Sammelbeschwerde wegen grausamer Navisoftware
Hallo leute,
ich denke Ihr findet die Software des Command genauso veraltet und schlecht wie ich.
Was haltet Ihr davon, wenn sich alle einmal bei MB darüber beschweren würden?
Glaubt Ihr das würde was bringen?
Gruß
Dozent
Beste Antwort im Thema
Hallo leute,
ich denke Ihr findet die Software des Command genauso veraltet und schlecht wie ich.
Was haltet Ihr davon, wenn sich alle einmal bei MB darüber beschweren würden?
Glaubt Ihr das würde was bringen?
Gruß
Dozent
969 Antworten
Was haltet Ihr davon, einen Thread aufzumachen, in dem jeder die Fehler konkret beschreibt. Mit der Liste könnte man dann Gewährleistungsansprüche geltend machen.
Gewährleistungsansprüche ?
Da wirst du bei Mercedes ausgelacht! Ich habe einer der ersten W204 mit Comand – gleiche Headunit wie im W212 nur das Forntend ist anders.
Über das Kartenmaterial muss ich nichts sagen, das ich echt beeindruckend. Für mich nicht nachvollziehbar, dass das Comand aus dem W203 Sachen kennt, die das Comand im W204 nicht kennt.
Aber das Beste war echt mit der Audioabsenkung. Normalerweise ist es doch so, dass wenn die Navistimme spricht, die Musik automatisch leiser wird. Tja, das war im Comand vom W204 nicht so. Das habe ich dann natürlich bemängelt. Bei Mercedes war man erstmal total verwundert, dass das überhaupt so ist. Jedenfalls konnte sie mir nicht helfen, aber irgendwann sollte es dann ein Update geben.
Irgendwann gab es dann dieses Update und ich bin wieder in die NL. Tja und da hat man mir dann erzählt, dass das Werk die kosten für das Update nicht übernehme würde, weil das, als der Wagen ausgeliefert wurde, stand der Technik war – einfach unglaublich….
Mit ein bisschen Stress gab es dann auf einmal doch dieses Update umsonst. Aber mit der Karte, hab ich schon abgeschlossen. Für mich steht jedenfalls fest, sollte der nächste Wagen wieder ein Mercedes sein, wird der definitiv KEIN Comand haben. Denn das ist den Aufpreis echt nicht mehr wert.
Zitat:
Original geschrieben von 0cgn0
...Für mich steht jedenfalls fest, sollte der nächste Wagen wieder ein Mercedes sein, wird der definitiv KEIN Comand haben. Denn das ist den Aufpreis echt nicht mehr wert.
lieber ein TomTom mit Kabel als ein Comand ohne Kabel und das ersparte Geld auf den Kopf hauen (auu!)😎
ich kann dazu eigentlich nur nochmal sagen das ich mich auch schon an mercedes gewandt habe wegen dem grauenhaften command, der typ am Telefon meinte nur zu mir das ich mich an den Hersteller das Navis wenden soll nicht an Mercedes die bauen Autos keine Navis.
das ich eigentlich Lachnummer genug seitdem versuch ich mich so gut es geht nicht mehr über meinen 212er zu ärgern
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von druttil
ich kann dazu eigentlich nur nochmal sagen das ich mich auch schon an mercedes gewandt habe wegen dem grauenhaften command, der typ am Telefon meinte nur zu mir das ich mich an den Hersteller das Navis wenden soll nicht an Mercedes die bauen Autos keine Navis.das ich eigentlich Lachnummer genug seitdem versuch ich mich so gut es geht nicht mehr über meinen 212er zu ärgern
Kaum zu glauben! Habe die Hotline von Mercedes immer als sehr kompetent erlebt. In so einem Fall: Namen geben lassen, Uhrzeit und Datum aufschreiben und Brief schreiben. 😠
Für Software-Updates ( sofern schon verfügbar) auf Kulanz gibt es eine Fehlerliste. Wenn der Kunde einen der aufgelisteten Fehler beanstandet, wird umsonst nachgebessert. So ist es z.B. beim Update des NTG 2.5 im S211 gewesen.
Richtig, so ist es gewesen. Ich hab das Dokument ausm Xentry selbst gelesen! Es war zur Auslieferung stand der Dinge, deswegen übernimmt das Werk keine kosten beim Update - einfach nur das allerletzte.
Ja liebe Gemeinde,
leider ist es nun mal so das eigentlich der Hersteller des Kartenmaterials dafür verantwortlich ist. Die HU des W 212 funktioniert eigentlich ganz gut, aber Navtec zeigt beim Kartenmaterial ganz klar Schwächen. Wer einmal die Funktion Sonderziele durchmacht wird auch überrascht sein. Viele Ziele ganz weit weg, unfassbar.
