben würde! Mein Freundlicher hat mir davon abgeraten, da sonst die Spaltmaß nicht mehr stimmen würden!
Empfehlung wäre stattdessen eine Ladekantenfolie. Dann müsste ich die paar Kratzer rauspolieren und eine Folie draufkleben. Hmm
Zitat:
@Jens3 schrieb am 23. März 2023 um 07:47:49 Uhr:
Zitat:
@jm_wi schrieb am 23. März 2023 um 07:32:45 Uhr:
das sind bestimmt nicht die einzigen Spuren von der Heckklappe auf der Stoßstange. Mal genauer ansehen.
Ja, guckt sich heute die Werkstatt an.
Wenn man die Heckklappe schließt, dann knallt das so. So ein lautes Geräusch.
Gibt es andere Dämpfer, die die Geräusche minimieren?
Ich habe das mit Filz versucht, aber ohne Erfolg.
Laut Wolfsburg sind meine Spaltmaße im toleranten Bereich und somit wäre das meine Verantwortung, wenn die Werkstatt die Heckklappe anheben würden! Mein Freundlicher hat mir davon abgeraten, da sonst die Spaltmaß nicht mehr stimmen würden!
Empfehlung wäre stattdessen eine Ladekantenfolie. Dann müsste ich die paar Kratzer rauspolieren und eine Folie draufkleben. Hmm
Die Dämpfer haben sie festgeschraubt und jetzt hört man das Geräusch beim Schließen der Heckklappe nicht mehr so laut an.
Zitat:
@Jens3 schrieb am 23. März 2023 um 19:11:22 Uhr:
Zitat:
@tos schrieb am 23. März 2023 um 18:04:02 Uhr:
Laut Erwin soll der spalt zwischen heckklappe und hinterem stoßfänger 5,0 mm ± 0,5 mm betragen, Und der Spalt zwischen Seitenwand und Heckklappe beträgt 4,5 mm ± 0,5 mm
Vielen, vielen Dank für die Recherche. Auch wenn es blöd klingt, hat Erwin ein Werkzeug empfohlen, womit man die Spaltmaße nachmessen kann?
Entschuldigung, ich weiß es nicht. Ich habe diese PDFs erst vor ein paar Wochen auf meinem Computer gespeichert, als ich 7 Euro für die Nutzung von Erwin bezahlt habe.
Es gibt auch Andere Messungen.
Grundsätzlich sind alle mit Schaltgetrieben verwandten Getriebebauarten vom Losräderrasseln betroffen. Dir wird wahrscheinlich bekannt sein, dass das DSG eine besondere Form des automatisierten Schaltgetriebes ist. Konventionelle Automatikgetriebe sind davon nicht betroffen, weil sie auf einem ganz anderen Funktionsprinzip aufbauen.
Nun zur Entstehung der Rasselgeräusche. Bei Schaltgetrieben besteht ein Gang immer aus einem Zahnradpaar. Ein Zahnrad ist drehfest mit der Getriebeingangswelle verbunden, das andere ist ein Losrad auf der Getriebeausgangswelle, d. h. es kann sich frei auf der Welle drehen. Wird ein Gang geschaltet, wird durch eine Synchroneinrichtung die Geschwindigkeit das Gangrades an die Geschwindigkeit der Welle angeglichen und anschließend das Gangrad drehfest mit der Abtriebswelle Verbunden. Damit das alles reibungslos funktionieren kann müssen sämtliche Teile ein gewisses Spiel aufweisen. Dieses Spiel lässt sich leider nicht gänzlich beseitigen, da sich die Bauteile abhängig von ihrer Temperatur auch unterschiedlich stark ausdehnen. Zu wenig Spiel würde den Verschleiß stark erhöhen. Die Losräder werden durch Vibrationen, die auf das Getriebe übertragen werden, zum Rasseln angeregt. Erstens durch die Vibrationen des Motors. Diese werden aber durch das Zweimassenschwungrad bereits so weit wie möglich gedämpft. Zweitens werden auch Vibrationen von den Rädern über die Antriebswellen in das Getriebe übertragen, besonders auf schlechter Straße. VW verbaut beispielsweise auch Schaltgetriebe mit Einmassenschwungrad bei den kleineren Dieseln, die neigen stärker zum Losräderrasseln als Getriebe mit ZMS, weil das EMS die Motorvibrationen nicht so gut vom Getriebe fernhält.
Die Getriebezahnräder werden so gefertigt, dass sie bei Betriebstemperatur ihre beste "Passgenauigkeit" aufweisen. Beim Losräderrasseln verhält es sich daher meist so, dass es irgendwann bei "mittelwarmem" Getriebe am stärksten auftritt. Bei kaltem, zähflüssigem Getriebeöl werden die unschönen Rasselgeräusche besser gedämpft. Wird das Öl dann langsam wärmer und flüssiger, ist auch das Rasseln verstärkt wahrnehmbar. Bei Betriebstemperatur erreichen die Bauteile dann ihre optimalen Passungen und die Geräusche nehmen wieder ab. Natürlich spielen auch Bauteiletoleranzen eine Rolle, weshalb das eine Getriebe etwas mehr rasseln kann als das andere.
Du hattest offenbar bei deinen bisherigen Tiguans mit Schaltgetriebe Glück. Allerdings hängt das Losräderrasseln von weit mehr ab als dem Getriebe. Bei den DSG-Getrieben ist das Losräderrasseln aber einfach Stand der Serie. Offenbar sind die von VW berechneten Passungen für einen einwandfreien Betrieb des Getriebes notwendig. Vielleicht spielt auch das Getriebeöl eine Rolle, das beim DSG ganz andere Funktionen erfüllen muss als bei einem Schaltgetriebe. Jedenfalls hat das Losräderrasseln keinerlei Auswirkungen auf die Langlebigkeit des Getriebes. Im Gegenteil, eher würden zu enge Passungen den Verschleiß erhöhen.
Eure Meinung dazu ?
Ich vernehme ein Klappern aus dem Getriebe bei meinem Fahrzeug !
Zitat:
@Polmaster schrieb am 23. März 2023 um 23:17:02 Uhr:
@Jens3
Werkstatt wechseln. Wenig Ahnung haben sie offensichtlich zu viel..
Oje, ich habe schon Eine gewechselt. Jetzt bleibt nur noch der Landkreis. Hmm
Zitat:
@tos schrieb am 23. März 2023 um 19:53:00 Uhr:
Entschuldigung, ich weiß es nicht. Ich habe diese PDFs erst vor ein paar Wochen auf meinem Computer gespeichert, als ich 7 Euro für die Nutzung von Erwin bezahlt habe.Zitat:
@Jens3 schrieb am 23. März 2023 um 19:11:22 Uhr:
Vielen, vielen Dank für die Recherche. Auch wenn es blöd klingt, hat Erwin ein Werkzeug empfohlen, womit man die Spaltmaße nachmessen kann?Es gibt auch Andere Messungen.
Die Nummer des Spalteinstellwerkzeugs ist 3371