Sammelthread - Die ersten Tage und Kilometer mit dem Neuen!

VW Passat B8

Hallo,

Seit 3 Tagen fahre ich nun meinen Neuen und habe in den letzten 3 Tagen 1500 km abgespult.

Kurze Info zu den Assistenzsystemen.
Gegenüber dem phaeton aus 08 und einem Touareg aus 09 ist es ein Riesenschritt. Das ACC reagiert weitaus natürlicher und nicht mehr so digital wie früher. Wenn ich beispielsweise hinter einem Fahrzeug herfahre mit 120 und habe 150 oder 180 eingestellt dann wird bereits beschleunigt wenn ich den Blinker links setze. Es wird auch nicht hart rangefahren und dann gebremst sondern mann rollt ran.

Ich finde das System jetzt wirklich ausgereift und genieße es.

Sitze sind bequem.

Motor geht gut aber sehr kultiviert also von 240 PS spürt man nicht soviel jedoch seit etwa 100 km geht er deutlich besser als bisher. Kann es sein das ein einfahrmodus existiert ?

Verbrauch liegt bei zügiger Fahrweise bei ca. 7,5 Liter auf 100 also mit einer Tankfüllung realistisch 750 km.

Fazit: Totale Begeisterung sieht anders aus aber es ist ein gelungenes und durchdachtes Fahrzeug. Der Fahrkomfort ist angenehm und typisch passat, ist es jederzeit beherrschbar.
Er erfüllt absolut seinen Zweck für den er gekauft wurde.

Anmerkung: Mit dem Porsche 911 meiner Frau, schauen sich nicht so viele Leute nach dem Auto um, wie derzeit nach dem passat. Auf jedem Parkplatz und auf jeder Tankstelle werde ich derzeit ausgefragt, das habe ich noch nie erlebt und es nervt jetzt schon.

Beste Antwort im Thema

So, auch bei mir liegen die ersten 800km hinter mir.
Ich habe einen B8 Variant CL mit 150PS Diesel, Handschalter, DCC, Discover Pro, AID, FSE Premium und Lane Assist, um die wichtigsten Features zu nennen.

Ich komme vom B7, den ich in ähnlicher Ausstattung bisher gefahren bin. Einen direkten Vergleich konnte ich allerdings nicht anstellen, da ich zwei Monate mit geliehenen Fahrzeugen überbrückt habe, bis der B8 kam (planmäßig).

Zum Design innen und außen möchte ich nicht viel sagen, da hat jeder seinen eigenen Geschmack. Mir gefällt das Auto auf jeden Fall sehr gut und es ist eine gute Evolution zum B7.

Das DCC im Comfort-Modus ist wie üblich schön Komfortabel. Gefühlt ist es auf ähnlichem Niveau wie beim B7, wobei ich noch keine Langstrecken gefahren bin und auch niemand bin, der das Fahrzeug in schnellen Kurven an irgendwelche Grenzen bringt.

Das Geräuschniveau finde ich deutlich besser als im B7. Man hört den Motor etwas prägnanter als bisher, was aber nach meinem Empfinden daran liegt, dass sowohl Roll- als auch Wind- und Außengeräusche deutlich leiser geworden sind. (Ich habe im B7 schon die geräuschdämmenden Scheiben gehabt, jetzt im B8 wieder, ob das etwas ausmacht kann ich aber mangels Vergleich nicht sagen).
Zu den Rollgeräuschen: Sie sind gefühlt fast nicht vorhanden, und das obwohl ich Ganzjahres-Mobilitätsreifen drauf habe.
Die Windgeräusche sind deutlich besser geworden, vermutlich sowohl durch bessere Dämmung als auch durch die neue Dachreling. Die ersten Windgeräusche, die man überhaupt wahrnimmt kommen von den Außenspiegeln.
Das Motorengeräusch ist sehr angenehm und auch hauptsächlich beim Beschleunigen hörbar.
Alles in Allem wie gesagt nach meinem Empfinden und ohne direktem Vergleich ein deutlicher Schritt nach vorne.

