Sammelthread: Erfahrung Chiptuning nach Softwareupdate vom Schummeldiesel

VW Passat B7/3C

Hallo MT's
habe mir die frage gestellt
Was kann mann nach dem Software update machen
CHIP-Tuning.
Aber funktioniert dies zuverlässig?
Bei 2.0 mit 140 PS z.b.

Schreibt doch mal euere Erfahrungen nach dem Schummelsoftware Update mit anschließendem Chiptuning
Bitte mit Motorangbe!

Beste Antwort im Thema

So, heute war der große Tag und was ich soll ich groß sagen... Hätte ich DAS gewusst, wäre ich direkt am ersten Tag nach der Abholung hingefahren.

Kurzfassung: Wow auf allen Ebenen!

Langfassung:

Es ging los mit einem kurzen Check des Wagens, der Steuergeräte und des Motors. Da alles einen soliden Eindruck gemacht hat (Keine 3 Jahre alt und 46xxx km runter) ging es dann auf zur Eingangsmessung.
Das Ergebnis hat mich etwas erschreckt. 142 PS und knapp 305 Nm standen auf der Uhr.

Mir wurde daraufhin berichtet, dass das keine Seltenheit ist und man das bei den bereits durch VW aktualisierten Wagen in der Regel immer antrifft. Die Leistung stimmt so gerade noch, das Drehmoment unterschreitet aber regelmäßig die Werksangaben.

Früher haben diese Motoren grundsätzlich nach oben gestreut. 150 PS und 330-340 Nm waren keine Seltenheit. Dies ist wohl auch einer der Gründe warum dort viele Kunden von schlechteren Fahrwerten nach dem VW Update berichten. Auch der Mehrverbrauch lässt sich zum Teil darauf zurückführen, weil der Motor mehr Kraft aufwenden muss um die Geschwindigkeit zu halten, da ihm das Drehmoment zu vorher fehlt.

Nun wurde erstmal die Grundsoftware aufgespielt und geguckt wie sich der Wagen damit verhält. Nach insgesamt 6 Messungen und ein paar Anpassungen war der Chef soweit zufrieden und händigte mir die Ausgangsmessung aus.
Gelandet ist er bei 184 PS und 401,6 Nm korrigiert.

Im direkten Anschluss konnte ich den Wagen ausgiebig probefahren. Ich habe währenddessen (davor natürlich auch) mit VCDS ein paar Daten abgerufen. Bspw. Motordrehmoment, Ladedruck Soll Ist, Abgastemperatur Sonde 1, 3 und 4,e ct.

Es hat alles einen ordentlich Eindruck auf mich gemacht. Keine Eigenarten vom DSG, der Motor zog in allen möglichen Varianten ordentlich hoch und durch ohne sich zu verschlucken oder dergleichen. Somit war für mich persönlich kein weiterer Handlungsbedarf vorhanden und ich habe quasi mein Okay gegeben.

Fahrleistungen gemessen vorher:

100-200 mit Seriensoftware 3 Messungen (voll gerundet): 38 Sekunden, 40 Sekunden und 39 Sekunden
100-200 nach Anpassung: 26 Sekunden, 27 Sekunden, 26 Sekunden

VMAX wurde auf 235 begrenzt.
Vorher war daran gar nicht zu denken. Ab 170 ging es unwahrscheinlich zäh voran und der Wagen hat sich geradezu über die 200 gequält. Mit ganz viel Glück und Platz auf der Bahn waren auch mal 210 drin. Die 212 Werksangabe habe ich noch nie zu Gesicht bekommen.

Jetzt zieht der Wagen stramm bis auf knapp 220 durch und arbeitet sich dann etwas langsamer auf 235 hoch.

Die Elastizität hat sich ebenfalls drastisch verbessert. Wo ich vorher den 4. und 5. Gang fast schon durchprügeln musste um einen Spurt ab 140 KmH hinzulegen kann ich nun locker im 6. Gang bei 140 KmH beschleunigen und bin in jedem Fall flotter als vorher mit dem ausnutzen aller Gänge.

Kommen wir zum Verbrauch. Ja, ich habe es selber nicht geglaubt und werde das die nächsten Tankvorgänge über die Quittung penibel nachrechnen. Den CC bin ich grundsätzlich mit einem Schnitt von 7-7,5 Liter gefahren. Die 5,5 Liter Durchschnitt von meinem alten 140er PD Jetta (BJ 2006) sind Wunschdenken geworden. Ich habe den Zähler nach der Ankunft zuhause auf 0 gesetzt und wir sind vorhin noch essen gefahren. Das beinhaltete 35km über Land und 70km Autobahn mit zwei komplett offenen Teilstücken. Ich bin hier ganz normal, wie immer, gefahren und auch auf den offenen Stücken voll gefahren. Nachdem wir wieder zuhause waren, ~210km, lag der Verbrauch laut Boardcomputer bei 4,9L. Da habe ich den Wagen noch nie gesehen und bewegt. Auch wenn ich noch so verhalten gefahren bin.

Wie gesagt, hier bin ich selber noch skeptisch und werde das die nächsten Tankfüllungen auf jeden Fall nachrechnen.

Das sind soweit meine ersten Eindrücke. Wie eingangs erwähnt, hätte ich es gewusst, wäre der Wagen direkt am ersten Tag hingegangen. Alle Zweifel und Bedenken sind aktuell restlos weggespült. Gerne teile ich hier über die nächsten Wochen/Monate weitere Erfahrungen.

Zu guter letzt: Natürlich gab es hierfür eine TÜV Abnahme. Das war mir persönlich sehr wichtig.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Die HU würde er sogar ohne Kat und DPF bestehen. Wird ohnehin nur Abgastrübung gemessen. Mein alter 3C hat vor kurzem beim Nachbesitzer die AU bestanden (ohne KAT und DPF), der Wert von 1,5 wurde mit 0,76 unterschritten und damit bestanden obwohl überhaupt keine Abgasnachbereitung mehr stattfindet.

So lange nicht richtig gemessen wird ist das alles ein Schildbürgerstreich der einfach nur Kohle kostet.

Fakt ist um mehr Leistung abzurufen muss mehr Kraftstoff verbrannt werden und damit steigt auch die Abgasbelastung.

niemand hat je etwas anderes behauptet.

Fakt ist doch, die Dinger sind alle, so wie sie da sind, nicht sauber. Ob nun ohne VW Update, ob mit Update oder mit Optimierung. Keines dieser Fahrzeuge erreicht die notwendigen Emissionen für die erteilte Abgasnorm.

Ich habe meine Optimierung für teures Geld abnenhmen und eintragen lassen und die Versicherungsbeiträge dahingehend korrigieren lassen.

So bin ich vor unserem tollen Gesetz soweit legal unterwegs, dass ich mir in keiner Situation von jemanden ans Bein pinkeln lassen muss.

Das ist bedeutend mehr als 90% derer unternehmen, die sich soetwas ins Auto setzen lassen. Verstehe daher nicht wieso man das so vertiefen muss, diejenigen die von DPF und AGR off reden, werden aber einfach mal links liegen gelassen. Genauso wie die ganzen Box Tuner, die ihren Schrott wieder ausbauen bevor es zur Inspektion oder HU geht. Oder in der Garantiezeit etwas geltend machen wollen. Dann steht komischerweise keiner mehr zu seiner Box.

Ich will nun niemanden persönlich angehen, aber ich erlebe das komischer Weise öfter als ich erwartet hätte. Sagt mein Nebenan „ich hab optimieren lassen“ heisst es nur „aha“, sage ich das Gleiche inkl. dem Zusatz das ich zusätzlich noch alles dahingehend unternommen habe es von Amts wegen legal betreiben zu können, muss ich mir nicht das erste Mal anhören „und nun meinst du die Kiste ist sauber oder was?“

Nein! Das ist sie nicht. Definitiv nicht. Das war sie aber auch vorher nicht und war es auch durch alle Maßnahmen von VW nicht. So what? Der Wagen läuft super, Getriebe ist nicht mehr so hektisch und entgegen den Erwartungen ist der Verbrauch gesunken. Die Abnahme waren einmalige Kosten und die Versicherung ist nicht nennenswert teurer geworden. Was will man denn mehr?

Manchmal hat man den Anschein, eine Spur von Missgunst und nicht akzeptieren/gönnen wollen, dass in der heutigen Zeit noch jemand mit etwas zufrieden ist und keine Probleme hat, liegt mit in der Luft.

Heute war der Käufer meines Passats bei mir, er hat gezwungenermaßen das drecks Update aufgespielt.
Jetzt ist der Drecks Hobel nur noch am regenerieren! Könnte kotzen, was aus meinem treuen Passat geworden ist!

Jetzt freut sich wieder ein Tuner über Geld.
Leider muss ich die nächsten 3 Jahre wieder so ein Drecks VW fahren, muss denen noch mehr Geld in den Rachen stecken!

Hab eine Wut...

Oh du armer Kerl 🙄 ich glaube, es gibt Schlimmeres.

Ähnliche Themen

Für dich bestimmt. Für mich nicht!
Aber du hast Recht, würde gegen meinen Brötchengeber nichts schlechtes sagen!

Okay 😁
Ja gewissermaßen schon. Wobei ich mit Mängeln stets offen umging und einiges nicht witzig fand.

Mahlzeit,

leider musste meine Software dem Diesel Update weichen.

Nun möchte ich natürlich, wieder meine alte Software zurück haben, frage mich nur, ob ich vorher mit der VW Software TÜV machen soll oder nicht.

TÜV wäre erst im September fällig.

Jemand bereits Erfahrung mit TÜV nach Update trotz gechiptem FZ?
Unabhg. ob 1.6 oder 2.0 TDI.

Gruß
Nudelsuppe

Wenn es ordentlich eingetragen ist und auf der neuen Software basiert hast du keinerlei Probleme mit dem TÜV.

Ich wusste ehrlich gesagt nicht einmal, das man dieses Gerät eintragen lassen kann.

Ich überlege auch, ob ich mir das zulege. Wobei ich mir immer noch unsicher bin, weil mein B7 4Motion echt gut abgeht.

Ich bin ehrlich und habe schiss das dann irgendwas am Turbo oder am Getriebe oder sonstwo kaputt geht.

Meiner ( Passat Alltrack 177 ps) ist gechipt seit fast 20.000 km. Bisher nichts negatives.

Welchen Chipsatz hast du drin ?

Zitat:

@Audi04031992 schrieb am 14. März 2019 um 10:07:06 Uhr:


Meiner ( Passat Alltrack 177 ps) ist gechipt seit fast 20.000 km. Bisher nichts negatives.

Bereits mit neuer Software TÜV gehabt?

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 18. März 2019 um 11:09:31 Uhr:



Zitat:

@Audi04031992 schrieb am 14. März 2019 um 10:07:06 Uhr:


Meiner ( Passat Alltrack 177 ps) ist gechipt seit fast 20.000 km. Bisher nichts negatives.
Bereits mit neuer Software TÜV gehabt?

Ja, im Februar diesen Jahres

Natürlich bestanden, nur die Querlenkerbuchsen waren kaputt

[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt. Bitte keine illegalen Umbauten hier beschreiben. NUB beachten!]

[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt. Bitte keine illegalen Umbauten hier beschreiben. NUB beachten!]

Deine Antwort
Ähnliche Themen