Sammelthread AUQ mit Leistungsmangel

Audi TT 8N

Da mehrere Fahrer, die den AUQ Motor fahren sich hier und da über Leistungsmangel beklagen, möchte ich zur Überprüfung einer Vermutung alle TT Fahrer mit nem 01/02 AUQ Motor und Leistungsmangel, sporadische Druckverlust und Motorruckeln sowie unruhigem Leerlauf bitten, sich in diesem Thread
http://www.motor-talk.de/t1069596/f164/s/thread.html
einzutragen.
Habe das Motoren-Forum gewählt, da es nicht nur TTs angeht, aber hauptsächlich die interessieren hier😁
also bitte rege beteiligen, wenn ihr die Probleme noch habt!
Danke

46 Antworten

tat meiner bis Dichtungswechsel auch..nun schnurrt er😁

Also wenn ich als auch AUQ Fahrer mal was dazu sagen darf.....
meiner läuft ohne Probleme 235, evtl sogar mehr.
Ruckeln im Leerlauf ist nach reinigen der DK weg.
bin ziemlich zufrieden !

Habe keinerlei Tuning am Motor

gruß

Zitat:

Original geschrieben von holger76


war es nicht so, dass beim ajq der ladedruck aus irgendeinem grund erhöht wurde ? das würde auch erklären, weshalb die nach dem chippen gleich gingen. kann mich aber auch irren, aber irgendwas war da mal 🙂

@webjumper: der kennbuchstabe steht doch zb vorne im serviceheft...

Ich hab doch 'nen Austauschmotor drinnen - und da hilft mir mein Serviceheft leider wenig. Gestern auf der Bahn 240 (hab ihn ja neu 😁) laut Tacho - dann musste ich vom Gas 🙄

wenn ich mich recht erinnere, steht die Motorkennung links am Motor. Also Abdeckung runter und dann linke Seite.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Black TT Road


wenn ich mich recht erinnere, steht die Motorkennung links am Motor. Also Abdeckung runter und dann linke Seite.

Hallo,

leider nicht.

Bei einem Austauschmotor oder Kopf steht da nix mehr.

Gruß
TT-Eifel

warum das? heisst doppelter Aufwand für das gleiche Teil? einmal mit Kennung, einmal ohne?

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


Nos versaut nix..so isses halt! die AJQ stehen oft besser im Futter als die Nachfolger.

sag ich ja und was anderes habe ich damals auch gar nicht geschrieben. wenn da einer was versaut hat, dann der.....andere Kollege da😁 Zumal die AJQ´s auch wohl nur besser gehen, weil sie anhand des Softwareaupdates aus irgendeinem Grund etwas Mehr Ladedruck haben?!

Aber eins hatte er richtig erkannt: meiner is eh schneller😛

So, nu aber zurück zum Thema: hat überhaupt schonmal einer jetzt konkrete Prüfstandmessungen mit nem AUQ gemacht? In welchen Modelljahren war der AUQ verbaut? 2002 bis 2004?

ab modelljahr 01 bis dato..
betroffen scheinen aber nur ende 2000 bis anfang 2002 zu sein..

meiner ist aus 11/00; modell 2001

mehr prüfstand kann ich leider nicht liefern:

vor dem chip:

und nach dem chip:

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


warum das? heisst doppelter Aufwand für das gleiche Teil? einmal mit Kennung, einmal ohne?

Hallo

warum weiß ich auch nicht, aber es ist so siehe Bild.

Das ist jeweils ein Kopf vom 225 PS APX

Gruß
TT-Eifel

Ist doch ganz einfach! Die Motoren bzw. die Zylinderköpfe wo das eingeprägt ist, sind ja gleich bis auf wenige Ausnahmen.
Daher ist es prinzipiell egal wo der ATM dann reinkommt.
Zumindest bei den 150ern und 180ern. Beim 225er gibt es dann doch Unterschiede.

😉

Da kannst dir dann beim Graveur nen CustomBlock anfertigen lassen... hat auch noch keiner,oder? also mal ran ans designen😁

Zitat:

Original geschrieben von WebJumper


Ich hab doch 'nen Austauschmotor drinnen - und da hilft mir mein Serviceheft leider wenig. Gestern auf der Bahn 240 (hab ihn ja neu 😁) laut Tacho - dann musste ich vom Gas 🙄

Was sagte denn der Drehzahlmesser ? Bei mir liegen die 240 km/h bei 6.500 U/min an.

Nach dem Geschwindigkeitsrechner

http://www.tt-owners-club.net/FAQ/Geschwindigkeitsrechner.htm

wären das ca. 235 "echte" km/h.

Werde mal mit GPS messen.

Gruß

TT-Fun

235 echte Km/h laut GPS hatte ich bei 255 laut Tacho und 6.800 U/min! Mit 225/40 18".

Deine Antwort
Ähnliche Themen