Sammelthread: Mängel am Passat B8

VW Passat B8

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.

Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.

1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.

Bild 1: Zierleiste links

Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.

Bild 2: Zierleiste rechts

2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).

3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.

Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).

B8-fensterzierleiste-hinten-links
B8-fensterzierleiste-hinten-rechts
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:


@OttoWe

Ich habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.

Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !

Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Gruss

Rick

Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.

Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?

Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?

Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.

Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...

Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?

4473 weitere Antworten
4473 Antworten

Zitat:

@allesgeht schrieb am 12. Mai 2015 um 18:32:29 Uhr:



Zitat:

@robhart.63 schrieb am 12. Mai 2015 um 16:34:51 Uhr:


Echt brauchbarer Kommentar 😉

Hatte das bei meiner Testfahrt auch. Hängt wohl mit dem Gaspedal bzw.
der Ansteuerung zusammen. Ist wirklich gewöhnungsbedürftig. Bei leichtem
Druck fährt das Fahrzeug sanft und leicht verzögert an. Bei kräftigerem Druck
dann auch deutlich bessere Beschleunigung. Hat meiner Meinung nach null und
nix mit Turboloch zu tun, sonder beruht auf der Ansteuerung der Gasannahme.

Wenn es "NUR" was mit der Ansteuerung des Gaspedal zu tun hätte, wäre es nichts einfacher als das, und man würde die Kennlinie anders programmieren !! Ne, Turboloch ist leider immer noch das Problem beim anfahren! Und das kriegen die Hersteller leider nicht so in Griff! "Es lebe der Saugmotor"🙂

Wie sollte das auch in den Griff zu bekommen sein? Bei Huhn und Ei fragt man sich heute noch, was zuerst da war... beim Turbo aber nicht, da war, ist und wird es immer so sein, dass erstmal Abgas da sein muss, damit im Anschluss der Druck anliegt 😕

Ist auch beim 150er relativ deutlich spürbar. Auch finde ich, dass die Kupplung (HS) einen sehr schlecht fühlbaren Druckpunkt hat. Bilde ich mir das ein?

Beim BiTu ist es schon so, dass das DSG gerne mal eine Denksekunde einlegt bevor es losgeht. Das hat nichts mit dem Turboloch zu tun.
Bleibt der Motor an und auf "Vortrieb" z.B. auf Autohold ist das nicht da.

Ein Turboloch merke ich bei dem nicht. Der zieht sehr gleichmäßig durch.
Beim 150 merke ich das sehr deutlich.

Also der Motor hat kaum Turboloch . Würde den gern mal mit HS fahren oder mit dem 8 Gang ZF. Ich konnte das schön vergleichen , mein Kumpel fährt einen 320d der bleibt bis 160 schön dran trotz der weniger PS. Aber das ZF Getriebe ist viel flotter und direkter als das DSG und die Schaltsprünge sind viel besser. Das DSG hat bis 100km/h ja schon 5 Gänge eingelegt und zwischen 140km/h und Topspeed stehen immer nur 2 Gänge zur Verfügung .Man hat auch immer das Gefühl dem Motor wird in manchen bereichen etwas Drehmoment weg genommen und das Getriebe zu schonen. Schade das VW den Biturbo nicht mit HS anbietet. Das wäre eine feine Sache und auch richtig flott.

Zitat:

@allesgeht schrieb am 12. Mai 2015 um 18:32:29 Uhr:



Zitat:

@robhart.63 schrieb am 12. Mai 2015 um 16:34:51 Uhr:


Echt brauchbarer Kommentar 😉

Hatte das bei meiner Testfahrt auch. Hängt wohl mit dem Gaspedal bzw.
der Ansteuerung zusammen. Ist wirklich gewöhnungsbedürftig. Bei leichtem
Druck fährt das Fahrzeug sanft und leicht verzögert an. Bei kräftigerem Druck
dann auch deutlich bessere Beschleunigung. Hat meiner Meinung nach null und
nix mit Turboloch zu tun, sonder beruht auf der Ansteuerung der Gasannahme.

Wenn es "NUR" was mit der Ansteuerung des Gaspedal zu tun hätte, wäre es nichts einfacher als das, und man würde die Kennlinie anders programmieren !! Ne, Turboloch ist leider immer noch das Problem beim anfahren! Und das kriegen die Hersteller leider nicht so in Griff! "Es lebe der Saugmotor"🙂

Mich hätte mal interessiert, wieviele unterschiedlich motorosierte B8 Du schon

gefahren bist. Ich habe geschrieben, dass es gefühlt das Gaspedal bzw. die

Ansteuerung sein. Hier ist es, wie wenn man einen kleinen Widerstand überwinden

müsste, bevor der Wage sich in Bewegung setzt. Je nachdem, wie gefühlvoll man

da drauflatscht, umso unterschiedlicher das Ergebnis. Entweder Wanderdüne oder

Kugelblitz. Einfach mal ausprobieren. 😉

Ähnliche Themen

Heute Neuwagen EU Import geholt, bei Auslieferung war Fehlermeldung im Display, Scheibenwischwasser nachfüllen, diese war aber Randvoll. Geht nicht gut los....

da kann ich mithalten.. nach gut 70 Kilometern bin ich auf die doofe Idee gekommen die Scheibenreinigungsanlage zu betätigen, was die Abdeckung eines Scheinwerfer Sprenklers zum Anlass nahm auf nimmer Wiedersehen zu verschwinden.
Kann ja mal passieren, aber was am meisten schmerzt ist das ich erst in über einer Woche nen Termin für die Reperatur bekommen habe (da fährt man Neuwagen und der ist sichtbar lädiert / wenn ich könnte würde ich ihn für ne Woche in der Garage verstecken *g)

Einfach abgeflogen. 😁

Guten Morgen. Nachdem gestern bei der Übergabe die Wischwassersanlage den Fehler gibt, geht es heute nach nur einer Nacht weiter. Heute früh beim Brötchen holen: Ölsensor Fehlermeldung. Bitte Werkstatt aufsuchen. Ich glaub ich träume!!!

Dann war wohl auch bei Dir ein Marder zu Gast.
Der steht total auf Neuwagen !

Na das wäre was? Wer zahlt das denn?! Ich guck mal unter die Motorhaube
Meine Verkaufswerkstatt liegt 120 km weit weg. Das ist schlecht

Zitat:

@kingofmix schrieb am 14. Mai 2015 um 09:04:58 Uhr:


Na das wäre was? Wer zahlt das denn?!

Die Versicherung, wenn man es auch drinnen hat 😉

Ist mir bei meinem Octavia auch am 2. Tag passiert. Seither achte ich bei der Versicherung immer draud, dass der Baustein mit Marderbissen immer drinnen ist ...

Da wirst Du nichts sehen können.
Nur von unten, wenn die Verkleidung abgenommen ist.
Ein dreiadriges Kabel im Spiralschlauch. Der schmeckt denen wohl am besten
und da kommen die Biester super gut dran 🙁

Ich stand nur 1 Std. vor der Garage .....

Zitat:

@kingofmix schrieb am 14. Mai 2015 um 09:04:58 Uhr:


Na das wäre was? Wer zahlt das denn?!

Normalerweise die Teilkasko. Es gibt aber leider auch eine Menge Super-Sonder-Billigtarife, in denen Marderschäden nicht mitversichert sind.

D.h. eine verbindliche Antwort bekommst Du nur, wenn Du in deine Versicherungsunterlagen schaust oder bei der Versicherung nachfragst.

Bei der Gelegenheit würde ich auch prüfen, ob nur der eigentliche Marderbiss (also z.B. der Kühlerschlauch) versichert ist oder auch Folgeschäden, die durch den Marderbiss indirekt verursacht wurden (z. B. der Motorschaden, der durch das Fahren ohne Kühlwasser ausgelöst wurde).

Eins ist aber auf jeden Fall sicher: der Marder wird es nicht zahlen. ;-)

Wahrscheinlich ist aber die Selbstbeteiligung höher, als die Kabelhülsen zum flicken.

Ein wirklich neues Kabel macht keinen Sinn, da es im Kabelbaum integriert ist.
Der Aufwand wäre zu groß.
Aber erst mal abwarten. Morgen auf die Bühne und nachschauen.

Ist ärgerlich, aber leichter zu finden und zu beheben als ein Elektronikproblem.

Viel Erfolg.

ADAC Pannendienst bestätigt Marderbiss. Allerdings scheint der Schaden/ Biss aus Zeiten zu stammen als das Fahrzeug noch beim Autohaus Zum Verkauf stand, dafür spricht der Schaden bei Fahrzeugübergabe, als eine Fehlermeldung erschien " Wischwasser nachfüllen" trotz randvollem Behälter. vermutlich hat der Marser auch diesen Sensor zu verantworten. . Wer zahlt denn in diesem Fall den Schaden. Meine Versicherung doch wohl nicht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen