Sammelthread: Kaufberatung XC90, V90, S90 als Gebrauchtfahrzeug
Nachdem nun regelmäßig neue Threads von Volvo-Interessierten auftauchen, die ein Fahrzeug aus der 90er-Reihe als Gebrauchtwagen kaufen möchte und die Meinung der Community zu bestimmten Angeboten einholen möchten - hier ist das Sammelthread dazu.
neue Threads zum Thema Kaufberatung werden wir dann entsprechend hierher verschieben.
129 Antworten
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, von meinem VW Tiguan Allspace auf einen Volvo XC90 T8 (Baujahr 2021, ca. 55.000 km) umzusteigen. Da ich mich mit Volvo überhaupt nicht auskenne, wollte ich nachfragen, was es bei diesem Modell zu beachten gibt. Gab es bekannte Probleme oder typische Fehler, auf die ich bei einer Probefahrt besonders achten sollte?
Ich wäre für eure Hinweise und Tipps sehr dankbar!
Vielen Dank im Voraus!
Hallo zusammen!
@markuza85 hast du mittlerweile schon ein paar Infos auf anderem Wege erhalten?
Wir wollen uns demnächst nen V90 T6 AWD Recharge Mj. 21 anschauen und hätte ähnliche Fragen, auch zum Thema elektrisch fahren usw. gehabt. Wir hatten bisher auch immer nur diesel, aktuell noch einen Touran 2.0TDI der ersetzt werden soll und nen 125d F20. Eigentlich sollte es ursprünglich ein G31 530d werden, aber die V90 sind preislich deutlich interessanter bei gleichem Baujahr und es wär mal was ganz anderes. Zudem fahren wir eigtl. fast nur noch kürzere Strecken, da wäre der PHEV natürlich deutlich im Vorteil. Aber scheinbar ist die "Volvo Community" im Vergleich halt kaum vorhanden. Daher findet man leider oft nur spärliche Informationen.
Viele Grüße,
Markus
Hallo Markus,
@Xenion inzwischen haben wir einen passenden XC90 T8 gefunden, den wir in zwei Wochen abholen. Wir kommen vom VW Tiguan Allspace mit 2.0 TDI und sind lange Zeit nur Diesel gefahren. Ähnlich wie bei dir fahren wir mittlerweile viel in der Stadt und legen viele kurze Strecken zurück. Der XC90 T8 fährt sich sehr angenehm und kann realistisch etwa 25-28 km rein elektrisch zurücklegen. Wenn du regelmäßig die Möglichkeit hast, das Fahrzeug zu laden, deckt das die meisten deiner täglichen Kurzstrecken locker ab.
Was die Volvo-Community betrifft, ist sie hier eher zurückhaltend. Bei der VW-Gruppe ist man da anderes gewohnt und vielleicht auch etwas verwöhnt. Vielleicht ändert sich das, wenn mehr gebrauchte T8 Modelle auf den Straßen unterwegs sind.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Autosuche!
Beste Grüße
Mark
Ähnliche Themen
Ich fahre einen V90 MJ2022. Elektrische Reichweite liegt um die 40 km. Bisher völlig Problemlos bei insgesamt 37 tkm.
In der Stadt nur elektrisch. Geht's auf die Autobahn und das insgesamt mehr als 40 km fahre ich im Pure Modus.
Hätte mir nur eine etwas größere Elektrische Reichweite gewünscht, so muss ich halt jeden Tag laden
muss der kleine sein. Ich komme mit dem "großen" zwischen 55 (im Winter) und tatsächlich 85 (im Sommer mit wenigen Verbrauchern an) Kilometer mit meinem V90 weit
Hi, wie würdet Ihr dieses Angebot bewerten:
Volvo XC90
T8 (phev),
408 PS (gesamt)
2017,
140.000 km,
33.000 €
1 Halter, Scheckheft gepflegt,
gute Ausstattung,
7-Sitzer,
AHK,
8-fach bereift
Verkauf von Privat.
Ich bin mir vor allem unsicher, was ich generell von gebrauchten Plug-in-Hybriden halten soll...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volvo XC90 T8 (phev), 2017, 140.000 km, 33.000 €' überführt.]
Hallo ,
du solltest dich auf jeden Fall damit anfreunden, das die Batterie irgendwann verbraucht ist und nur noch Ballast für den Wagen sein wird. 8 Jahre sind schon eine Hausnummer. Ein Akku für ein Hausspeicher soll so um die 10 Jahre halten. Vielleicht auch ein bisschen länger. Was kostet ein Wechsel der der Batterie bei diesem Wagen? 150 kg Batterie-Last wirst du dann auf Dauer in Raten in Spritkosten investieren. Mache jetzt in der kalten Jahreszeit eine Probefahrt. Schaffst du im Winter keine 20 km mehr kannst du den Daumen senken und den Preis neu verhandeln.
Gruß
Garantie bei Volvo Plug in Hybrid 8 Jahre und 160Tkm ,wenn der Akku weniger als 55% hat ,wird er kostenlos ausgetauscht von VOLVO ,mein TIP erst mal den Akku schecken lassen ,vor dem Kauf!
Moin.
Möchte gern von BMW auf Volvo umsteigen und bin da auf Starthilfe angewiesen.
Habe absolut Null Plan von Volvo.
Der V90 gefällt mir soweit sehr gut, ob ich allerdings von 6 auf 4 Zylinder Glücklich werde wird sich zeigen...
Damit schon gleich zur Motorwahl.
Ich bin da sehr unentschlossen ob Benzin oder Diesel.
Der würde eher Kurz und Mittelstrecke fahren, gelegentlich auch mal Autobahn Strecke, klar aber nicht sehr oft, daher vermutlich eher ein Benziner?
Wie ist das bei Volvo mit den Verkokungen, Injektoren, Hochdruckpumpe usw, sind die auch so überaus Anfällig wie Audi, BMW, Mercedes, VW & Co?
Welchen Motor würdet Ihr empfehlen?
Es darf gerne etwas mehr Bums sein, bin kein Heizer, aber so etwas "Reserve" ist schon Nett, zumal öferts auch mal 4 oder 5 Leute drin sitzen, dann soll das keine Wanderdühne sein.
Andereseits lege ich großen Wert auf Langlebigkeit,
also keine überzüchteten Motoren. (und dann 4-Zylinder, Naja...)
Aus der Wiki Tabelle hab ich mir den T5 raus gesucht, ist der gut?
Gibt es bei Besichtigung/Probefahrt etwas mit besonderen Augenmerk?
Vielen Dank
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Beratung zum Kauf eines V90' überführt.]
Der sehr hohe Stadtanteil schreit förmlich nach einem Plug-In-Hybrid (insofern zuhause oder auf der Arbeit eine 230 V Steckdose verfügbar ist).
Hier als Beispiel der V90 T8
Der T6 reicht aber eigentlich vollkommen aus.
P.S.: Bei hohem Stadtanteil kann der Partikelfilter eines Diesels zum Problem werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Beratung zum Kauf eines V90' überführt.]
Hi, von einem 6zyl. zu einem 4zyl. wird es u.U.ziehmlich enttäuschend, egal wieviel PS dahinterstecken ....zum Diesel als Beispiel: Ich habe den V90CC mit 2.0 Diesel 235PS...beim Anfahren störend von Geräusch her, wirklich nicht weit weg von einem Skoda, Opel etc. Aber, einmal Fahrt aufgenommen, zurückhaltend und relativ kräftig. Ich habe aufgrund verschiedener Beiträge den Eindruck gewonnen, dass der Motor nicht unbedingt die Vollastfestigkeit eines z.B. VW Aggregats hat. Gleichzeitig findet man auf schwedischen Seiten wie auch z.B. auf mobile.de Exemplare mit sehr hohen km Ständen. Speziell 150 und 190PS Motorisierungen. Aus all dem schließe ich zumindest mal Motor bezogen folgendes (mein fzg inbegriffen): man kann anscheinend eine hohe km Zahl erreichen, das Geschwindigkeitsprofil sollte aber gemäßigt sein (Schweden max. 120kmh) also eher 130 bis 140kmh als höher....und die verfügbaren PS/Drehmomente nicht zu oft abfragen, auch wenn es Spaß macht. Eine Reserve (von 240PS und 500Nm) hätte man beim kick down immerhin. Bin heute bei 130Tkm ohne Zwischenfälle gekommen, bis auf eine undichte Leuchte hinden. Meinem Empfinden nach verleitet dieses Auto eher zum relaxten Gleiten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Beratung zum Kauf eines V90' überführt.]