Sammelthread: Kaufberatung XC90, V90, S90 als Gebrauchtfahrzeug

Volvo

Nachdem nun regelmäßig neue Threads von Volvo-Interessierten auftauchen, die ein Fahrzeug aus der 90er-Reihe als Gebrauchtwagen kaufen möchte und die Meinung der Community zu bestimmten Angeboten einholen möchten - hier ist das Sammelthread dazu.

neue Threads zum Thema Kaufberatung werden wir dann entsprechend hierher verschieben.

129 Antworten

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 19. November 2024 um 23:09:32 Uhr:


Bei 200.000 km dürfte der Akku deutlich an Kapazität und dadurch an elektr. Reichweite verloren haben.

Die Kfz-Steuer in D beträgt je nach Zulassungsjahr zwischen 10 und 40 Euro im Jahr.
Manche Versicherungen gewähren Sonderrabatte.
Bei betrieblicher Nutzung werden nur 0,5 anstatt 1 % des BLP angesetzt.

Die Kfz Steuer beträgt bei meinem VolvoV90 T8 Bj.2020 392PS leider 170,00€ keine 40,00€ mehr,ich habe im vorigen Monat das Schreiben von der Steuerberechnung erhalten!

Mein Mitleid hält sich in Grenzen, wir zahlen 123€ für den T8 in Österreich
…..im Monat

Lässt sich so ein PHEV auch mit so einen "Balkonkraftwerk", also 1 oder 2 Modulen die im Garten stehen und ne Ausgangs-Schukossteckecker haben, aufladen?
Hab gehört die steckt man einfach in die Steckdose und kann den Saft so selbst verbrauchen.

Die PlugInHybriden ziehen 3,7 bzw. ab einem gewissen Modelljahr 7,4kW. Das wird schwer den mit ein oder zwei Modulen zu laden…
Ich hab noch keine Einstellung gefunden, bei der man die Ladeleistung einstellen könnte… Meine Wallbox kann das leider auch nicht.

Ähnliche Themen

Naja, mit dem „Ladeziegel“ nimmt er ja auch nur 10A. Ich denke, er nimmt was er kriegen kann (bis 3,7 bzw 7,4kW). Dauert halt entsprechend länger

Und wie willst du mit dem Balkonkraftwerk ohne das am Netz zu haben den Wagen laden? BKW direkt an den Ladeziegel? Wird nicht gehen! Und sobald du das BKW am Netz hast kannst du nicht steuern, das der nur mit dem was aus dem BKW kommt lädt.

Zitat:

@GerryK schrieb am 20. November 2024 um 11:25:12 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 19. November 2024 um 23:09:32 Uhr:


Bei 200.000 km dürfte der Akku deutlich an Kapazität und dadurch an elektr. Reichweite verloren haben.

Die Kfz-Steuer in D beträgt je nach Zulassungsjahr zwischen 10 und 40 Euro im Jahr.
Manche Versicherungen gewähren Sonderrabatte.
Bei betrieblicher Nutzung werden nur 0,5 anstatt 1 % des BLP angesetzt.

Die Kfz Steuer beträgt bei meinem VolvoV90 T8 Bj.2020 392PS leider 170,00€ keine 40,00€ mehr,ich habe im vorigen Monat das Schreiben von der Steuerberechnung erhalten!

Da ist bei der Anmeldung ein Fehler bei der Zulassungsbehörde passiert. Die müssen die Werte aus der COC nehmen. War bei mir in diesem Sommer genau das selbe Problem, mit gleichem Auto. Nach der Korrektur durch die Zulassungsstelle wurde auch die Steuer auf 40€ angepasst!
Im Forum gibt es dazu auch ein paar Beiträge.

Der Standard (IEC 62196 Typ 2-Stecker) für die AC-Ladung definiert einen Mindeststrom von 6A, entsprechend ca. 1.4kW. Ein Balkonkraftwerk mit erlaubten 0.8kW reicht nicht aus, um die Ladung zu starten. Es müßte immer vom Netz unterstützt werden. Ob Volvo einen noch höheren Mindeststrom fordert als das Minimum aus dem Standard, weiß ich nicht.

https://www.e-mobileo.de/e-auto-mit-balkonkraftwerk-laden/

Zitat:

@Wrdlbrmpfd schrieb am 20. November 2024 um 22:19:23 Uhr:


Der Standard (IEC 62196 Typ 2-Stecker) für die AC-Ladung definiert einen Mindeststrom von 6A, entsprechend ca. 1.4kW. Ein Balkonkraftwerk mit erlaubten 0.8kW reicht nicht aus, um die Ladung zu starten. Es müßte immer vom Netz unterstützt werden. Ob Volvo einen noch höheren Mindeststrom fordert als das Minimum aus dem Standard, weiß ich nicht.

https://www.e-mobileo.de/e-auto-mit-balkonkraftwerk-laden/

Ein Balkonkraftwerk ist keine Inselanlage. Wichtig ist letztlich aber doch nur, dass die erzeugte Energie beim zeitgleichen Laden vollständig genutzt wird. Der Rest kommt dann halt aus dem Netz. Ein BKW spart somit im Rahmen des Erzeugten.
Nur mit BKW zu laden, dürfte illusorisch sein, auch mit (teurem) Speicher.

