Salatöl tanken
Hi
ich hab mir überlegt jetzt auf Salatöl umzusteigen. Ich besitze einen Bmw e30 324td. Ich hab schon gehört, dass Salatöl nur über einer gewissen außentemperatur gefahren werden kann. Kann mir wer sagen, ob das wirklich an dem ist und ob ich dadurch irgendwelche veränderungen (z.b massiver Leistungsverlust, etc.) merke?
Danke
26 Antworten
@MEIKS190er
wenn du glaubst, RME wäre nicht giftig, dann nimm doch mal einen Schluck. ;o)
Ich halte RME, angesichts der Existenz von Pöl als Kraftstoff für mehr als überflüssig.
RME :
Ist giftig!
Schmiert schlecht!(weil hygroskopisch, d,h, wasseranziehend)
schlecht haltbar, da sehr gut biologisch abbaubar. Nur blöd, wenn das schon im Tank passiert.
Wirkt wie ein Lösungsmittel und greift Schläuche und Dichtungen an.
Von der Energieverschwendung und den Umweltbelastungen bei der Herstellung will ich mal gar nicht reden.
Kleine Episode am Rand:
In einer Selbsthilfewerkstatt traf ich mal einen VW T4 Fahrer, welcher grad dabei war seine Kühlwasserschläuche zu wechseln. Sein Fahrzeug war von VW für den RME- Betrieb freigegeben. Trotzdem hat das RME irgendwas durchgefressen, und ist einige Zeit unbemerkt an den Kühlwasserschlauch gekommen, bis dieser porös wurde und Kühlwasser austrat. Da der Fahrer aufmerksam war, hat er den Defekt rechtzeitig bemerkt und beheben können. Was wäre aber bei einem Fahrzeugbesitzer gewesen, der sich nur in seine Kiste setzt und losfährt und fährt und fährt....?
Irgendwann wäre der Motor überhitzt und dann?
Und das wegen 10ct/l.
Apropos Beimischungspflicht von RME im Diesel:
Kann der Staat oder sonst jemand garantieren, daß RME bei 5,75%iger Zumischung KEINE Schäden am Fahrzeug verursacht?? An wen sind ev. Regressansprüche zu stellen??
Meine Meinung: RME verbieten!!
Soso, schmiert schlechter?!? Wieso wollen dann die Fahrzeughersteller die RME-Beimischung um die Schmierfähigkeit von Diesel zu erhöhen?
Gruß Meik
Ich sag ja rme und Pöl ist einfach nicht für diesel autos geiegnet
soviel dazu da es alle besser wissen
gruss hannes
*verzeiht mir infac h meine Unwissenheit
***
gruss Hannes
Zum Gesprächsstil "Wahr, schön, gut muß alles sein!"
Liebe Leute,
wir alle sollten auch versuchen, einen guten Ton zu treffen.
Kurz gesagt will ich an die normalen, idealen Umgangsformen erinnern.
"Wahr, schön und gut (bzw. praktisch) soll alles sein!"
(Friedrich Schiller, etwa wörtlich) Und locker bleiben!
Sobald eines dieser Kriterien nicht erfüllt ist, stört es die Gesprächsrunde.
Bitte nur dann schreiben, wenn Ihr wirklich etwas zu sagen habt!
Meint Ihr, wenn Ihr Eure eigenen Beiträge so wertschätzt, dass Ihr diese nicht einmal nach Schreibfehlern durchseht, dass sie dann wert sind, unsere Zeit zu verbrauchen?
Wenn Ihr nicht einmal Lust zur Durchsicht Eures eigenen Beitrages habt, dann überlegt Euch doch bitte zweimal, ob dieser Beitrag Ihre/Deine Mühe und unsere Zeit wert ist.
"Wahr, schön und gut soll alles sein!" - die Gespräche
KOPF, HERZ und HAND
Ich wage das ein bischen, ganz kurz zu erläutern, weil alles doch jeden immer, auch dreifach betrifft in dem Sinne, dass wir uns in KOPF - HERZ - und HAND unterscheiden (frei nach Rudolf Steiner, Begründer der Waldorfschulen, von Demeter und einer universellen Geisteswissenschaft, der Anthroposophie):
Die Wahrheit betrifft das GEISTige, Intellektuelle. Die Schönheit betrifft unsere Empfindungen, das Gefühl, also die SEELE: Taktgefühl, Harmonie... Das "gut sein", die Güte, die Qualität betrifft schließlich das LEIBliche, Körperliche, Raum und Zeit. Das heißt, lohnt sich Ihr/unser Zeitaufwand im Verhältnis zu dem, was sonst noch möglich sein könnte?
Bleibt locker - - und lasst Euch nicht zu viel gefallen
Gruß Sebastian (info@afa-berlin)
Ähnliche Themen
Na, das mit der Zündwilligkeit von Diesel und Poel: Guckt euch mal den Flammpunkt an. Der bestimmt die Zündwilligkeit. By the way: Heisses Zeug in eine eiskalte ESP zu schicken, halte ich für das riskanteste Manöver in diesem Zusammenhang überhaupt! Dann müsste man schon die ESP komplett vorheizen. Auch das Anlassen mit Poel im kalten Zustand im Winter sollte man vermeiden, und schon gar nicht hochdrehen, das ist richtig. Das gilt auch mit el. Vorwärmung erst recht (s.o.). Während des Betriebs: Schon mal die Temperatur am Eingang der ESP nachgemessen, also Unterschied zwischen "Mit Vorheizung" und "ohne"? Dass das Zeug mit Vorheizung dann direkt vor dem Kolben dann wärmer sei als ohne Vorheizung, ist eine Vermutung, aber unbewiesen. Ich behaupte, es ist dann warm genug, selbst wenn noch ein kleiner Unterschied da wäre. Letztlich bestimmt die Temperatur der ESP nämlich die Temperatur des Sprits, der reinkommt, nicht umgekehrt. Fasst mal die ESP an, wenn der Motor richtig Betriebstemperatur hat! Die Vorstellung, dass das Poel warm dünner ist als kalt, ist ja richtig, aber wenn es ohnehin im Betrieb heiß ist, wozu dann heizen? Mit der Vorheizung wird der Anlassvorgang im Winter in keinster Weise unterstützt, weil die Wege bis zur Düse viel zu lang sind.
Wieviele Milisekunden ist das Pöl denn in der ESP? So schnell kann es weder nennenswert Wärme aufnehmen oder abgeben.
Nicht ohne Grund haben die Wärmetauscher ziemlich grosse Kontaktflächen um das PÖL überhaupt gescheit auf Temperatur zu bringen.
Für den Anlassvorgang hilft nur Diesel(beimischung). Soviel Energie stellt ja keine Batterie zur Verfügung um die ESP und ESD auf Temperatur zu bringen. Entsprechende Additive um die Cetanzahl zu erhöhen brächten auch Vorteile. Läuft je nach Auto also auf 2-Tank-Umbau hinaus. Bei den alten Vorkammermotoren geht das meist noch ohne.
Gruß Meik
Hallo!
Was würde denn gegen einen zweiten Tank für Pöl sprechen, den man gut isoliert und dann nachts in der Garage mit 230V auf Temperatur bringt. Man brauchte außerdem zwei Magnetventile (so geschaltet, dass beim Umschalten nach dem warmfahren bzw. vor dem Abstellen zwar Diesel in den Pöl- aber kein Pöl über den Rücklauf in den Dieseltank kommen kann) und vielleicht zusätzlich eine 12 V -Heizung im Pöltank um dort während der Fahrt die Temperatur halten können (das rücklaufende Pöl ist ja auch warm). Eine gute Isolierung würde wohl für 8 Stunden die Wärme im Pöltank halten. Notfalls fährt man sonst mit Diesel zurück.
Gruß
Addi
Ein Zusatztank mit Diesel ist gut zum Anlassen im Winter und an kühlen Frühlingstagen. Der Wärmetauscher hilft nur wenn das Kühlwasser daß durch ihn durchläuft eine nennenswerte Temp. besitzt [was also erst nach einiger Zeit der Fall ist]. Deshalb besitzen die meißten Anlagen noch eine elektr.Heizung an den Umschaltventilen. Die Erwärmung dient im Grunde dazu die Viskosität zur besseren Ansaugung des Fluids [VE-Pumpen saugen ja selbst an, mit einem geringen Vordruck] am Pumpeneingang zu verbessern - sowie den Gehäuseinnendruck auf ein verträgliches Maß zu begrenzen. Die Wärmeaufname innerhalb des Gehäuses dürfte auf Grund kurzer Verweildauer gering sein. Es besteht ein Viskositätsgefälle inerhalb des Leitungssystems einer Pölanlage.
Sind das jetzt die wesentlichen Fakten aus Eurem Streit??
Fest steht jedenfalls es funktioniert für meinen Bedarf zufriedenstellend! [auch wenn meine Kiste mit den dünnen original Leitungen nur 160km/h läuft] Und jede Investition in einen beheitzten Tank innerhalb des Kofferraums etc. macht das ganze nur teuer und erhöht den Aufwand zur Amortisation.... 😉
Das ist ja auch der Grund warum ich meinen alten Vorkammerdiesel gar nicht umgerüstet habe. 30-70% Pöl je nach Aussentemperatur verträgt der so. Einen Umbau würde ich kaum wieder herausholen können.
Den 2. Tank zu beheizen wird mehr Geld für Strom kosten als es Vorteile bringt. Hilft ja nur nach vielleicht 2km statt 4km auf Pöl umschalten zu können. Für das Anlassen muss/sollte ja Diesel da sein und bevor der Motor nicht eine gewisse Temperatur hat hilft das warme Pöl aus dem Tank auch nicht. Das würde auf dem langen Weg bis in den Motor zu weit abkühlen.
Gruß Meik
Richtig erkannt!
Das mit der Zweitankanlage ist bei mir auch nur zur Sicherheit im Winter gewesen, da ich vorher keine Erfahrungen mit Pöl hatte. Zur Zeit dient der zweite auch nur zur Erhöhung der möglichen Reichweite denn der Schalter steht momentan immer auf Raps. Währe energetisch betrachtet auch sinnvoller den Zusatztank fast leer zu lassen, denn sonst fährt man ja unnötig Gewicht mit sich herum. Obwohl, bis jetzt ist es mir immerhin schon eimal gelungen alle Tanks leerzufahren und dann Unterstützung vom ADAC zu benötigen um wenigstens ein System wieder zu entlüften...
peinlich,peinlich....
und das vor allem für einen gelernten Dieselschrauber... 😉
Ich habe einen alten 42 l Tank aus einem Opel Kadett mit angebauter Kraftsoffpumpe, der mal als Zusatztank gedient hat. Ich brauchte also nur etwas Leitung, zwei Magnetventile, Isoliermaterial und ev. eine 12V-Heizung. Die Stomkosten um z.B. 42 l Pöl mit Netzanschluß auf 60 Grad zu bringen dürften keine große Rolle spielen. Leider habe ich im Moment als Diesel nur einen Smart cdi zur Verfügung. Die Frage ist, ob ein cdi mitspielt, wenn man ihm einige Zeit nach dem Anlassen rund 50 Grad warmes Pöl anbietet oder ob er rumzickt.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Für das Anlassen muss/sollte ja Diesel da sein und bevor der Motor nicht eine gewisse Temperatur hat hilft das warme Pöl aus dem Tank auch nicht. Das würde auf dem langen Weg bis in den Motor zu weit abkühlen.
Gruß Meik
da sage ich jaein
hab selbst mit nem messgerät nach gemessen
die elektrische vorheizung braucht ca 15 -20 sek und den diesel auf etwas über 40 grad zuerhitzen das langt aus um den Langen weg in dieesp soweit zu überstehen das es immer novch 25 grad hatt
schon nach 3 minütegen Kaltstart beträgt bei mir die Pöl temparatur mittlerweile knappe 40 grad
und somit springt und läuft er Proplem loos
diesel zum Starten Ja ab etwa 0-5 grad + ca 30%
je Kältzer desto mehr
wenn das pöl in den TAnk zurück leuft kommt es in einene Vorfördertopf wie bei mir und wird somit nur teilweise mit Kalten pPÖL gemischt
vorlauftemparatur im Betriebswarmen zustand ca 30 Grad rücklauf ca 45-50 grad
somit stimmt s nicht gans was da erzählt wird
stärkere Leitungen Helfen natürlich
im Kalten zustand dne durch fluss zuerhöhen
gruss Hannes