Zum Discover Pro: Die veralteten Infotainment-Systeme waren das, was mich im B7 immer gestört hat. Jetzt ist man endlich wieder auf einem vernünftigen Stand. Etwas gewundert hat mich, dass man die 3-Routen-Alternativen erst im Menü aktivieren musste, aber dann hat man auch dieses für mich sehr wichtige Feature. Die Online-Verkehrsinfos sind super, wer mit Google Maps am Handy navigiert kennt das, jetzt gibt es das auch im Passat am großen Display, inklusive direkter Darstellung des Verkehrsflusses an den größeren Straßen (grün, gelb und rot).
Bis auf die Tatsache, dass mein Handy kein MirrorLink unterstützt, was ich vorher nicht wusste, hatte ich noch keine Probleme.
Wer das Navi aus dem Golf7 kennt, wird sich von der Bedienung her sofort zurechtfinden, das Konzept ist gleich geblieben, die Veränderungen durch MIB Gen2 sind nicht auf Anhieb erkennbar und liegen wohl eher im Detail.

FSE Premium: rSAP habe ich nicht getestet, mit Multi-SIM funktioniert es sehr gut. Für die Kontakte muss man VW üblich weiter Bluetooth aktiviert haben, da es leider keine Speicherfunktion gibt.
Auch hat sich aus irgendeinem Grund bei mir CarNet nicht über WLAN registrieren lassen. Die Verbindung konnte hergestellt werden, es wurde alles auf online angezeigt, aber es hat sich nicht registrieren lassen. Das ging erst mit der Multi-SIM und auch jetzt nur damit.
Schade finde ich auch (wie in einem anderen Thread schon beschrieben), dass mit FSE Premium und Raucherausführung die Handyablage vor dem Schalthebel wegfällt und es auch nur 1 USB-Anschluss in der Mittelarmlehne gibt. So liegt mein Handy jetzt im Getränkehalter, wenn es geladen werden soll.
Tatsächlich ist da die Frage, ob nicht doch die FSE Comfort die bessere Wahl wäre, mit Handy in der mit dem Fahrzeugnetz verbundenen Schale, das Fahrzeug über WLAN und Bluetooth mit dem Handy verbunden und über USB am Laden.
Auf der anderen Seite hat man über die MultiSIM wenn man gerade niemanden anrufen will völlig ohne Verbindung zum Handy einerseits die CarNet-Informationen und andererseits ist man im Fahrzeug auch dann erreichbar.

Der LaneAssist arbeitet wie gehabt sehr gut. Mit der Adaptiven Spurführung gibt es ein neues Feature (oder ich habe es im B7 nie gefunden), das einen dauerhaft in der Mitte der Spur hält, anstatt nur dann korrigierend einzugreifen, wenn die Spur verlassen werden würde.
Derzeit habe ich sie aktiviert, bin aber noch nicht sicher, ob das so bleiben wird. Auf der Autobahn ist es z.T. sehr gut, weil man wirklich nicht mehr lenken muss, auf Landstraßen ist es z.T. ein bisschen unsanft bzw. nicht "perfekt fließend" in der Bewegung.
Mal kucken, wie es sich auf Langstrecken macht, ich bin auf jeden Fall gespannt.

Zur Beladefähigkeit kann ich noch nichts sagen, das habe ich noch nicht testen müssen. Interessant ist auf jeden Fall, dass der mittlere Rücksitz jetzt einzeln umgeklappt werden kann, das habe ich auch schon so verifiziert.

Dann mal zum AID.

Ich bin bislang sehr zufrieden damit. Das Display ist noch kontrastreicher als das Mitteldisplay. Es kann unabhängig vom Mitteldisplay in seiner Helligkeit eingestellt werden. Durch den vorwiegend schwarzen Hintergrund blendet es auch Nachts nicht, höchstens in der Darstellung der Navigation wenn das Navi im Tag-Modus ist. Im Nachtmodus ist dann aber alles wieder perfekt.
Ob es sich an die Helligkeit anpasst kann ich nicht sagen, mir ist noch kein schnelles regeln aufgefallen, allerdings auch nicht beim Mitteldisplay. Es lässt sich aber tagsüber wie auch nachts gut ablesen. Ob es bei Sonneneinstrahlung spiegelt oder dann schlechter lesbar wird, kann ich noch nicht sagen, es gab noch keine direkte Sonne darauf.

Die Vorteile gegenüber der normalen Anzeige, sind die zusätzlichen Anzeigemöglichkeiten.
Zum Einen gibt es hier natürlich die Darstellung der Navi-Karte. Zwischen den großen und kleinen Rundinstrumenten lässt sich durch einen einfachen Druck auf die ok-Taste des Lenkrads schnell hin und her wechseln. Auch eine Auswahl der letzten Fahrziele und der Heimatadresse ist damit über das Lenkrad möglich.
Zudem gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche Infos man sich in die Rundinstrumente legt. Es sind hier verschiedene Presets:
- Klassische Rundinstrumenten
- Kompass und Höhe
- Durchschnittsverbrauch und Restreichweite inkl. einem Balken des aktuellen Verbrauchs
- Assistenzsystemanzeige für Lane Assist und ACC (in meinem Fall)
und noch ein paar mehr, die für mich aber weniger relevant war.
Ich nutze derzeit meist Durchschnittsverbrauch und Restreichweite, während ich in der Mitte des Bildschirms entweder die Navi-Karte oder die aktuell gespielte Musik (inkl. Cover) darstelle.
Zudem nutze ich meist die großen Rundinstrumente auch in der Navi-Darstellung, da bei den kleinen Instrumenten die Zahlen nur noch in 40 km/h-Schritten dargestellt sind.

Schön sind aber auch die kleinen Zusatzfeatures:
- Im Tacho ist unten auch noch die aktuelle Geschwindigkeit digital angezeigt
- unter der Mitteldarstellung sind die Kilometer und die Setzgeschwindigkeit wie gehabt dargestellt, zusätzlich in klein in jeder Darstellung noch die ACC-Fahrzeugerkennung und die Fahrspurerkennung des Lane Assist mittig zwischen den Kilometerangaben. Die Gesamtkilometer werden aber wie gehabt von der Tempomat-Einstellung überdeckt.
- Die Tempomat-Einstellung wird als kleines Dreieck am Tacho (Rundinstrument) an der entsprechenden Stelle eingeblendet. Es ist deaktiviert grau und aktiviert grün. Wenn die Ist-Geschwindigkeit nach unten hin abweicht, zeigt ein grüner Balken die Differenz zur Sollgeschwindigkeit an, wenn die Ist-Geschwindigkeit zu hoch ist, ist der Balken rot.

Der einzige Nachteil, den ich bisher gefunden habe: Ich finde, man hätte verschiedene Einstellmöglichkeiten auch in das AID integrieren können. Im B7 gab es noch verschiedene Einstellmöglichkeiten, die man im Stand tätigen konnte. Das gibt es jetzt nicht mehr. Auch sonst wäre z.B. die Einstellung zwischen adaptiver und normaler Spurführung beim Lane Assist über das Lenkrad schön. Oder noch mehr Auswahlmöglichkeiten bei der Zieleingabe (z.B. ein Zugriff auf die gespeicherten Ziele). Dies alles geht ausschließlich über das Mitteldisplay, was aus meiner Sicht mehr ablenkt, als wenn man es über das AID und das Lenkrad machen könnte. A propos, ich habe noch nicht ausprobiert, ob man Musik über das Lenkrad auswählen kann, oder ob wie gehabt nur ein Lied vor oder zurück geht.

Fazit: Wenn man sowieso das Discover Pro nimmt, sollte man aus meiner Sicht das AID auf jeden Fall dazu bestellen. Ob es sich lohnt, extra für das AID das große Navi mitzunehmen, muss jeder selbst entscheiden.

So, soweit mal von mir. Fragen, z.B. zum AID kann ich gerne testen und beantworten.

298 weitere Antworten
298 Antworten

Im B7 finde ich die Analoguhr noch irgendwie Retro und gut in das Dashboarddesign integriert. Im B8 hingegen wirkt dieser Uhreneinsatz zwischen den durchgängigen Lüftungsschlitzen absolut deplatziert. Es wirkt wie nachträglich eingepfuscht. Kein schöner Anblick.

Zitat:

@Golf-Time schrieb am 21. Januar 2015 um 18:32:13 Uhr:


Aber immer noch keine Funk-Uhr 🙁

Wird aber per GPS gestellt.

Den Passat also bloß nicht ohne Navi kaufen.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 21. Januar 2015 um 20:56:16 Uhr:


Im B7 finde ich die Analoguhr noch irgendwie Retro und gut in das Dashboarddesign integriert. Im B8 hingegen wirkt dieser Uhreneinsatz zwischen den durchgängigen Lüftungsschlitzen absolut deplatziert. Es wirkt wie nachträglich eingepfuscht. Kein schöner Anblick.

VW argumentiert, dass Uhren mit upper-class assoziiert werden und bei Businesskunden mit Wertigkeit u Qualität einhergehen. Was das mit der 1,50€-Uhr aus China, die nicht zum Interieur paßt, zu tun hat, ist mir ein Rätsel. Der Passat ist ein tolles Fahrzeug; aber die Uhr ist fehl am Platz...

Auch wenn sie ziemlich billig aussah, fand ich die analoge Uhr im B7 ganz nett. Geschmäcker sind eben verschieden... 🙂

Was mich mehr gestört hat ist die digitale Uhr 15cm unter der analogen im Radio. Die Anzeige man sich dann echt klemmen können.

Ähnliche Themen

Und dann sind wir wieder beim Datum angelangt, aber Hauptsache die doppelte Uhrzeit. 😁

Zitat:

@mr. technik schrieb am 21. Januar 2015 um 21:12:19 Uhr:


VW argumentiert, dass Uhren mit upper-class assoziiert werden und bei Businesskunden mit Wertigkeit u Qualität einhergehen. Was das mit der 1,50€-Uhr aus China, die nicht zum Interieur paßt, zu tun hat, ist mir ein Rätsel. Der Passat ist ein tolles Fahrzeug; aber die Uhr ist fehl am Platz...

Zustimmung. Vor allem könnte man ohne die Uhr das Navi endlich dort hin platzieren wo es hin gehört: In die Nähe des Sichtfelds des Fahrers. Auch wenn dann das Lüftungsband nicht mehr vollständig durchgängig wäre. Ist es ja jetzt wegen der Uhr auch schon nicht.

Hab meinen B8 (CL, 120 PS TDI DSG, Black Oak Brown, Business Premium, AHK, Rear View, LED in oberkrass, Rückleuchten Dunkelrot, Dachreling silber, abgedunkelte Scheiben, Ganzjahresreifen) in WOB abgeholt.

Ich bin total begeistert!

Zuvor hatte ich einige Wochen einen A6 mit 240 PS und würde nie und nimmer zurücktauschen wollen.

Das ACC hat mich geradezu geflasht. Es funktioniert butterweich und perfekt.

Die Verarbeitung ist Kategorie "besser geht's nicht". Alle Leisten und Fugen sind perfekt. Keine Versätze oder etwas dergleichen.

Die silbernen Dekoreinlagen gefallen mir sehr gut. Dadurch wirkt alles sehr technisch und schick.

Die Farbe "Black Oak Brown"... einfach Hammer! Lässt sich mit ner iPhone-Kamera nicht einfangen. Sieht bei allen Lichtverhältnissen anders aus, aber immer scheeeee! 🙂

Die Chromleisten in silber (außen umlaufend) hätte ich gerne noch gehabt. Mal sehen, vielleicht kann der Lackierer was machen...

Winzige Kritik: die Start-Stop-Automatik springt schon im Anrollen auf z.B. eine rote Ampel an, also bevor das Auto steht. Mit dem A6 konnte man das Anspringen der Start-Stop-Automatik durch starkes oder weiches Drücken der Bremse steuern, beim B8 habe ich das noch nicht ganz raus. Kommt vielleicht noch... 😉

Ich würde jetzt ja fast sagen: ich bin verliebt. Aber am Ende liest meine Frau hier mit 😉

Zitat:

Winzige Kritik: die Start-Stop-Automatik springt schon im Anrollen auf z.B. eine rote Ampel an, also bevor das Auto steht.

Das ist ein Feature. Start-Stopp 2.0

http://www.springerprofessional.de/.../5492148.html

Ich empfinde das als sehr harmonisch und auch souveräner.

Beim alten System kam das immer so ein bisschen schissermäßig rüber.
"Ich mach den Motor erst aus, wenn der Wagen wirklich wirklich und gaaaaanz sicher steht."
Da ging da ja erst aus, wenn das letzte Federn des Bremsens weg war.

Zitat:

Mit dem A6 konnte man das Anspringen der Start-Stop-Automatik durch starkes oder weiches Drücken der Bremse steuern, beim B8 habe ich das noch nicht ganz raus. Kommt vielleicht noch... 😉

Das geht in Grenzen auch, mit ganz sanftem Bremsfuß bekomme ich das hin.

Man schafft es Anzuhalten ohne dass der Motor aus geht, erst wenn man den Fuß dann stärker auf die Bremse tritt, geht er aus.

Ich glaube allerdings auch, wenn man einfach eine längere Zeit steht.

Aber vor allem kann man vor dem Wiederanfahren auch schon von der Bremse runter gehen (ohne aktives Auto Hold natürlich nur), aber nicht vollständig.
Dann startet der Motor schon, aber die Bremswirkung verhindert noch das Losfahren.

Wenn der Motor mit der Start-Stop-Funktion ausgegangen ist, lässt er sich auch durch Lenkbewegungen wieder starten. das ging beim B7 auch nicht.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

Wenn man doch mal längere Zeit einen Golf 7 fährt: Der ist auf der Autobahn im Vergleich zum Passat ziemlich laut. Wäre für mich ein tolles Auto bis max. 100km Strecke, mehr nicht. Mit dem "Downgrade" wäre ich daher etwas vorsichtiger.

Das Innengeräusch auf der Autobahn beim Golf war für mich auch das Zünglein an der Waage was dann doch wieder zu einem Passat geführt hat. Aber wie oben geschrieben die ganzen Ablagefächer die weggefallen bzw. geschrumpft sind, sind eine sehr bittere Pille. Ich fahre mit dem Auto zumeist Langstrecken alleine oder mit Familie und da schleppt man eben einiges mit sich rum und dafür braucht es Platz....

Gestern Abend sind mir dann noch so ein paar "Verschlimmbesserungen" zum B7 aufgefallen:

  • die beiden verschließbaren Staufächer im Kofferraum hinter den Radkästen sind entfallen
  • kein Platz mehr für den Wagenheber den VW auf Wunsch mitliefert - der lag lose im Kofferraum 😕
  • der Verbandskasten hat sein "Plätzchen" unten in die Reserveradmulde 😰
  • die schöne ehemals große Reserveradmulde ist erheblich schlechter aufgeteilt - in der Mitte ist ein Formteil mit dem Pannenset und Verbandskasten (das war bisher an der Seite der Reserverradmulde und hat diese nur unwesentlich verkleinert - ohne die Flasche mit Dichtmittel ging trotz Kompressor und Wagenheber immer noch ein Ersatzrad oder eben viele andere Dinge rein. Jetzt passen da neben dem Pannenset vielleicht noch 4 Paar Schuhe (Turnschuhe - keine Bergstiefel 😉 ) rein.
  • Sprachbedienung ist bei CL+ Comfort FSE + Composition Media ja aufpreispflichtig (210 EUR): Die Taste ist aber auch ohne diese Sonderausstattung auf dem Multifunktionslenkrad. Habe mich schon gefreut und erwartet, dass die Sprachwahl einfach bei der FSE ein Standard ist (wie bei jedem 99 EUR Android Phone). Habe da aber die Rechnung ohne VW gemacht - drückt man kommt die Meldung "Sprachbedienung nicht möglich" 🙄 also wer Sprachwahl will muß entweder zur FSE Premium inkl. großem Navi oder eben zu der Sonderausstattung "Sprachbedienung" greifen....