Mein ehemaliger V60 PHEV konnte ab 6 A laden.
Gleiches gilt für meinen XC40 BEV.

E-Mobilität ist für mich Neuland, daher die Fragen.
Wenn der in der Garage steht,
kann ganz normal über die Standart Steckdose geladen werden?
Der kann ja Stressfrei vor sich hin Laden, steht ja eh nur rum.
Beim Stromanbieter kosten diese Wallboxen heftig Geld, (800-1400) ist das notwendig wenn der in der Garage steht?
Oder sollte vom Elektriker einfach ein dickeres Kabel mit eigener Sicherung an eine extra Dose gelegt werden?

Und, wenn ich dann im Winter kürzere Strecke mit E fahre um den Benziner nicht kurz an und aus zu machen, wie wird das Warm im Auto, läuft dann doch der Motor als Heizung, denn in der Kälte ist der Akku doch sowieso schlapper, und dann noch E-Heizung?

Kann bei Gebrauchtwagenbesichtigung gesehen werden welche Restkapazität der Akku hat?

Und, sind die Wartungsfrei, oder fallen da auch mal teure Akku oder E-Test´s an?
Apropos, ist der TÜV auch anders als nur Verbrenner?

Wie gesagt, kompletter Neuling.

Seit MJ21 haben die PHEVs eine elektrische Heizung, diese übernimmt im Winter wenn elektrisch gefahren wird. Vorher blieb es kalt, es sei denn eine kraftstoffbetriebene Zusatzheizung ist vorhanden (Sonderausstattung).

Laden über eine herkömmliche Steckdose geht auch, dauert nur länger. Aber über Nacht wäre das kein Problem.

Tüv läuft wie bei anderen Fahrzeugen auch. Diesem Forum nach zu Urteilen gehen die Akkus sehr selten kaputt, dafür aber zB die o.g. elektrische Heizung (ca 1300€).

Zitat:

@GerryK schrieb am 20. November 2024 um 11:25:12 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 19. November 2024 um 23:09:32 Uhr:


Bei 200.000 km dürfte der Akku deutlich an Kapazität und dadurch an elektr. Reichweite verloren haben.

Die Kfz-Steuer in D beträgt je nach Zulassungsjahr zwischen 10 und 40 Euro im Jahr.
Manche Versicherungen gewähren Sonderrabatte.
Bei betrieblicher Nutzung werden nur 0,5 anstatt 1 % des BLP angesetzt.

Die Kfz Steuer beträgt bei meinem VolvoV90 T8 Bj.2020 392PS leider 170,00€ keine 40,00€ mehr,ich habe im vorigen Monat das Schreiben von der Steuerberechnung erhalten!

https://...undesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html

Also nach meiner Recherche sollte die KFz-Steuer für den T8 ab EZ 2020 weiterhin 40€ Hoch sein. Die Vergünstigung ist befristet bis Ende 2025

Und ab 2026 dann wieder normal für 2L Hubraum?

Zitat:

@ss363 schrieb am 20. November 2024 um 21:27:45 Uhr:



Zitat:

@GerryK schrieb am 20. November 2024 um 11:25:12 Uhr:


Die Kfz Steuer beträgt bei meinem VolvoV90 T8 Bj.2020 392PS leider 170,00€ keine 40,00€ mehr,ich habe im vorigen Monat das Schreiben von der Steuerberechnung erhalten!

Da ist bei der Anmeldung ein Fehler bei der Zulassungsbehörde passiert. Die müssen die Werte aus der COC nehmen. War bei mir in diesem Sommer genau das selbe Problem, mit gleichem Auto. Nach der Korrektur durch die Zulassungsstelle wurde auch die Steuer auf 40€ angepasst!
Im Forum gibt es dazu auch ein paar Beiträge.

Hst Du mal den Link dafür ,weil bei mir steht
Höchstwert:WLPT:162
und
WLPT kombiniert : 47g/Km

Deine Antwort
Ähnliche Themen