Salatöl für 3.0TDI
Hallo!
Zuerst: Bitte schlagt mich nicht - nach dem Motto: So ein teures Auto fahren und dann Salatöl tanken wollen.
Angesichts steigender Dieselpreise - und mal ehrlich, das Ende der Fahnenstange ist da sicher noch nicht erreicht, beschäftige ich mich mit einer Umrüstung des Fahrzeugs auf "Salatöl".
Dies soll nicht als "Bausatz" in einer schwindeligen Zweitanklösung geschehen, sondern der Motor wird so umgerüstet, daß er mit Salatöl fahren kann.
Dazu meine Fragen
1. Hat schon jemand Erfahrungen damit?
2. Wer hat noch Interesse - vielleicht kann man
einen "Mengenrabatt" erreichen?
23 Antworten
darf ich mich mit einer dritten frage einreihen?
- wenn man auf PÖL umgerüstet hat, kann man dann nur noch damit fahren, oder auch genauso normalen diesel tanken - ohne einbußen im vgl. zu vorher?
doch noch eine vierte frage, sofern die dritte positiv zu beantworten ist:
- können die beiden wundersäfte in umgerüstetem zustand auch beliebig vermischt werden, oder muss der tank möglichst bis auf den notfallliter leergefahren werden, ehe das gebräu gewechselt wird?
Man kann das Fahrzeug weiterhin mit Diesel oder auch einem Diesel-Salatöl-Gemisch fahren.
Von der Firma Wolf, bei der ich wegen der Umrüstung angefragt habe empfiehlt aber nach zwei Dieseltankfüllungen (z.B. im Urlaub) wieder Salatöl zu tanken, da der Motor auf die Eigenschaften des Salatöl´s optimiert wird.
Genaueres erfahre ich nach der IAA in Frankfurt.
wow. je nach möglichkeit, das mit dpf zu kombinieren und natürlich der kostenfrage bin ich sehr interessiert! :-)
werde das auf jeden fall gespannt mitverfolgen
ich bin ja nun froh, bald wieder einmal einen Benziner zu fahren, da komme ich dann gar nicht auf die Idee mit Pflanzenöl rumzudoktoren 😉
Ich meine, mit der Pampe zu fahren ist schon ok, aber der drum-herum Aufwand beim Volltanken, den stelle ich mir schlimm vor...
Hier habt ihr mal einen Link zur Pflanzenöltanke
damit kann man sich wohl, so wie ich das verstehe, größere Mengen der Pampe nach Hause liefern lassen (ab 1000 Liter) und dort in einem Heimtank zwischenlagern...
Ähnliche Themen
Re: Salatöl für 3.0TDI
Zitat:
Original geschrieben von FaBoh
Hallo!
Zuerst: Bitte schlagt mich nicht - nach dem Motto: So ein teures Auto fahren und dann Salatöl tanken wollen.
Keine Angst, jeden sollte dieses Thema interessieren, der sein Geld lieber für etwas anderes ausgeben möchte als Mineralölsteuer (und einen kleineren Teil vom Kaufpreis für Diesel).
Sofern sich hier jemand kompetent genug fühlt, die Vor- und Nachteile bei häufigem Kurzstreckenbetrieb zu beleuchten, wäre das toll. Start- und Abschaltphase des Motors sollen ja weiterhin mit reinem Diesel erfolgen, was eine manuelle Umschaltung erfordert. Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb käme der Motor demnach nicht in den Genuß von PÖL, weil die Betriebstemperatur nicht erreicht wird, oder?
Gruß,
Jetprovost
Bei der von mir favorisierten Entanklösung ist kein Diesel mehr erforderlich - im Winter evtl für den Kaltstart ein kleiner Dieselanteil. Mit Diesel "durchspülen" usw. muß man bei der Zweitanklösung - von der ich persönlich nichts halte da umständlich.
Beschäftige mich weiter mit dem Thema und werde Neuigkeiten hier posten.
Über die positive Resonanz freue ich mich und vielleicht können wir alle zusammen einen "guten Preis" aushandeln.
Hallo zusammen,
generell daran interessiert auf alle Fälle. Für mich kommen aber ebenfalls nur Eintanklösungen in Betracht.
Sobald es hier etwas neues gibt, würde ich mich freuen davon zu lesen.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von 28olli
Hallo zusammen,
generell daran interessiert auf alle Fälle. Für mich kommen aber ebenfalls nur Eintanklösungen in Betracht.
Sobald es hier etwas neues gibt, würde ich mich freuen davon zu lesen.
Gruß Olli
Geht mir genau so!
Hi,
hab mich früher mal intensiv mit dem Thema beschäftigt.
Kurz gefasst (und das als ökologisch denkender Mensch):
Ich würde es lassen Pflanzenöl zu tanken.
Anbei ein paar interessante Links:
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=659
http://www.monopoel.de
http://www.pflanzenoeltankstellen.de/
http://www.biotanke.de/
http://www.rapsinfo.de/
http://home.arcor.de/sgrafen/salato.../biodiesel.html
http://www.elsbett.com/
http://www.manager-magazin.de/unter...,302480,00.html
http://www.salatoel-kombi.tk/
http://www.citforum.de/board/showto...p?threadid=1521
http://www.fmso.de/np/
http://www.greten-technik.de/
Dieser Artikel war damals der Auslöser meiner Recherche:
http://www.biotaxi-berlin.de/.../spiegel_tv_online.html
Servus, petebluueye
Edit: Link geändert
Ich ware auf EOIL
Ich habe auch Interesse an einer Umrüstung und habe mich damit intensiv befasst.
Zweitanklösungen sind für die Tonne - zumindest nichts für "Anwender" die das Auto einfach zu Fahren brauchen. Mal ganz abgesehen davon, dass die "Zweitabklösungen" auf Dauer dem Einspritzsystem schaden.
Früher (4B-Zeiten) hatte ich mich bei ELSBET und den Vereinigten Werkstätten erkundigt. Beim 2.5TDI war aber nichts zu wollen 🙁 - dann kam ich auf Wolf-Pflanzenöltechnik, aber der konnte mir auch nicht helfen.
Inzwischen bin ich bei EOIL angelangt. Die rüsten derzeit LKWs und Maschinen um. PKWs folgen demnäc hst, und dann sind auch unsere Motoren möglich.
Ich stehe in engem Kontakt zu einem Umrüster, der an dem Thema "dran" bleibt. Sobald die Umrüstung möglich ist wird meiner umgerüstet.
Die Umrüstung sieht so aus:
- Entgasung per Ultraschall
- Keine Erwärmung des PÖL
- Diesel nach wie vor möglich (auch "Mischbetrieb"😉
- DPF stört nicht (ich habe aber "sicherheitshalber" keinen genommen)
Näheres ist auch unter http://www.eoil.de zu finden.
Ich werde das Forum und damit alle Interessierten in Kenntnis setzen, sobald ich was genaueres weiß.
Re: Ich ware auf EOIL
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Die Umrüstung sieht so aus:
- Entgasung per Ultraschall
- Keine Erwärmung des PÖL
- Diesel nach wie vor möglich (auch "Mischbetrieb"😉
- DPF stört nicht (ich habe aber "sicherheitshalber" keinen genommen)
Näheres ist auch unter http://www.eoil.de zu finden.
Ich werde das Forum und damit alle Interessierten in Kenntnis setzen, sobald ich was genaueres weiß.
Ja - bei der US-Entgasung wird das Öl ja gleichzeitig warm, daher kann die sep. Heizstrecke entfallen ...
Eoil ist auch für mich interessant, mal sehen wann die mit der PKW-Lösung kommen und ob die dann für den 3.0 TDI geeignet ist.
Werde dann wohl zwischen Eoil oder Wolf Pflanzenöltechnik entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von FaBoh
Werde dann wohl zwischen Eoil oder Wolf Pflanzenöltechnik entscheiden.
Bietet Herr Wolf inzwischen was für die neuen CR-Motoren an? Meiner Kenntnis nach ist der noch bei der CR-Entwicklung und da an Mercedes-Motoren dran...
EOIL ist interessant und es wird wohl auch gehen. Die Frage ist nur, ab wann die PKW-Sets auszuliefern beginnen. Der Herbst (2005) ist jedenfalls das aktuelle Ziel.
Abgesehen davon: Der Ansatz von Herrn Wolf ist interessant, aber leider kostspielig: Jeder Motortyp braucht eine neue Abgaszulassung, und das kostet. Also lohnt es sich nur für "Volumenmodelle". Herr Wolf ändert letztlich den Verbrennungsvorgang über die Elektronik (ähnlich wie das ein Chiptuner macht).
EOIL legt Wert auf die Entgasung, da das Gas der Einspritzanlage schadet. Das würde für mich aber bedeuten, dass die Lösung des Herrn Wolf auf Dauer auch der Einspritzanlage schaden kann... 🙁
Ich bin ganz froh, dass es EOIL für meinen "Dicken" geben werden soll. Ein Umrüstkit habe ich mir schon reservieren lassen... 🙂 - hoffentlich wird es auch bald geliefert.
@Itler: Auf der Internetseite von Eoil konnte ich nur lesen, daß etwas kommen soll. Wie konntest du dir denn einen Umrüstsatz reservieren und was soll er kosten?
Grüße von da wo andere Urlaub machen 😉
Faboh