Also man wird das Gefühl nicht los das die Verantwortlichen auf der Zielgerade ein bisserl die Lust verlassen hat - technisch und von der Verabeitung ist meiner wirklich begeisternd - aber die Details trüben die Freude ein bisserl...

Ganz klar da wurde im Zuge der Optik und dem bisschen mehr an Weichplastik ganz klar die Funktionalität geopfert , was ich ganz und gar nicht verstehen kann. Denn wer einen unpraktischen Kombi aus dem Konzern wollte konnte ja noch zum Audi greifen. Verbandskasten unter dem Kofferraumboden grenz für mich schon an eine Frechheit und gehört verboten, da kommt keiner ran wenns mal gebraucht wird. Man könnte zum Innenraum sagen , schön unpraktisch.

Zitat:

@Eichhoernle schrieb am 22. Januar 2015 um 10:56:30 Uhr:


Sprachbedienung ist bei CL+ Comfort FSE + Composition Media ja aufpreispflichtig (210 EUR): Die Taste ist aber auch ohne diese Sonderausstattung auf dem Multifunktionslenkrad. Habe mich schon gefreut und erwartet, dass die Sprachwahl einfach bei der FSE ein Standard ist (wie bei jedem 99 EUR Android Phone). Habe da aber die Rechnung ohne VW gemacht - drückt man kommt die Meldung "Sprachbedienung nicht möglich" 🙄 also wer Sprachwahl will muß entweder zur FSE Premium inkl. großem Navi oder eben zu der Sonderausstattung "Sprachbedienung" greifen....

Das war aber auch schon beim RNS315 so, dass man dort die TEL-Taste hatte, egal, ob man eine FSE verbaut hatte oder nicht. Ebenso mit der Sprach-Taste. Und übrigens nicht nur bei VW, auch bei Mercedes kenne ich das, das manche Tasten vorhanden aber nicht belegt sind.

Letztlich ist es doch gut so, denn u.U. lassen sich ja manche Funktionen/Module nachrüsten. Wenn dann die entsprechende Taste schon vorhanden und sogar verkabelt ist, geht es viel einfacher.

Bin jetzt 600 km gefahren. Also das Auto ist top. Klasse Ausstattung, Fahrwerk, DSG, Assistenz alles super. Einziger Wermutstropfen ist, dass der Motor rauher läuft als der 170-PS-DSG. Man hört bei warmen Motor deutlich das typische Nageln eines Diesels. Das kenne ich sonst nur vom Kaltstart und von den alten Pumpe-Düse-Motoren. Bitte an die anderen 190 PS-Fahrer: Wie ist Euer Eindruck? Vielleicht muss meiner in die Werkstatt? Steuerzeiten? Software? Liegt es möglicherweise an der höheren Verdichtung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '190-PS-TDI-DSG (B8) vs. 170/177-PS-TDi-DSG (B7)' überführt.]

Das gleiche ist mir auch schon aufgefallen, allerdings beim 150PS TDI (Handschalter). Deutlich lauteres Diesel-Geräusch (vor allem nun auch stärker im Innenraum bemerkbar), als bei meinem damaligen B7 mit 170PS Diesel.
Man kann damit leben, wenn man sich für einen Diesel-Motor entschieden hat, aber schön ist das trotzdem nicht. Liegt aber nicht nur an VW. Eine C Klasse als Diesel klingt ähnlich unschön, eher sogar noch schlimmer von außen würde ich fast behaupten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '190-PS-TDI-DSG (B8) vs. 170/177-PS-TDi-DSG (B7)' überführt.]

Hallo,
seit gestern kann ich endlich auch was über den B8 berichten. Am positivsten überrascht bin ich von der Laufkultur und Leistungsentfaltung des 110kw TSI. Noch schöner ist aber das Handling, man denkt, einen Kleinwagen zu bewegen. Evtl. spielt ja die im R-Line Paket enthaltene Progressivlenkung da mit rein. Ansonsten: guter Qualitätseindruck, super Sitzkomfort, ich freue mich auf die nächsten Kilometer....
Grüße Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen