Sammelthread: Mängel am Passat B8
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.
Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.
1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.
Bild 1: Zierleiste links
Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.
Bild 2: Zierleiste rechts
2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).
3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.
Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:
@OttoWeIch habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !
Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.Gruss
Rick
Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.
Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?
Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?
Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.
Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...
Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?
4473 Antworten
Ich habe heute meinen Passat aus der Werkstatt nach 4 Tagen zurück bekommen.
Die Bremsen hinten waren nach 48 TKM verschlissen, das hatte ich noch nie und kann es nicht nachvollziehen bei sehr moderater Fahrweise.
Aber zursätzich habe ich ein gluckerndes Geräusch bei meinem Händler bemängelt kommend aus dem hinteren
Dachbereich nach Regen und anschließender Fahrt über Landstrasse.
Mein Händler hat das geprüft und mit mitgeteilt,dass das Panoramadach undicht ist bzw die Schläuche verstopft sind
und der hintere Dachhimmel demontiert werden müssten. Kosten der Aktion 1200 Euro, da war ich aber platt.
Mein AG hat eine Wartung- und Verschleißpaket im Leasung und die haben dann die Kosten übernommen.
Die Erklärung des Händers war, dass der Stopfen voll Dreck war und nun entfernt worden sind lauf Anweisung VW.
Hier im Forum habe ich mich dann eingelesen und festgestellt, dass dies ein bekanntes Problem ist.
Da mein Auto aus Juni 23 ist frage ich mich nach der Laufleistung wie so viel Dreck da rein kommen kann. Weiterhin stelle ich mir die Frage, ob diese Abläufe bei der Wartung mit gereinigt worden sind.
Ein Privatfahrer wird ungern 1200 Euro für diese Reparatur bezahlen.
Dann ärgert mich natürlich, dass VW dieses Problem nach all den vielen Erfahungen mit Panaromadächern nicht im Griff hat und solche Kleinigkeiten mit großer Auswirkung ab Werk nicht ändert.
Die Empfehlung vom Händler ist die Abläufe alle 3 Monate zu reinigen bzw zu prüfen.
Gute Fahrt
Dass die diese komischen Klappen weiterhin verbauen grenzt an absolute Blödheit.
Die Teile kleben im Sommer fest, dann sammelt sich der Dreck hinter schneller an wie Pollen und Staub und dann setzt es sich sehr schnell komplett zu.
Das war mit die erste Aktion an meinem 2016er B8 nach Kauf, alle Ablaufklappen entfernt.
Die verschlissenen Bremsen könnten auch auf viel Tempomatnutzung zurückzuführen sein?
Dieser bremst ja aktiv um die Geschwindigkeit zu halten.
Zitat:
@Tobi2290 schrieb am 13. Februar 2025 um 15:29:25 Uhr:
Ich habe wirklich schon viel getestet und finde es nicht, ich saß schon im Kofferraum, Fenster auf, Tür auf, Kofferaum auf, also alle möglichen Szenarien getestet es kommt aus dem Bereich C Säule, eher Richtung Dach.
Habe auch gefühlt weil bei den Geräuschen müsste man ja theoretisch merken bzw fühlen das sich was bewegt. Das Geräusch ist leider immer zu hören auch während der Fahrt, in Kurven, beim Bremsen, beim Gas geben
Habe das Geräusch endlich gefunden, es ist die Verriegelung der Rücksitzbank. Werde erneut mit dem Händler sprechen.. Ansonsten tausch ich die selbst
Fazit B8 Variant EZ 7/18 1.4tsi 150PS, DSG verkauft mit 96.000km.
1 Batterie auf Garantie (selber nix gemerkt)
Bremsscheiben hinten schon bei etwas über 40 tausend eine Katastrophe. Bei 54.000 gewechselt, gleiches Problem wieder bei 90.000km.
Vibration manchmal Türverkleidung hinten links und mal Dachhimmel Bereich Sonnenblende Beifahrer.
Wasserpumpe (kein unbekannter Fehler) schwitzt minimal Wasser. Nachgefüllt und 4 Monate später quasi nix verloren, aber man sah die Spuren von Frostschutz auf dem Getriebe.
DQ200 war kein Problem, sollte ab 2016/2017 auch keins mehr sein.
Im Großen und Ganzen würde ich den gleichen oder als 1.5er wieder kaufen. Günstig im Unterhalt und macht nix falsch. Wasserpumpe, Bremsen, Ölwechsel/ Service mache ich selber.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Keks95 schrieb am 14. Februar 2025 um 21:47:05 Uhr:
Dass die diese komischen Klappen weiterhin verbauen grenzt an absolute Blödheit.
Die Teile kleben im Sommer fest, dann sammelt sich der Dreck hinter schneller an wie Pollen und Staub und dann setzt es sich sehr schnell komplett zu.
Das war mit die erste Aktion an meinem 2016er B8 nach Kauf, alle Ablaufklappen entfernt.Die verschlissenen Bremsen könnten auch auf viel Tempomatnutzung zurückzuführen sein?
Dieser bremst ja aktiv um die Geschwindigkeit zu halten.
Ja stimm. Ich fahre Autobahn nur mit Tempomat. Das ständig gebremst wird fällt mir so nie auf.
Der bremst doch nicht STÄNDIG?
Kann aber sein das grad im Profil ECO bei ACC er viel die Bremse sanft benutzt da der so schön langsam immer anrollt an die vorausfahrenden. Aber so würde ich ja auch selber fahren und nicht bis zuletzt warten und dann voll inne Eisen
Also wenn ich in ein Gefälle komme bremst er ab +3 kmh Überschreitung der eingestellten Geschwindigkeit ab.
Je nach Gefälle bekommt man das auch aktiv mit, bei dunkelheit sieht man aber auch sehr oft im Rückspiegel das aufhellen der Bremslichter.
Da ich im Saarland unterwegs bin oder des öfteren auf Strecken richtig Münsterland oder kassler Berge sind das schon sehr häufige Bremseingriffe.
Daher schalte ich das acc sehr oft bei Gefälle ab und bremse selber intervallartig.
Haben denn dann alle VAG Fahrzeuge dieses Problem die haben ja mittlerweile alle ACC verbaut?
Naja was heißt problem. It's not a bug, it's a feature.
Bei manchen neueren Modelljahren kann man den klassischen Tempomat zusätzlich codieren, der bremst nicht.
Aber um deine Frage zu beantworten: ja Tempomatnutzung mit ACC = Bremsenverschleiß.
Gab es aber schon vor Jahrzehnten bei Mercedes etc
Vielleicht gibt's da Unterschiede je nach Baujahr, wie ACC agiert. Ich kann von meinem 2016er B8 jedenfalls nicht von übermäßigem Brensenverschleiß berichten, trotz überwiegendem Autobahnanteil mit ACC-Nutzung.
Kommt wie gesagt immer auf die Gegebenheiten an, viel Gefälle, viel bremsen. Viele Autofahrer die vor einem reinziehen, mehr Bremseingriffe wegen abstand. Viel Temporeduktion per Tempomat (set-) = bremsen
Hab beim Waschen gesehen dass immer wieder Dreck unter der Rathausverkleidung rausläuft.
Heute beim Reifenwechsel hab ich die drei Schrauben zum Schweller hin gelöst und hab nicht schlecht gestaunt wieviel Dreck sich dort angesammelt hat.
Wundert mich dass es nicht längst angefangen hat von innen zu rosten.
Normal bei vag und vielen anderen Marken, kann echt nur raten dort regelmäßig sauber zu machen.. war bei meinem B8 auch eine der ersten Aktionen!
Hatte das bei meinem B8 nach 5 Jahren und gut 60.000 KM erstmalig geöffnet.
Da war bis auf zwei trockene Blätter nichts drin. Alles blitzesauber. Habe beide Seiten mit FluidFilm geflutet.
Unser Ibiza von Oktober 2016 hatte da weniger Glück.
Der hatte Oberflächenrost auf der Beifahrerseite angesetzt. Konnte aber geschliffen und lackiert sowie gewachst werden. Glück gehabt.
Der Passat gehörte bereits als so gut wie Neuwagen mir. Das erklärt wohl den Zustand 😛
Kommt wahrscheinlich auch immer drauf an wo man parkt und wo man so rum fährt.
Bei meinem jetzigen Stellplatz ist das Risiko einer Parkbeule größer als blätter und co in den Ablauf zu bekommen, beim Vorbesitzer mags andersrum gewesen sein. Würde auch die Pollenmenge im Wasserkasten vom Panodach erklären. Ergibt auf Dauer auch eine schöne matsche. Mittlerweile ist alles Blitzeblank geputzt, will den Wagen schließlich noch ne Weile fahren 🙂