So wird die Beschwerde bei MB nichts bringen da sie ja das Kartenmaterial nicht ändern können. Die HU kann nur mit den Daten arbeiten was Navtec liefert.
So sollten wir evtl. überlegen die Sammelbeschwerde an Navtec direkt schicken. Jedenfalls wäre dies die richtige Adresse
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von AMG-6,3-Liter
Ja liebe Gemeinde,
leider ist es nun mal so das eigentlich der Hersteller des Kartenmaterials dafür verantwortlich ist. Die HU des W 212 funktioniert eigentlich ganz gut, aber Navtec zeigt beim Kartenmaterial ganz klar Schwächen.So sollten wir evtl. überlegen die Sammelbeschwerde an Navtec direkt schicken. Jedenfalls wäre dies die richtige Adresse
Das sehe ich ja nun überhaupt nicht so! Ich habe das Navi bei MB bestellt und bezahlt und mir ist es in erster Näherung egal, wo die das Kartenmaterial einkaufen.
Was ich aber schon erwarte, ist, dass das Material mindestens so gut wie im Vorgänger ist! Wenn das nicht der Fall ist, wurde bei Mercedes nicht ausreichend getestet oder an der falschen Stelle gespart. Beides ist nicht akzeptabel - bei den Preisen gleich zweimal nicht!
Gruß Hartmut
So sehe ich das auch! Mercedes ist mein Vertragspartner - niemand anders! Wenn mein Notebook Probleme macht, geh ich doch auch zu Dell und nicht z.B. Intel.
Ich hab einfach überhaupt kein Verständnis dafür, dass das Comand aus dem W203 Sachen kennt, die das Comand NTG4 nicht kennt. Das Widerspricht doch jeder Logik, dass ein neues Gerät Straßen nicht mehr kennt, die einem Älteren bekannt waren.
Aus deiner Sicht sicher richtig, aber nochmals zur Erklärung. MB kauft die Karten von Navtec. Deshalb kann die HU nur so gut navigieren wie es das Kartenmaterial zulässt. Wenn du Fehler in der HU findest kannst du MB haftbar machen oder rügen,
Sicher wird bei den großen Autoherstellern gespart, aber ich denke auch bei der Firma Navtec gilt das gleiche. Deshalb erster Ansprechpartner ist der Kartenlieferant !!! Einsparungen gehen nun mal nicht ohne Verschlechterungen ab.
Wenn du Fehler in der HU findest kannst du MB haftbar machen oder rügen, kann aber zur Zeit nicht großartig negatives finden. Wenn du etwas hast , sag es mir ich habe einen ziemlich guten Draht über eine Niederlassung direkt ins Werk.
Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von drhkocher
Das sehe ich ja nun überhaupt nicht so! Ich habe das Navi bei MB bestellt und bezahlt und mir ist es in erster Näherung egal, wo die das Kartenmaterial einkaufen.Zitat:
Original geschrieben von AMG-6,3-Liter
Ja liebe Gemeinde,
leider ist es nun mal so das eigentlich der Hersteller des Kartenmaterials dafür verantwortlich ist. Die HU des W 212 funktioniert eigentlich ganz gut, aber Navtec zeigt beim Kartenmaterial ganz klar Schwächen.So sollten wir evtl. überlegen die Sammelbeschwerde an Navtec direkt schicken. Jedenfalls wäre dies die richtige Adresse
Was ich aber schon erwarte, ist, dass das Material mindestens so gut wie im Vorgänger ist! Wenn das nicht der Fall ist, wurde bei Mercedes nicht ausreichend getestet oder an der falschen Stelle gespart. Beides ist nicht akzeptabel - bei den Preisen gleich zweimal nicht!
Gruß Hartmut
Zitat:
Original geschrieben von AMG-6,3-Liter
Ja liebe Gemeinde,
leider ist es nun mal so das eigentlich der Hersteller des Kartenmaterials dafür verantwortlich ist. Die HU des W 212 funktioniert eigentlich ganz gut, aber Navtec zeigt beim Kartenmaterial ganz klar Schwächen. Wer einmal die Funktion Sonderziele durchmacht wird auch überrascht sein. Viele Ziele ganz weit weg, unfassbar.
So wird die Beschwerde bei MB nichts bringen da sie ja das Kartenmaterial nicht ändern können. Die HU kann nur mit den Daten arbeiten was Navtec liefert.
So sollten wir evtl. überlegen die Sammelbeschwerde an Navtec direkt schicken. Jedenfalls wäre dies die richtige AdresseGruß Klaus
Sorry, wenn ich da nachhake.
Es wurden hier mehrfach verschiedentliche Marken und Fahrzeuge genannt, deren Navi als Korrekt funktionierend definiert wurden. Alleinig: Die beiden Anbieter TeleAtlas und NavTeq beliefern jeweils auch Fahrzeuge aus den Marken. BMW fährt z.B. m.M.n. NavTeq, während der Passat garantiert Teleatlas-Daten (zul. Blaubunkt) besitzt.
Das, was ich bisher so lesen konnte ist nicht das Kartenmaterial problematisch. Es ist die Software. Denn diese berechnet z.B. die Strecken von A nach B. Auch werden hier die Sonderziele sortiert und als anzeigbar definiert. Man kann es recht eicht trennen. Die Martenzulieferer stellen die Datenbasis. Die Software an sich benutzt sie und eruiert die entsprechenden Ergebnisse. Es gilt die Datenschicht von der Applikationsschicht zu trennen.
Letztlich habt Ihr allerdings von Mercedes ein Mercedes-APS o.ä. gekauft und nicht von Becker, Blaupunkt o.ä. Auch habt Ihr mit Sicherheit keine Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller des Navi's sondern gegenüber Mercedes Benz zu stellen. Letzere ist für euch der Garantie-Ansprechpartner.
neulich fuhr ich mit einem Geschäftspartner in seinem neuen CLS mit. Der hatte trotz Commands ein TomTom hängen. Auf meine erstaunte Frage meinte er nur dass das Command viele Straßen gar nicht kenne.
Ich sehe das auch so dass das alleine das Problem von Mercedes ist.
Es ist mir doch so etwas von egal mit welchem Kartenhersteller die zusammen arbeiten. Ich bekomme eine Fahrzeug mit Navigationssystem von Daimer geliefert ! Und das muß zusammen funktionieren, und zwar einwandfrei und mit aktuellen Karten zum Auslieferungszeitpunkt, versteht sich.
Wenn da die Piezos nicht funktionieren kann ja Daimler auch nicht sagen die sind nicht von uns, sondern von Firma........
Und wenn nun Straßen die mehrere Jahre alt sind nicht im Datenstamm sind, ist es ein Mangel. Auch wenn das System nicht korrekt navigiert.
Es gibt ja genügend Anbieter, und jedes mobile Gerät hat aktuellere Karten.
Dann hätte Daimler ebend ein paar Euro mehr ausgeben müssen und mit einem anderen Anbieter zusammen arbeiten müssen. Es gibt doch andere Fahrzeuge bzw. andere Systeme von Daimler bei denen es gut, zumindest besser als beim Command, klappt.
Also wäre es doch wohl machbar ?
Zum Thema "Straße nicht gefunden " folgende Erfahrung von mir an einem Beispiel:
Ich suche Westerholt, Ringstr.. Die Adresse gibt es seit 100 Jahren.
Westerholt ist ein Stadtteil von Herten. Ich gebe zuerst Westerholt ein. Er findet "Westerholt Herten". Dann gebe ich die Ringstr. ein. Findet er nicht. Jedes andere Navi hätte damit kein Problem.
Gebe ich zuerst Herten ein (man muss dann vorher wissen, dass W. zu H. gehört), findet er natürlich Herten. Gebe ich hierzu Ringstr. ein, findet er die Straße auch. Hat er also drin.
Die Software-Stränge sind nicht richtig verknüpft. Da hat einer Murks gemacht, und zwar auf hohem Niveau.
ich glaube es gibt nur einen Weg. Beim nächten Auto, wenn man gemütich mit dem Verkäufer am Computer das neue Auto konfiguriert und man an den Punkt "Kommunikation" kommt, sagen: NICHTS davon (d.h. Standardradio!) Dann würde er verdutz gucken! Wenn's viele machen, DANN würde sich was ändern, und zwar schnell. Aber so hier und aller Orten meckern und dann zähneknirschend doch das nächste mal wieder ordern, das hilft gornix!
Ich hoffe mal, dass man für die Mobilen, neben den immer besseren features, auch mal ne Lösung für den Kabelsalat und den Saugnapf findet. Ist nur nicht so trivial! (Strom läßt sich halt schlecht über Funk verteilen!) Und dass die Hersteller "konsolen + power supply für die Mobilen" bereitstellen, da können wir lange warten.
Für mich ist es definitiv! Mein nächstes Auto kriegt nur dann ein "Seriennavi" wenn ich es VORHER intensiv testen durfte und für gut befunden habe! Wenn nicht, dann gibt's das Mobile und an den Kabelsalat werd' ich mich schnell gewöhnt, wenn mich das Mobile VERWÖHNT!
grüße 😉