Sammelklage Rostmangel
"Kulanz" ist das eine, "Gewährleistung" das andere!
Es kann doch nicht sein, dass sich Mercedes so einfach aus der Affäre ziehen kann. Daimler wusste, dass Sie die Produktionsschritte vertauscht haben; Daimler hat billigend in Kauf genommen, dass die Kunden den Mangel nicht werden erkennen können - zumindest nicht oder selten vor dem Ablauf der Gewährleistung, die in der Regel max. 2 Jahre beträgt. Daimler hat -ganz im Gegenteil - mit Werbung in Pressemitteilungen einen besonderen Korrosionsschutz versprochen und nicht zuletzt mit der Garantieerklärung über 30 Jahre (Durchrostung von Innen nach Außen) suggeriert, dass die Fahrzeuge beesser als üblich geschützt sind.
Ich vermute, dass dem Produkt eine "zugesicherte Eigenschaft" fehlt und die "Beschaffenheit" der Sache bei Übergabe (Kauf) mangelhaft war; das kann vor dem Hntergrund der zuerst genannten Bedingungen eine "arglistige Täuschung" sein, die zur Folge hat, dass die Mängel im Rahmen einer "Gewährleistung" (Rechtsanspruch) und nicht nur einer "Kulanz"(kein Rechtsanspruch) behoben werden müssen.
Was wollen Sie tun, wenn Ihnen Daimler nach 6 Jahren erklärt, dass sie schon kulant gewesen seien, als sie Ihre Türen vor 3 Jahren gegen solche ursprünglichen Baumusters - also mangelbehaftet, aber (noch) nicht rostend - ausgetauscht haben?
Haben Sie irgenwo schriftlich, dass Daimler für 8,10 oder gar 12 Jahre Kulanz bei rostigen Karrosserieteilen gewähren will? Ich habe darüber keine schriftliche Information vom Hersteller.
Und selbst wenn sich Daimler an seine diesbezügliche Anweisung halten sollte, dann werden Sie eine "altersgerechte Kulanz" dulden müssen. - Also besser nicht mehr fahren!?
Bei dermaßen vielen betroffenen Kunden und bei der Beweislage dürfte es ein Leichtes sein, mit einer Sammelklage den Anspruch auf eine "Gewährleistungsreparatur" durchzusetzen.
Liege ich mit dieser Annahme falsch?
Vorsicht es ist ein Mercedes!
Beste Antwort im Thema
Na, dann klage doch, dass MB diese zugesicherte Eigenschaft nicht einhält. Wenn Du vor Gericht damit durchkommst (nicht unwahrscheinlich, wenn Du dir den Gutachter leisten kannst), bekommst Du:
- Nichts?
- Schadenersatz (welcher Schaden)?
- Schmerzensgeld weil der Gedanke von Rost am Elch sehr weh tut?
- Oder das Recht auf Wandlung?
Such dir das Beste raus, und überlege, ob Du hier nicht viel Wind um einen zwar ärgerlichen Fehler, aber angesichts der Kulanz von MB doch eher um Nichts machst.
18 Antworten
Und in den vielen Jahren die sich so ein Prozess hinzieht ... was denkt ihr macht die A-Klasse da?
Antwort: ROSTEN!
Hallo,
habe mir nicht die MÜhe gemacht und alles gelesen.
Aber eines erscheint mir wichtig zu sein und möchte dies auch klarstellen.
Ein Teil zu produzieren, beteutet nicht gleich, dass ich Kenntnis von einem Mangel (welcher erst in einigen Jahren auftritt) habe.
Das ist alles viel Luft um Nichts. So sehe ich das.
Selbst wenn bei der Produktion geschluddert wurde, wie soll man dies beweisen. Und hier liegt der Knackpunkt.
Also nach Ablauf der Garantie versuchen über Kulanz an Ersatz, bzw. Austausch oder Rep. der Sache Herr zu werden.
Was mir ganz wichtig erscheint, mit Freundlichkeit kommt man oft weiter.
Aber auch hier gibt es Ausnahmen, welche ich schon selbst erfahren habe.
Deswegen werde ich in Zukunft immer erst auf die Freundliche mein Anliegen der Werkstatt mitteilen und nicht gleich mit Pauken und Trompeten, bzw. schwer bewaffnet auflaufen.
Liebe deinen Nächsten, auch wenn es ein Ars......... ist.
Grins!
mfg
dansenberg
Ich habe mir auch nicht alles durchgelesen, der Thread-Opener steht ohnehin seit geraumer Zeit auf meiner Ignorelist...
Nur das:
Zitat:
Noch einmal: Es ist unerheblich aus welchem Motiv der Mangel entstanden ist.
Das ist absolut nicht unerheblich - es könnte sich am Ende ja sogar um Betrug handeln 😁 (Achtung Ironie!)
Gruß
Monarch
also rost und a-klasse gehören nun einmal zusammen. meine alte a-klasse war nach 8 jahren von außen nach innen durchgerostet. das war der erste knackpunkt. der zweite, er war 8 jahre und 3 monate wo ich es bemerkt hatte und somit seit 3 monate raus aus allen kulanzleistungen.
trotz dieser erfahrung habe ich mich wieder für eine a-klasse entschieden und dieser rostet noch schneller. nach 3 jahren 3 neue türen, eine tür und heckklappe überarbeitet und den unterboden in eigenleistung entrostet und konserviert, da ein mercedes ja nicht rostet. das ist immer nur ein einzelfall😁 und darum steht der verkaufstermin in 5 jahren auch schon fest. solange nerve ich mercedes mit nachbesserung. sollten sie verweigern trenne ich mich eher von dem schnellroster und das nächste auto wird ein qualitätsmodell werden und nicht ein´s das es gerne wäre. nicht überall wo premium drauf steht ist auch premium drinne. es kostet halt nur soviel.
die e-klasse hat auch so seine probleme mit der pest und wer sich mal die aktuelle c-klasse und die blechverarbeitung angeschaut hat weiß was ihm demnächst im wahrsten sinne des wortes blüht oder stehen nur vorserienmodelle beim händler😕ach ich hätte zu opel gehen sollen, die haben wenigstens gelernt aus ihren fehlern