Sammelthread: Golf 7 GTE
Hallo an alle Golf GTE Fahrer!
Da GTE passt weder zu "normalen" Golf noch zu e-Golf , habe diesen Thread geöffnet.
Und habe einige Fragen:
- wie sieht es bei euch mit elektrische Reichweite in diesen Temperaturen (gestern, heute unter -6°C)?
Bei meinem GTE (Bj.03.2018, ca. 62tkm) wird zwar 32km angezeigt, aber die erreicht man bestimmt nicht,
trotz el.Vorwärmung(Klimatisieren vor der Fahrt). Nur im Sommer, auch nur wenn die Klima aus ist, erreiche
ich grad 33-35 km (keine AB, nur Schnellstraße)
- hat einer irgendwelche Kodierungen schon mal vorgenommen bezüglich Verhaltens des Verbrennermotors?
Mir stört, vor allem jetzt im Winter, dass wenn man extra auf Verbrenner setzt (wegen Heizung z.B.) geht der
unnötig aus, egal im welchen Modus. Meine Wunsch wäre, das man in Batteriehold-Modus der Verbrenner nicht ausgeht zumindest im Winter. Ich vermute, dass es hier auch Start-Stopp einspringt.
Kann man es , so wie bei "normale" Verbrenner-Golfs auch "rausparametrieren"?
Gruß
28 Antworten
Zitat:
@sportline155 schrieb am 7. Januar 2023 um 16:31:55 Uhr:
Statt am Auto Werte zu ändern bewegen ihn sinnvoller.
Kurzstrecke elektrisch bei der Du sicher bist der Akku reicht auch im Winter.
Wenn es weiter weg geht Hybrid.Jeder PKW wird kalt gestartet, nix anderes passiert beim GTE.
Immer schön brav Ölwechsel jedes Jahr und die Wanderdüne mutiert zum Spritsparwunder.
bei solchen Kommentaren bekomme ich Lust den Moderator um Schliessung und Löschung des Threads zu bitten.
Das mit dem Hybrid muss ja nicht schlecht sein , nur ist es vielleicht das falsche Auto. Mein Nachbar fährt nur Toyota Hybrid und er hat sich noch nie beschwert. Liegt vielleicht auch da dran das das Toyota schon ewig produziert
Ich beschwere mich auch nicht 🙂.
Nur hätte ich gerne ein paar Optimierungen, die mir personlich passend wären.
Bei Honda Hybrid, wenn Innenraum geheizt werden muss, springt IMMER der Benziner an (Gruß an Klimaaktivisten), weil dort keine el.Heizung gibt.
Beim GTE gibt es die. Und mein Wunsch - das bei Bedarf (Heizung) der Motor solange durchrennt bis man den "deaktiviert". Aber dieser S&S läßt das garnicht zu. Darum geht es mir.
Es gibt zwar "Batterie Hold" Modus, aber selbst dort geht der Motor ständig an und aus, auch oft in der Strecke von 1 km 10 mal. Das ist nicht optimal.
Der Blinker geht auch immer an und aus .......klingt erstmal komisch....ist aber so... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@6N1 schrieb am 7. Januar 2023 um 19:15:52 Uhr:
Gesund ist das ewige An/Aus für den Motor aber nicht. Dafür wird der Motor einfach bei zu kaltem Öl angeschaltet und (ich wage mal die Vermutung) fehlt zudem die elektrische Ölpumpe, damit zuerst Öldruck anliegt bevor der Motor startet.
Die Beurteilung, was für den Motor gesund ist, sollte man doch bitte den Entwicklern überlassen. Von Ausfällen wegen dieser Betriebsweise ist bisher nichts bekannt, obwohl es den GTE m.W. seit 2014 gibt.
Bei meinem GTE (Bj 2017) wird der Verbrenner vor Erreichen einer bestimmten Temperatur nicht abgeschaltet. Wie hoch diese ist, habe ich nicht gecheckt. Ist mir egal. Und bei heißem Motor nach strammer Bergauffahrt wird er auch nicht gleich gestoppt.
Lieber Gruß aus der Abtriebsentwicklung (auch von den Dauertestprüfständen)
Zitat:
@x6361 schrieb am 19. Dezember 2022 um 09:57:05 Uhr:
Wenn man sich einen Hybrid kauft, wird man wohl damit leben müssen, dass man die Nachteile beider Welten geballt in einem Fahrzeugt kombiniert:
Kommt darauf an, ob man lieber von einem halb leeren oder von einem halb vollen Glas spricht.
Man kann ebenso sagen, dass man "die Vorteile beider Welten geballt in einem Fahrzeug kombiniert". Das war und ist für mich ausschlaggebend.
Zitat:
@sportline155 schrieb am 13. Januar 2023 um 15:44:55 Uhr:
Der Blinker geht auch immer an und aus .......klingt erstmal komisch....ist aber so... 😁
zu tief gegriffen -
du hättest gleich mit einem Stroboskop vergleichen müssen😁
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 14. Januar 2023 um 11:58:18 Uhr:
..Man kann ebenso sagen, dass man "die Vorteile beider Welten geballt in einem Fahrzeug kombiniert".
ganz deiner Meinung!
Hallo,
eine Frage an die, die es wissen -
wann wird die 12V Batterie beim GTE geladen? Beim HV Ladevorgang oder nicht?
Via Spannungswandler aus der HV, genau.
Hallo,
ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass einer eine 70Ah Batterie im Golf GTE eingebaut hatte.
Momentan ist bei meinem GTE die 58Ah Batterie drinne, die Länge von 242mm hat. Die 70Ah hat aber 278mm.
Passt die wirklich rein?
So,
die 278mm Batterie passt!
Ist zwar nicht so einfach wegen Kabel/Klemmenanschlüße (zu wenig Platz beim Minuspol wegen Batterieüberwachungsmodul), aber machbar.
Hallo,
ich, so wie auch einige andere, haben schon hach Möglichkeit gesucht den S&S beim GTE zu deaktivieren. So wie ich rausbekommen habe, da hilft nur Motorsoftware Optimierung. Die übliche Möglichkeiten mit VCDS funktionieren bei dem Motor nicht trotz Bj2018.
Aber ,
neulich, bei Kufatec, bin ich auf ein Dongle gestoßen für die Deaktivierung von S&S auch für GTE. Das hat mich sehr gewundert und ich habe eine Anfrage gesendet mit meinem VIN Nummer, und die antworteten, dass der Dongle passt zu meinem Fzg.
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Dongle? Was codieren die anders, damit es funktioniert?
Gruß