Sammelthread: Alle Ver-/Kaufberatungen VW CC Diesel/Benziner

VW CC 3C/35

Heyho,

wollte den anderen Thread nicht kapern. Kurz zur Vorgeschichte:

Ich fahre momentan einen 318ti (143PS 2L) und war nach dem endgültigen Berufseinstieg auf der Suche nach was "anständigem". Über 200PS sollte er haben - ansonsten war ich noch unentschlossen.

Erstes Ziel war ein 328i auch wenn mich der hochgezüchtete Vierzylinder nicht so recht überzeugt. Da einen passenden herzubekommen ist nicht ganz einfach - ausserdem sieht man ihn inzwischen überall.

Hab noch nach diversen anderen geschaut und irgendwann über den Scirocco R gestolpert. Letzte Woche dann mal beim lokalen VW Dealer in einen reingesetzt aber beim schauen vorher noch einen CC stehen sehen. Der hatte mir schon immer gefallen, beim Vorgänger war nur das Heck so gruslig rundlich.
In den CC reingesetzt: Raumgefühl so traumhaft wie in meinem alten Passat 3B, gleichzeitig Platz und Ausstattung satt und das zu einem Preis, da kann keiner mithalten.

Also entschieden: Ein CC solls sein. Um der Unvernunft genüge zu tun aber ein 3.6er.
Leider hat mein VW Händler keinen da, hat sich aber sehr umtriebig angeboten über das Händlernetz einen zu bestellen (bekomme heute mal vier exemplarische Angebote), auch bei Verhandlungen hat er sich grundsätzlich zugänglich gezeigt.

Erste Frage: Wie viel ist denn bei den Jahres/Dienstwägen (6-15Tkm) von VW in etwa "Luft"? Sprich mit was kann man reingehen (und dann noch nach einem Satz Winterschluffen fragen :P )?

Für eine Probefahrt schaut er mal was möglich ist, ob er mir so eine Maschine evtl. in einem Passat oder so auftreiben kann (fand ich sehr positiv, BMW wollte mir den M135i noch nichtmal geben...) und ich dann noch eine Runde in einem Diesel CC drehen kann. Das wäre denke ich okay für mich.

Klären müssen wir natürlich wie sich das verhält wenn der bestellte CC dann Macken hat oder abweichen sollte.

Nun geht es aber um die Ausstattung:
Ich hätte an sich gerne eine R-Line (das Lenkrad ist genial find ich) leider gibts die nicht in Rot...also wohl schwarz oder braun oder das dunkelblau (was ich leider selber noch nicht gefunden hab)

Der ACC klingt interessant, manche sagen aber man braucht ihn nicht?

Wie gut ist die Verkehrszeichenerkennung? Ist zwar scheinbar EXTREM selten wäre aber ein wichtiges Feature für mich (Liebe ich im Navigon am Handy)

Ambientepaket - lohnt das oder ist das eine blöde Spielerei?

MFA Premium ist scheins genauso selten wie die Verkehrszeichenerkennung? Zumindest sieht man auf allen Fotos online immer nur die "plus" (Oder zeigt die Premium das Auto auch in s/w an wenn Zündung aus ist)

Die "Gestenöffnung" vom Kofferraum ist auch Sonderausstattung, oder?

Gibt es irgendwelche Pflichtpunkte die ein CC eurer Meinung nach haben muss?

Und dann abschließend ein konkretes Fahrzeug welches mir unheimlich gefallen würde weil es alles hat - aber etwas über Budget liegt:

http://vtp.volkswagen.de/vwdeb/i/s|9,BQ|112,BQUC|1024,49.44595,11.02676,100,OTA0MzE|1041,20000|1070,2013|1090,165|1300,U/l|10,1,STAT_FIRSTCLASS,U/d|DEU44628E517652/controller.do

(Besonders erwähnenswert finde ich die 3€...)
Ich befürchte fast, dass man hier nicht viel handeln kann (unter 32k + WR wird wohl unrealistisch)
Aber er hat halt alles...findet ihr den Preis angemessen? Vergleichbare kosten 29k-30k haben dann aber wesentlich weniger Extras...

Helft mir mal auffe Sprünge bitte^^

Beste Antwort im Thema

Der CC 3.6 ist in der Tat auch dafür geschaffen, flott über die Landstrasse zu fahren und sich in die Kurven zu stürzen. Mit dem DCC und Sporteinstellung auch vom DSG geht der sowas von ab und hat eine Kurvenlage, die mich absolut begeistert. Wer das Gegenteil behauptet, hat sich wohl noch nie richtig getraut, aus dem Auto das Maximum rauszuholen.

732 weitere Antworten
732 Antworten

naja in weiß fällt es schon auf, grade beim Variant. Und zwar derart, dass das Fahrzeug optisch deutlich in die Höhe wächst und in der Seitenlinie dann von der Linienführung schon an einen Kombi-Van a la Mercedes R-Klasse erinnert.

Durch diese optische Betonung der Höhe brauchts dann erstens 18-Zöller damit das nicht komplett lächerlich aussieht und zudem ist es alles andere als sportlich, also genau das Gegenteil einer R-Line.

In schwarz ist es einigermaßen erträgllich, aber eben auch nicht ideal. Ein relativ schmales hohes Fahrzeug mit kurzem Radstand wie den B7 müsste man durch optisches In-Die-Breite-Ziehen des untersten Fahrzeugdrittels sportlicher machen, aber nicht durch 2cm Schweller unten dran rundum.

Beim B8 hat mans in der Stoßstange vorne gut umgesetzt. In der SEitenansicht gibts da zwar auch schweller, aber die sind weniger Problem ein weil der B8 sowieso breiter und niedriger ist.

Hallo zusammen,

Ist der 140ps Diesel Motor mit dsg zu empfehlen? Bj. Ca. 2012-2013? Würde mich auf Antwort freuen.

Zitat:

@omeriko schrieb am 4. Juni 2019 um 11:22:14 Uhr:


Hallo zusammen,

Ist der 140ps Diesel Motor mit dsg zu empfehlen? Bj. Ca. 2012-2013? Würde mich auf Antwort freuen.

Kollege von mir fährt ihn und ist zufrieden. Mittlerweile wohl über 300.000 drauf.

Guten Abend und Hallo in die Runde 😉

Ich stehe zur Zeit vor dem Kauf eines VW CC 2.0 TDI (177 PS) 4Motion mit DSG. Das Fahrzeug ist Erstzulassung 05/2013, Black-Oak-Braun-metallic und mit so ziemlich allem an Annehmlichkeiten gesegnet, was es damals wohl gab. Lediglich Vollelektrische Memorysitze sowie das ACC fehlen.

Er hat grad Mal 44000 km runter, scheint aber viel gestanden zu haben: Letzter Service 03/2018 bei 38Tkm und sehr schlechtes Tragbild der Bremsen. Dafür von Privat ein Kaufpreis von14200 Euro.

Ist das ein guter Preis? Worauf sollte ich bei der Probefahrt am Montag achten? Ist der CC sehr anfällig, gerade was diese Motor-Getriebe-Antriebs-Kombination angeht?

Da das Auto über meine Bank finanziert werden würde, wäre da Reparaturkostenmäßig natürlich nicht viel Spielraum, sollte da jetzt noch großartig etwas außer den bekannten Dingen anfallen.

Danke schonmal für Eure Tipps 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung VW CC 2.0 TDI 4Motion DSG Baujahr 2013' überführt.]

Ähnliche Themen

Bremsen hinten sowieso, weil von Werk aus nicht frei,
Wasserpumpe musst jederzeit damit rechnen,
Bruch von Kabelbaum und Spritzwasserschlauch am Übergang Dach zur Heckklappe obligatorisch, da dem Konzern damals schon Dividenden und Rücklagen wichtiger waren als Qualität,
Aber du hast Glück das DSG, beim Schalter müsstest auch noch ZMS und Getriebegehäuse einkalkulieren ...
Sorry, ist halt ein VW aus aktueller Zeit -
Aber nur meine persönliche Meinung. Entbehrt jeder wissenschaftlicher Unterstützung.
VG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung VW CC 2.0 TDI 4Motion DSG Baujahr 2013' überführt.]

Es ist ein CC. Also kein Wasserschlauch.

Etwas Kohle sollte man immer liegen haben, ist kein neues Auto. Wen man selbst was machen kann, etwas weniger.

Schummelupdate sollte er haben.

Ist das wenig fahren nachvollziehbar?

Mit 44tkm war er noch nicht an den 60tkm zum DSG Ölwechsel, gibt es da auch ne zeitliche Begrenzung? in die Unterlagen schauen, was alles an Öl gewechselt wurde, Motor wann, Haldex (alle 3 Jahre?), DSG.

Sonst auf Laufgeräüsche (Sägezahnbildung Reifen), ruckfreies Schalten und Wassereintritt Panodach - Flecken Himmel - achten.

Wenn noch paar Glaskrümel tief unterm Fahrersitz liegen wurde ggf. mal das RNS geklaut. Auch drauf achten, ob kein China RNS drin ist.

Wenn er sehr langsam warm wird, aber das merkt man eher im Winter, ist das DSG Thermostat hin, keine große Sache.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung VW CC 2.0 TDI 4Motion DSG Baujahr 2013' überführt.]

Danke schonmal 🙂

Beim Dach hab ich bereits bei der ersten Begutachtung geschaut, aber da es ein schwarzer Dachhimmel ist, hab ich nicht direkt irgendwas finden können. Unterlagen schau ich mir am Montag dann nochmal genauer an. Wie schaut es aus, wenn da nicht genau drauf geachtet würde, drohen dann direkt Schäden am Haldex oder DSG oder gibt's da "Karrenzzeiten" (Alter oder Laufleistung, etc.)?

Woran erkennt ich denn ein CHINA-RNS? Sah zumindest Menütechnisch recht normal aus.

Ach ja, zwei Dinge fielen mir noch auf: Das Dach lässt sich nur Aufstellen, find ich nich grad sinnig. Und die Spiegel klappen beim Verriegeln nicht ran, kann man das irgendwo einstellen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung VW CC 2.0 TDI 4Motion DSG Baujahr 2013' überführt.]

Wenn das Menü normal war ist es ok. China RNS haben IIRC meist Android und etwas andere Tasten.

Öl bin ich überfragt, bei mri sind immer die km schnell rum.

Beim CC geht nur Dach kippen, Damit würde ich aber nicht schnell fahren, weil es dann auf den Rahmen drückt - undicht. Gibt genug Berichte zu undichten Panos.

Spiegel automatisch ran geht wohl ohne weiteres nicht, es gab mal Module oder man macht was mit VCDS und beide Türgriffe anfassen - oder nochwas mit in den Eeprom schreiben, fällt mir grade nicht ein, findet man aber.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung VW CC 2.0 TDI 4Motion DSG Baujahr 2013' überführt.]

Zitat:

@1.4571 schrieb am 10. August 2019 um 20:16:12 Uhr:


Aber du hast Glück das DSG, beim Schalter müsstest auch noch ZMS und Getriebegehäuse einkalkulieren ...

Beim DSG ist das Zweimassenschwungrad in der Regel immer früher dran als beim Schaltgetriebe. Man sagt so 100tkm. Ist auch plausibel weil das DSG immer schnell hoch schaltet und mit wenig Drehzahl unterwegs ist. Mein B7 2011 hatte bei 270tkm auch noch das erste ZMS ohne klappern oder Vibrationen. Dann kam das Getriebe einmal ab und ich hab gleich alles mitgemacht.

Zum Fahrzeug:
Preis ist natürlich sehr gut für einen CC 2013, wenn die Laufleistung stimmt. Die sind in den letzten 2 Jahren stark gefallen vom Preis.
44 Tkm ist ja fast nichts. Wenn sich das Auto anfühlt wie neu und fährt wie neu, gibts doch nicht viel zu beachten. Nur auf Schäden/Unfall/Km prüfen. Nach dem Kauf einmal alle Öle und Filter rund rum neu und man ist auf der sicheren Seite.
Der CC und der Motor ist ja sehr gut. Die üblichen Sachen findet man hier im Forum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung VW CC 2.0 TDI 4Motion DSG Baujahr 2013' überführt.]

hier B7. Bj. 2/11, DSG, 275tkm, erstes ZMS, keine Probleme

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung VW CC 2.0 TDI 4Motion DSG Baujahr 2013' überführt.]

So, hab das Auto gerade zur Probefahrt und vorhin Mal in die Unterlagen geschaut:

- Dieselupdate ist bereits gemacht worden.
- An der vorderen Dachleiste gibt es zur Frontscheibe hin mehrere kleine Risse (Reparatur möglich? Kosten?)
- An der hinteren 12V-Dose (Mittelkonsole) ist der Schnapper der Abdeckung abgebrochen, so dass die Klappe offen bleibt (kostengünstig Reparabel?)
- Großer Service (da letzter Service 03/2018 mit 36tkm), Bremsen vorne und hinten, sowie die Lagerböcke der Vorderachse müssten gemacht werden.

Was kommen da an Kosten in etwa auf mich zu?

HU/AU hat er bis 05/2020, aber die zu bekommen sollte ja kein Problem sein.

Ansonsten steht er Optisch echt gut da, Ausstattung ist sowieso reichhaltig (R-Line, elektr. Heckscheibenrollo, Sitzlüftung, Massagefunktion Fahrersitz, Standheizung mit FB,...)

Fahrtechnisch konnte ich noch nix besonderes feststellen bisher. Läuft wie er mMn soll 😉

Das teuerste ist das Dach. Mit Glück kriegst Du das noch bei VW auf Kulanz (das hatten fast alle CC, weil das Teil im Werk unter Spannung verbaut wurde), wäre aber besser gewesen, wenn der Vorbesitzer das vor zwei oder drei Jahren reklamiert hätte.

Kann da irgendwas passieren oder ist das reine Optik?

Ist nur Optik. Schöner wird es über die Zeit aber nicht.

Ist der jetzige Besitzer der Erstbesitzer? Falls ja, soll er zu VW gehen und dort die Risse als Ergebnis des heißen Sommers präsentieren und reklamieren.

Ja, der gute Mann ist der Erstbesitzer. Ich werde Mal verhandeln ob er das bei VW reklamiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen