Sammelthread Leistungssteigerungen Motor und DSG Anpassung
Ich möchte das Thema "Tuning" gerne aus den anderen Threads in dieses Thema holen. Tauscht euch hier zu jeglichen Leistungssteigerungen etc. aus.
Ich habe in meinem Variant 2.0TSI 4M eine Stage 1 mit 350PS und 460Nm.
100-200 Video
https://youtu.be/e4P4A9pXMIk
Viel Spaß
331 Antworten
So alles verbaut und TÜV abgenommen, wieder ein bischen schneller aber Sound hat er noch immer keinen
Nun ist es doch passiert DTR 6054 ist an Bord mit noch neuen APR Zündspulen und 430PS schieben an wie es sein soll, jetzt bin ich zufrieden und das Projekt endlich beendet.
Wie seht ihr das Thema Leistungssteigerungen im Zusammenhang mit der Herstellergarantie oder -gewährleistung?
Zwei der Tuner, mit denen ich kürzlich gesprochen hatte, haben das Thema von sich aus adressiert und ich habe mal etwas gegraben, was das Netz so hergibt.
Werksgarantie
Sobald VW Wind von Leistungssteigerungen kriegt, verweigern die für die betroffenen Komponenten die Gewährleistung. Offenbar wird inzwischen gezielt danach gesucht, sobald der Wagen am Tester hängt. Ganz zuverlässige Quellen konnte ich zwar keine finden, aber es sieht danach aus, dass der Stand des Flash Counters mit dem zur FIN gehörigen abgeglichen wird. Ggf. auch andere Daten wie Kalibrierungs-ID, Verifikationsnummer und dergleichen. Das läuft angeblich automatisch und setzt in den VW-Systemen ein TD1 oder TDx Kennzeichen - gleichbedeutend mit einem Gewährleistungsausschluß für den Antriebsstrang. Kulanz ist damit wohl auch futsch. Die Prüfroutine kann angeblich auch manuell angestoßen, oder das Kennzeichen durch einen Service-Partner bei Kenntnis von Tuning veranlasst werden.
"Meine" Tuner meinten, deren Tool-Hersteller würde zwar ausführen, dass diese Prüfpunkte unverändert gelassen würden und damit kein automatisches Flagging erfolgt, aber sie würden nicht darauf wetten, dass dem tatsächlich so ist.
Klar läßt es sich bei genauer Prüfung immer nachweisen (Datenabgleich, Logdaten, etc.), aber mir geht es erstmal um das automatischen Erkennen.
Tuning-Garantie
Hier habe ich mal zwei Anbieter verglichen. Am Ende nehmen die sich nicht viel und ein echter Ersatz für die Werksgarantie sind die entgegen eigener Behauptungen auch nicht. Wegen der Deckelung der Leistung hat das zumindet bei Motorschäden eher einen Zuschusscharakter und die Deckung ist oftmals auf Schäden in Folge des Tunings begrenzt. Ich hatte Fälle gefunden (interessanter Weise war darunter auch einer von ABT), in denen VW sagte, der Schaden kommt vom Tuning und die Versicherung hat auf Grundlage eines Sachverständigengutachtens das Gegenteil behauptet. Gezahlt hat keiner von beiden.
Garantieverlängerung
Da wird es dann ganz spannend. Neben vielen anderen Punkten, wird bei Leistungssteigerungen und nicht von VW freigegebenen Änderungen am Fahrwerk (!) dann gleich die Deckung für das komplette Fahrzeug verweigert. D.h. bei einer Veränderung ist diese Versicherung komplett für die Tonne.
Ich persönlich hätte keine Sorge, dass nach einem seriösen und fachkundigen Tuning Motor und/oder Getriebe hops gehen. Wenn das vernünftig gemacht ist, ist m.E. das Risiko nicht höher, als im Serienzustand. Und nach einer TÜV-Abnahme stehen die neuen Leistungsdaten ohnehin in den Papieren. Bedenken habe ich eher, dass es zu Schäden wegen Fertigungsmängeln oder Materialfehlern kommt und wegen eines automatisiert erkannten Tunings die Garantie pauschal abgelehnt wird, bzw. nach Ablauf derselben die Kulanz.
Wie steht ihr zu dem Thema und welche Erfahrungen habt ihr damit schon gemacht?
Also ganz ehrlich wenn man sone Bedenken hat würde ich die Finger von jeglichem Tuning lassen
Ähnliche Themen
Sehe ich auch so.
Es fährt sonst permanent das Gewissen mit.
Es widerspricht sich ja auch. Wer Angst/Bedenken/Sorgen hat um Verschleiß und Haltbarkeit, der sollte sie nicht durch noch mehr Leistung/Drehmoment erhöhen.
Nicht umsonst reduzieren die Hersteller bei Nutzfahrzeugen die Leistung trotz gleicher Komponenten.
Die Garantien sind ja immer ganz toll um das Gewissen zu beruhigen, aber ich habe den Eindruck man hat wenn es darauf ankommt nur Stress. Daher gebe ich nichts auf Garantien. Lieber ohne zum günstigeren Preis und was beiseite legen für den Fall der Fälle.
Ich schrieb ja schon, dass ich keine Bedenken im Hinblick auf Haltbarkeit oder Verschleiß durch das (Chip-) Tuning habe. Da halte ich einen Defekt durch einen Material- oder Auslegungsfehler für wahrscheinlicher. Solche hatte ich auch schon bei unseren zu den Zeitpunkten noch unmodifizierten Fahrzeugen (z.B. Golf 6 Turboschaden bei 45TKm, gefolgt von Nockenweillenversteller + Steuerkette und Golf 7 DSG Mechatronik bei 4TKm).
Vielleicht hätte ich die Frage nach Eurer Haltung etwas genauer formulieren sollen. Mir ging es nicht um einen Rat, ob ich meinen Wagen tunen lassen sollte 🙂 , sondern um Erfahrungen, die ihr mit den Themen gemacht habt und welche Einstellung ihr für Euch dazu habt.
Vielleicht hat ja der ein oder andere schon Erfahrungen mit VW gemacht und erlebt, wie sich vorhandenes Tuning in der Praxis auswirkt oder ist bereit seine Haltung zu teilen, warum ihn die möglichen Nachteile unter'm Stich nicht jucken.
Bei meinem letzten Passat (MJ 2020) zogen sich beispielsweise Reparaturen an Infotainment, Frontkamera und Bremsenelektronik bis in die Garantieverlängerung hin. Hat niemanden interessiert, dass der mehrere eingetragene Veränderungen am Fahrwerk hatte, obwohl nach den AVB eigentlich ausgeschlossen (was ich zu dem Zeitpunkt noch nicht wußte). So ähnlich war es bei meinem 2016er Passat, was Reparaturen nach Ablauf der Gewährleistung angeht. Eine Garantieverlängerung bringe ich daher eher mit den Elektronikproblemen in Verbindung als mit Bedenken hinsichtlich des Antriebes. Aber das ist ja nur einer der Aspekte.
Das einzige war mal bei meinem Golf VI 1.6 TDI, welcher zum Zwangsupdate musste. Dort musste ich lediglich bestätigen, dass keine Tuning Software drauf ist. Habe dem Mitarbeiter erklärt was drauf ist, war alles Okay für ihn.
Da die Stage1 nicht eingetragen war, wurde er wie Serie behandelt.
Habe von 2 Fällen gehört beim BiTDI und dem Abgaskrümmer, dass VW dort sehr genau hingeschaut haben soll.
Laut dem Tuner wurde nicht über OBD geflasht und konnte wohl nicht nachverfolgt werden. Ob das alles stimmt keine Ahnung.
also ODIS in der Werkstatt prüft ja alles und lädt ausgelesene Dinge hoch nach Wolfsburg. So könnte auch eine Checksumme oder CVN bei VW geprüft werden und damit steht das Fahrzeug evtl gleich drin als verändert.
Tuner können das MStG flashen ohne das der Flashcounter hoch geht und die CVN trotzdem korrekt angezeigt wird. Die Checksummen müssen aber stimmen für das MStG, sonst meldet es Fehler. Kommt jetzt genau drauf an was geprüft wird von ODIS.
Drauf verlassen kann man sich nicht, daß etwas nicht erkannt wird. Das sagen auch einige Tuner, das es keine Garantie gibt es nicht zu erkennen. Es ist immer ein Katz und Maus Spiel. Mal ist einer schneller, mal der andere.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten wie ein VW Händler es nicht nach Wolfsburg meldet oder nicht erkennt. Man muss nur eine für sich passende finden, wenn man diese Mitteilung nicht möchte.
die einfachste: man fährt nicht hin 🙂 Eine freie Werkstatt hat idR kein ODIS und meldet somit nichts.
Zitat:
Es gibt noch weitere Möglichkeiten wie ein VW Händler es nicht nach Wolfsburg meldet oder nicht erkennt. Man muss nur eine für sich passende finden, wenn man diese Mitteilung nicht möchte.
die einfachste: man fährt nicht hin 🙂 Eine freie Werkstatt hat idR kein ODIS und meldet somit nichts.
Das ist zwar immer eine Alternative, aber m.E. nur bei älteren Fahrzeugen, wenn Garantie und Kulanz ohnehin keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen. Freie mit ODIS kenne ich übrigens auch welche. Die fluchen zwar wegen der Kosten, meinen aber, dass sonst bei neueren Fahrzeugen mehr oder weniger abgehangen wären. Abgesehen davon verlangt VW während der Garantie ein gepflegtes Service-Heft einer Vertragswerkstätte und interessanter Weise auch die beiden Tuning-Versicherungen, die ich mir angeschaut habe.
Hat hier zufällig jemand seinem Arteon R eine Leistungssteigerung spendiert und kann mal berichten? Gern mit Aussagen zum Anbieter, Verbrauch, Beschleunigung, eventuell auch Zeiten. Vielen Dank.
So ich verabschiede mich. Ich bin jetzt ins BMW Lager gewechselt also viel Spaß hier noch und nicht so doll am Gashahn drehen
Zitat:
Nun ist es doch passiert DTR 6054 ist an Bord mit noch neuen APR Zündspulen und 430PS schieben an wie es sein soll, jetzt bin ich zufrieden und das Projekt endlich beendet.
Was machst du 100-200 mit dem Kit ?
Hallo ich habe vor bei meinem Arteon 2.0 TSI 280 ps DJHC Bj 2017 die Leistung zu steigern auf cc 350-360 ps das wäre Stage 1
Das Auto hat 95 000 km.
Dafür wollte ich noch folgendes verbauen:
1.)HJS 200 Zellen Kat Downpipe mit Zulassung
2.)BigPack do88 Ladeluftkühler & Druckrohre,
3.)do88 1.8/2.0 TSI (MQB) Ansaugsystem
4.)EA888 Gen.3 & evo4 High-Performance-Zündspulen & Zündkerzen-Kit von BAR-TEK
5.)Upgrade Schubumluftventil GFB DV+ von BAR-TEK
6.)Upgrade Aluminium Ölwanne
Die wird empfohlen da gibt es 2 Versionen eine normal und die andere mit 2 L mehr Ölvolumen hat jemand damit Erfahrung und kann sagen ob man das wirklich braucht weil die sich preislich sehr unterscheiden 150€ vs 600€
Sollte ich noch was verbauen was nötig wäre ?
Ich weis man könnte deutlich mehr Leistung erzielen mit dem 2.0 TSI aber mir ist die Haltbarkeit sehr wichtig ich habe keine Lust auf einen Motorschaden.
Man liest häufig von Kolbenschäden (Ringstegbrüche) schon im Serienzustand bei Golf R und Seat Leon Cupra . Hier aber im Forum Passat B8&Arteon liest man nichts davon ,sind die Motoren im Passat und Arteon ticken besser?
Ich freue mich auf euere Antworten.
Kudic
Für eine einfache Stage 1 wäre das alles nicht notwendig.