Same procedure as every Saab Test - 9-3 TTiD Letzter!
Trotz des modifizierten Saab 9-3 bleibt alles beim alten also letzter Platz beim Vergleichstest.
Ist nur bitter das es sich dabei um den so hoch gelobten TTiD mit 180 PS handelt.
Testkandidaten als Kombiversionen waren in der aktuellen Autozeitung
BMW 320d 177 PS/350 Nm
Mercedes C 220 CDI T 170 PS/400 Nm
Skoda OctaviaRS 2.0 TDI 170 PS/350 Nm
Saab 9-3 SportCombi 1.9 TTiD Aero 180 PS/400 Nm
Nun und der Saab war in den Fahrleistungskategorien Beschleunigung/Durchzug und Vmax LETZTER.
Was ist los mit dem angekündigten Powermotor?
Der restlichen Kategorien wie Karosserie, Fahrkomfort, etc. interpretiere ich mal wohlwollend als subjektiv.
Aber an den Fahrleistungen gibt es nichts zu rütteln.
Schade und wieder einmal eine große Chance vertan........
80 Antworten
Also ganz von der Hand möchte ich den Einwand von neununddrei nicht weisen, gerade die scheinbar schlechte Bewertung im Kriterium Sicherheitsausstattung wirft Fragen auf. ESP ist an Bord, die Airbag-Bestückung ist vollständig, Aktive Kopfstützen hat der Saab soviel ich weiss als einziger...
Natürlich darf man das nicht pauschal sehen, wie der Cabrio-Test auch beweist, aber von Zeit zu Zeit sind die Ergebnisse (nicht nur im Fall von Saab) nicht auf den ersten Blick nachvollziehbar...
Nee Cyberax alles nicht ganz richtig:
Lt Test hat der SAAB keine Seitenairbags hinten und keine Zusatzairbags (damit meinen die m. E. für das Knie), aktive Kopfstützen haben 3 der 4 Kandidaten...
Ich habe auch gestaunt.
OK - man kann sich fragen, ob Sachen wie adaptives Bremslicht, Berganfahrhilfe wirklich essentiell und so zu gewichten sind wie andere Features - unterm Strich sind die anderen Fahrzeuge aber besser ausgestattet. Das zum Thema Sicherheit auch das Crashverhalten gehört - OK - aber das fließt in derartige Tests nun mal i. d. R. nicht ein.
Zitat:
Original geschrieben von neununddrei
Was heißt denn hier "So ein Quatsch"? Sind wir jetzt bei den Asis, oder können wir auch zivilisiert miteinander kommunizieren? Ich glaube als gebildeter Mensch ist man hier wohl im falschen Forum!Zitat:
Original geschrieben von Exschwede
So ein Quatsch !
Saab hat auch schon Vergleichsteste gewonnen und das sogar in den Deutschen Automedien.
Sorry,
aber zu so einem Mist werde ich mich nicht äußern,
gerne aber zum eigentlichen Thema !
Lassen wir doch Fakten sprechen:
Saab 9-3 TTID
0 auf 100: 9,1sec, Vmax: 210 km/h
BMW 320 D:
8,2sec, 228 km/h
MB 220 CID:
8,8sec, 223 km/h
VW Passat TID:
8,5sec, 220 km/h
Das sind keine Werksangaben (!) sondern gemittelte Werte aus verschiedenen, auch ausländischen Testberichten !
Bei den Punktvergaben sieht es bei allen Vergleichstests leider ähnlich aus. Nehmen wir z.B. die Kategorie Sicherheitsausttatung: Der 9-3er belegt bei jedem Test den letzten Platz. Auch die Vergleichstest des BLS Wagon sehen nicht anders aus.
Soweit die Testberichte. Beim Kauf eines neuen Autos wären diese Tests für mich nicht ausschlaggebend, sondern mein persönlicher Eindruck.
Ich habe bisher drei dieser Autos gefahren.
Meine Eindrücke:
Trotz der zwei Turbolader fählt beim Saab ein etwas mühsames Hochdrehen aus niedrigen (nicht unteren) Drehzahlbereichen auf. Wenn das volle Drehmoment dann anliegt, nervt das deutliche Zerren an der Lenkung. Bei Regen ist die Vorderachse des Saabs total überfordert (Traktion).
Das Handschaltgetriebe passt gut zum Motor, die 6-Stufen-Automatik würde ich im Vergleich zum BMW und Mercedes als sehr unharmonisch bezeichnen.
Der Diesel im BMW sorgt für dem höchsten Fahrspaß, obwohl laut Papier einer der schwächeren Motoren (Drehmoment). Der Mercedes hat für meinen Geschmack den meisten Dampf aus dem Drehzahlkeller.
Der Diesel im Saab nagelt leider ebenfalls am lautesten.
Den Passat bin ich noch nicht gefahren, der interessiert mich weniger.
So, jetzt können wir gerne zivilisiert miteinander weiter kommunizieren !
@ herberto96
Ja gut, wenn wir das so sehen ok... Als ich letztes Jahr die Konkurrenz angeschaut habe bevor ich nochmals einen Saab gekauft habe waren da ausser beim Mercedes keine Seitenairbags hinten zu haben und auch die Aktive Kopfstütze gab es nur beim Benz (+ beim Saab)...
Von adaptiven Bremslichtern halte ich gar nichts, das ist mir zu markenspezifisch, ich finde die Peugeot-Lösung mit den Warnblinkern viel klüger, denn das ist so etwa das was 90 % der Autofahrer reflexartig auch machen wenn sie auf einen Stau zu fahren, während das adaptive Bremslicht je nach dem nur von Kennern richtig interpretiert wird...
Ähnliche Themen
...wenn diese Daten stimmen ist der TTID ja die lahmste Krücke unter der Sonne. Matcht irgendwie nicht ganz mit den Fahreindrücken, die hier (oder im "anderen"😉 Forum zum Besten gegeben wurden ("fährt subjektiv genausogut wie der 2.8 Turbo" etc). Wo bekommen die denn ihre Testwagen her, direkt von Saab? Die werden wohl auch nicht gerade die nach-unten-Streuer auf's Journalisten-Volk loslassen... Sehr dubios, aber Diesel-Saabs hat mich sowieso nie interessiert :-)
Ja, das mit dem Antrieb ist vollkommen unverständlich. Der SAAB hat bez. Drehmoment und Leistung mit den kräftigsten Motor und liegt gewichtsmäßig und vom Windwiderstand her auch nicht neben der Spur.
Trotzdem diese Fahrleistungen 😕
Aber wie 9000 CSE schon richtig schreibt - hier im Forum ist man mit dem Antrieb zufrieden, die Vorabtests waren positiv und auch bei dem genannten Vergleichstest waren die Tester subjektiv vom Antrieb beeindruckt.
Die gemessen Daten bieten Spekulationsspielraum, zumal sie durchgängig schlechter sind als beim Wettbewerb.
@cyberax bez. Sicherheit
Wie immer wir im einzelnen die Sinnhaftigkeit der einzelnen Features bewerten - in der Ausstattung stehen die anderen dem SAAB um nichts nach.
Wollen wir mal nicht hoffen, daß der Wettbewerb SAAB in der ureigensten Domäne davonschwimmt.
Moin herberto 96
Wie vorher schon geschrieben, habe ich interessehalber, drei der vier Testkandidaten selber gefahren.
Der Motor im Saab ist nicht schlecht, ich könnte ohne weiteres mit ihm leben, wenn man vorher nicht den BMW gefahren wäre.
Im direkten Vergleich muss man neidlos anerkennen, dass BMW Antriebsseitig die bessere Arbeit geleistet hat.
Dafür sitzt man im BMW halb liegend unter der (zu) stark geneigten Frontscheibe eingeengt vom Getriebetunnel, ähnlich sieht’s im Mercedes aus.
Bei BMW wird das Auto um den Motor gebaut (langer Reihensechszylinder) beim Passat z.B. wird mehr Wert aufs Patzangebot gelegt. Muss jeder selber entscheiden, was ihm wichtiger ist.
Meine Kaufkriterien sind klar definiert:
1. Das Auto muss mir optisch gefallen, dass Platzangebot muss ausreichend sein. Marke ist bei mir inzwischen zweitrangig.
2. Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verarbeitung
3. Der Antrieb muss in wirtschaftlicher und ökonomischer Hinsicht auf der Höhe der Zeit sein, die Fahrleistungen und Fahrdynamik sollten aber begeistern.
4. Dann kommt die wirtschaftliche Seite mit den Kriterien: Kaufpreis im Vergleich zum Wettbewerb, Wertbeständigkeit / Wiederverkauf, Kosten für Wartung / Service usw.
5. Werkstattdichte, Qualität der Werkstatt
Ich brauche kein perfektes Auto, da diese meist langweilig sind. Gewisse Standards sollte er aber erfüllen, gerade in Bezug auf Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von herberto96
Nee Cyberax alles nicht ganz richtig:
Lt Test hat der SAAB keine Seitenairbags hinten und keine Zusatzairbags (damit meinen die m. E. für das Knie), aktive.
Braucht auch keiner airbag füer die Knie - der Schlüssel ist ja in der Mittelkonsole. 🙂
M.v.h.
@ exschwede
Jo - vernünftige Argumente. Ich kaufe natürlich nicht auch einzig und allein nach Testeindrücken.
Bei mir spielen der Charakter der Marke vor allem aber die Qualität der Werkstatt eine große Rolle. Jetzt da ich ca. 30.000 km pro Jahr abreisse, rücken sicherlich auch die technischen Eigenschaften des Fahrzeugs mehr in den Vordergrund (Sitzkomfort, Sparsamkeit, Reparaturanfälligkeit,...).
Ich denke schon, daß ich dabei bei SAAB in guten Händen bin, allerdings halte ich genauso wie Du auch über Probefahrten und Tests die Augen auf.
Bei einer Fahrt im A4 vor ca. einem Jahr habe ich einige Dinge gesehen (Verarbeitung, Navi) die ich z. B. beim 9 - 3 MY 06 vermißt habe...
Das mit dem Antrieb enttäuscht mich schon - ich hoffe das es sich beim Testwagen um ein Auto mit Montagsmotor gehandelt hat.
Als ich vor 2,5 Jahren meinen Ex TiD hab hirschen lassen, hat der Antrieb mich 100 % - g (auch im vergleich zu anderen) überzeugt. Wäre schon schade, wenn SAAB da jetzt den Anschluß an den Stand der Technik etwas verloren hätte.
Wurde irgendwo geschrieben welches Auto wieviele Kilometer hat? Weil je nach dem macht das auch noch ein wenig etwas aus (kippt nicht gleich das ganze Ergebnis, aber der Krafteindruck kann sich entscheidend ändern).
Und: Vielleicht hat man die Leistungsfähigkeit des Motors noch nicht durchgängig im Griff, würde dann vielleicht auch erklären warum die Lieferungen verzögert sind obwohl die Autos ja angeblich schon gebaut sind....
@exschwede
Aha, die technischen Daten die du angibts, woher stammen die den 😕
Bevor man seriös diskutiert sollte man auch die richtigen Leistungsdaten von der jeweiligen Zeitschrift zitieren. 😁
Ist mir leider ganz neu, dass der TTiD von 0 auf 100km/h 9,1sec. benötigt und das Vmax gar nur 210km/h sein soll. Ist schon witzig, da die Vmax des viel schwächeren 1.9TiD mit 88kw satte 220km/h schafft. Lieber nicht so viele Vergleichstests lesen sondern selber mal einen Probefahren oder noch besser gleich selber einen kaufen, dann kann man auch mitreden was sache ist.😛
saab gibt an:
manuelle schaltung 0-100 8,7sek, vmax 220
automatik 0-100 9,2, vmax 210.
die autozeitung macht eigene tests, 0,4sek unterschied scheint nicht unplausibel, oder? ein vmax unterschied von 10km/h finde ich aber viel.
das heisst wie man es auch dreht und wendet, ausser dem passat sind alle schneller und der passat ist auch nicht langsamer.
die anderen fahrzeuge beschleunigen sogar allesamt deutlich besser.
oh-
mal geschaut was bmw noch so zu bieten hat...?
335d, vmax 250, 0-100 6,3sek, bei 6,8 l verbrauch im kombinierten verbrauch (werksangabe).
hammer!
motorenmässig haben die münchener wirklich die nase weit vorn, imo.
kaufen würde ich mir trotzdem keinen🙂
und nochmal was-
der bmw 3L benziner (sauger, glaube ich, oder?), also der (eigentlich) in der aero-liga käempfen sollte, hat 272ps, kommt damit in 6,9sek von 0-100 und ist damit fast eine satte sekunde schneller.
wenn man dann die werkseitigen verbrauchsangaben vergleicht:
saab: 10,4L
bmw: 7,3L
na das nenn ich entweder spitzenmässiges engineering oder dreiste marketing-lüge...
vielleicht kann das ja jemand hier zuordnen.
unterm strich bleibt die erkenntnis, das die in münchen vom motorenbau wirklich was verstehen. ich denke dass man das einfach neidlos zugestehen muss.
ein saab mit einem bmw-motor statt einem GM-motor wäre wahrscheinlich der bessere saab.
Zitat:
Original geschrieben von bauklo
und nochmal was-
der bmw 3L benziner (sauger, glaube ich, oder?), also der (eigentlich) in der aero-liga käempfen sollte, hat 272ps, kommt damit in 6,9sek von 0-100 und ist damit fast eine satte sekunde schneller.
Na und? Der 2,8 V6 Black TurboX schafft die 100 marke, in 5,7 sekunden - und das mit nur 8 PS mehr als der BMW. 😉
MfG