ForumTT 8S
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. Sammelthread Fahrzeugvorstellung - Mein neuer bzw. zukünftiger TT/TTS/TTRS

Sammelthread Fahrzeugvorstellung - Mein neuer bzw. zukünftiger TT/TTS/TTRS

Audi TT 8S/FV
Themenstarteram 18. März 2014 um 11:07

Hallo.

In diesem Thema können alle zukünftigen TT 8S Fahrer ihre Konfiguration bzw. Ihren neuen TT 8S vorstellen.

 

Viel Spaß uns allen.

Ähnliche Themen
4338 Antworten

Zitat:

@Fullthrottle schrieb am 13. Januar 2020 um 07:20:52 Uhr:

... lass' dir nichts erzählen wg. dem angeblichen "Monstergewicht" der Felgen. Manche fahren halt nur im Qualifiing-Modus auf der Rennstrecke - auch wenn sie selbst nur Fahrradreifen auf Matchbox-Felgen montiert haben (größere passen auch nicht zu einem "nur Oma liegt tiefer" Fahrwerk). :D

Fahre jetzt im Winter auch die OZ in 19 Zoll und die Unterschiede im Geiwcht sind im legalen Straßenverkehr nicht wirklich spürbar. Aber so hat eben jeder seinen Fetisch.

Servus

Zitat:

@Fullthrottle schrieb am 13. Januar 2020 um 07:20:52 Uhr:

Zitat:

@comsat schrieb am 12. Januar 2020 um 16:49:57 Uhr:

 

Schon mal gehoben ? :D

Wirkt sich alles auf das Fahrverhalten aus ;)

Hey Fullthrottle, lass gut sein - bereu meine Entscheidung in keinster Weise! :-) Die Optik der GB ist m.E. nicht zu toppen, und, ich bin kein Racer und daher kann ich mit dem "Übergewicht" bestens leben! :-) Übrigens, hattest Recht wegen ET37 - kommen verdammt weit raus und daher kann man sich Distanzscheiben schenken, 2 Fliegen mit einer Klappe! :-)))

Zitat:

@AY3JLF2H schrieb am 12. Januar 2020 um 20:03:55 Uhr:

Zitat:

@taylorrobi schrieb am 12. Januar 2020 um 16:42:47 Uhr:

 

Danke vielmals und ja, das ist wirklich mein Traumauto :-) Jetzt kommt die harte Zeit mit den Grenzen von 500, 1'000 und 1'500 KM bez. dem Einfahren, aber ich geniesse jeden KM - auch jetzt schon :-)

Worauf muss man da achten beim Einfahren, bekomme meinen im April und bin gierig auf Infos. :D

Aus meiner Betriebsanleitung: "... einfahren 1'500 KM, 1-te 1'000 KM mit höchstens 2/3 der max. zulässigen Drehzahl und kein Vollgas, dann bis 1'500 KM kann die Drehzahl allmählich gesteigert werden..."

Auf nichts, die Motoren müssen nicht eingefahren werden. Gas und gut ist es. Schon mal verfolgt, wie die Autos verladen werden und zum Verladen getreten werden ?

Ja, man liest immer wieder von Audis, die mit knapp 200 auf den Transporter gefahren wurden und oben nicht sind mehr bremsen konnten und runterfielen.

Deswegen klagen auch einige über Klappern und andere nicht: die, die klappern, sind beim Verladen runtergefallen.

Und dann gibt es da noch die schlimmen Geschichten über die Exemplare, bei denen, auf dem Autotransporter oben angekommen, der Turbo nicht kaltgefahren wurde.

Deswegen musst Du einen Wagen jetzt auch nicht mehr warmfahren, sondern den kannst Du bei - 5 Grad sofort nach dem Start voll rannehmen.

Achtung, Sarkasmus. Nicht wirklich so machen, sonst Auto mglw. kapuuut.

Zitat:

@Celsi schrieb am 13. Januar 2020 um 23:32:38 Uhr:

Ja, man liest immer wieder von Audis, die mit knapp 200 auf den Transporter gefahren wurden und oben nicht sind mehr bremsen konnten und runterfielen.

Deswegen klagen auch einige über Klappern und andere nicht: die, die klappern, sind beim Verladen runtergefallen.

Und dann gibt es da noch die schlimmen Geschichten über die Exemplare, bei denen, auf dem Autotransporter oben angekommen, der Turbo nicht kaltgefahren wurde.

Deswegen musst Du einen Wagen jetzt auch nicht mehr warmfahren, sondern den kannst Du bei - 5 Grad sofort nach dem Start voll rannehmen.

Achtung, Sarkasmus. Nicht wirklich so machen, sonst Auto mglw. kapuuut.

Egal. Garantie.

Mindestens 2 Jahre, wenn klug, 5 Jahre :D

Es ist bekannt, daß die neuen Motoren bereits seit vielen Jahren nicht mehr eingefahren werden müssen. Lieber Celsi, daß hat selbstverständlich nichts mit dem obligatorischen Warmfahren und den Motor langsam auf Temperatur bringen und natürlich dem langsamen Abkühlen des Turbos zu tun ...

 

Das weißt Du selbst am besten. Nach über 40 Fahrzeugen ohne Motorschaden weiß ich, wovon ich spreche.

......bleibt die Frage warum es dann in der Bedienungsanleitung eine Einfahranweisung gibt ????.....

am 15. Januar 2020 um 8:35

Beim einfahren sollte man nicht nur an den Motor denken.

Auch Bremsen und Reifen sowie andere bewegliche Teile gibt es auch.

Ja, aber nicht 1500km. Die ersten 200km sind natürlich wichtig, danach kann der Kleine kurz mal einen Tritt vertragen.

Zitat:

@yellowgrip schrieb am 15. Januar 2020 um 09:16:51 Uhr:

......bleibt die Frage warum es dann in der Bedienungsanleitung eine Einfahranweisung gibt ????.....

Hersteller sichern sich einfach gerne ab. Sollte etwas auf den erstem hundert KM am Motor hopps gehen, kann man einfach sagen "unsachgemäß behandelt", ohne dass der OEM direkt der schuldige ist.

Ist im übrigen das gleiche mit der Antibabypille. Kommuniziert werden 99%ige Sicherheit einfach damit bei ungewollter Schwangerschaft gesagt werden kann "Einnahmefehler". :D

Zitat:

@Celsi schrieb am 13. Januar 2020 um 23:32:38 Uhr:

Ja, man liest immer wieder von Audis, die mit knapp 200 auf den Transporter gefahren wurden und oben nicht sind mehr bremsen konnten und runterfielen.

Deswegen klagen auch einige über Klappern und andere nicht: die, die klappern, sind beim Verladen runtergefallen.

Und dann gibt es da noch die schlimmen Geschichten über die Exemplare, bei denen, auf dem Autotransporter oben angekommen, der Turbo nicht kaltgefahren wurde.

Deswegen musst Du einen Wagen jetzt auch nicht mehr warmfahren, sondern den kannst Du bei - 5 Grad sofort nach dem Start voll rannehmen.

Achtung, Sarkasmus. Nicht wirklich so machen, sonst Auto mglw. kapuuut.

Soweit ich weis, gibt es eine Software welche die Leistung bzw Gasstellung limitiert. Bei Porsche war es glaube ich, soweit ich beim 911‘er, dass die maximal 20-30kmh fahren im Transportmodus.

Ich auch sage, 500Km mit ständig abwechselnder Drehzahl. Nicht in hohen Gängen fahren wenn (er kalt ist), Problem ist meiner Meinung nach, dass man mehr Gas geben muss mit wenig Drehzahl da der Motor eben keine Kraft hat unten herum. Somit gibt man zb halb Gas oder 3/4 und gibt dem Motor eben Last, wobei noch Ladedruck dazu kommt, um eben zu beschleunigen. Deswegen bisschen mehr Drehzahl, wo man dann auch weniger Gasstellung braucht und kaum Ladedruck um gleich schnell zu beschleunigen. Meiner Meinung nach hat er so auch bisschen mehr Öldruck und er wird schneller warm wie wenn man mit 1200 Umdrehungen herum gurkt. Ich hab die Autos in der Regel die ersten 500-800Km geschont und bei 1000-2000Km einen Ölwechsel gemacht. Für mich hab ich so ein ruhiges Gewissen, auch wenn jeder eine andere Meinung hat. Jedoch hört man überall, dass Motoren welche getreten werden länger halten und auch besser laufen als andere wo wie rohe Eier behandelt werden.

Hier aber mal eine offizielle Aussage von Audi

B32a9007-8d90-4779-9cf5-7f2b7564fa02

Zitat:

@comsat schrieb am 13. Januar 2020 um 10:39:02 Uhr:

Wahrscheinlich ist das Eigengewicht des Fahrers schon so hoch, dass man die 20 kg

Mehrgewicht an den Achsen nicht merkt. :p

Und wenn man aus nem sportlichen Fahrzeug nen Trecker machen möchte,

dann hätte es auch ein KIA getan :);)

Wegen der Tiefe, da hat AUDI auch SUV im Angebot, sogar mit dem gleichen Motor.

Da braucht man nicht extra noch Felgen für teures Geld dazu bestellen.

Zitat:

@comsat schrieb am 13. Januar 2020 um 10:39:02 Uhr:

Zitat:

@Fullthrottle schrieb am 13. Januar 2020 um 07:20:52 Uhr:

... lass' dir nichts erzählen wg. dem angeblichen "Monstergewicht" der Felgen. Manche fahren halt nur im Qualifiing-Modus auf der Rennstrecke - auch wenn sie selbst nur Fahrradreifen auf Matchbox-Felgen montiert haben (größere passen auch nicht zu einem "nur Oma liegt tiefer" Fahrwerk). :D

Fahre jetzt im Winter auch die OZ in 19 Zoll und die Unterschiede im Geiwcht sind im legalen Straßenverkehr nicht wirklich spürbar. Aber so hat eben jeder seinen Fetisch.

Servus

Zitat:

@comsat schrieb am 13. Januar 2020 um 10:39:02 Uhr:

Zitat:

@Fullthrottle schrieb am 13. Januar 2020 um 07:20:52 Uhr:

 

Da geht es aber nicht um das Gewicht an sich der Felge sondern um gefederte und ungefederte Masse. Hier mal aus dem Internet kopiert:

———————————————-

Zu den ungefederten Massen am Fahrzeug zählen die Reifen, Felgen, Bremsanlage, teilweise die Achswellen, Radlager, zum Teil die Stoßdämpfer, Federn, Stabilisatoren und bei starren Achsen auch die Achslenker. Die Masse dieser Bauteile wirkt direkt und ungefedert auf die Fahrbahn. Sie folgt allen Fahrbahneinflüssen, abgesehen von einem geringen Federeffekt der Bereifung. Die Karosserie stellt die gefederte Masse dar. In ihr sind nur noch geringe Auswirkungen der Fahrbahnbeschaffenheit zu verspüren.

Als allgemeingültige Regel gilt: Je geringer die Masse der ungefederten Bauteile ist, umso besser sind die Fahreigenschaften eines Fahrzeuges.

 

Was bewirkt eine Erhöhung bzw. Verringerung der ungefederten Massen?

Die Erhöhung der ungefederten Massen wirkt sich, ohne entsprechende Ausgleichmaßnahmen im Bereich der gefederten Massen, ungünstig auf das anzustrebende Massenverhältnis aus. Je kleiner die ungefederte Masse im Verhältnis zur gefederten Masse ist, desto geringer wirken sich die unerwünschten Radlastschwankungen und Beschleunigungen (actio-reactio) der Karosserie auf die Fahrleistungen aus. Im Sportwagen-Bereich werden besonders leichte Felgen aus Aluminiumlegierungen oder Magnesiumlegierungen und leichte Bremsanlagen verbaut, um das Verhältnis möglichst gering zu halten.

Um ein Gefühl für die Dimensionierung zu bekommen, kann man folgende Faustregel anwenden: 1 Kilogramm ungefederte Masse (siehe oben) wirkt auf das Fahrverhalten wie sieben Kilogramm gefederte Masse.

——————————————————

Zitat:

@yellowgrip schrieb am 15. Januar 2020 um 09:16:51 Uhr:

......bleibt die Frage warum es dann in der Bedienungsanleitung eine Einfahranweisung gibt ????.....

Damit der Hersteller alle Risiken minimiert und man wenigstens anfangs die Motoren nicht kalt tritt. Jedoch bin ich der Meinung, dass es auch im Getriebe und Differenzial und Motor trotzdem minimale Späne gibt anfangs. Klar gibt es dafür die ganzen Ölfilter welche es anfangen, im Motorsport tauscht man oft auch nur alle 2 Ölwechsel einmal den Ölfilter. So wie ich gehört hatte sollen die vorhandenen Metallspäne, die neuen bzw möglich kommenden anziehen, was aber wohl kein Problem wäre ihn nur alle 2 mal zu tauschen da der Durchsatz wohl trotzdem ausreichend ist. Jedoch würde ich das selbst nicht so machen. Bei BMW zb muss man erst 2000Km fahren, mit begrenzter Drehzahl, um dann mach der Einfahrkontrolle volle Drehzahl zu haben. Bei dieser Einfahrkontrolle werden dann Motoröl und Differenzialöl getauscht und der Antrieb „getestet“ ob irgendwas Spiel hat etc. (zumindest beim aktuellen M2).

Hallo zusammen. Ich beabsichtige einen TTRS Vorfacelift zu kaufen. Ich habe mir folgenden Wagen mal näher angeschaut (Besichtigung Probefahrt folgt). Könnt ihr bitte mal über die Ausstattung schauen und mir sagen was er NICHT hat? Demnach würde ich dann entscheiden auf was ich verzichten kann oder eben nicht. Vielen Dank an euch!

 

https://www.audi-boerse.de/.../...ieb-schwarz-2_DEU24619A01451.htm#

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. Sammelthread Fahrzeugvorstellung - Mein neuer bzw. zukünftiger TT/TTS/TTRS