Saisonfahrzeug überwintern Tips und Tricks????

Mercedes SL R107

Hallo SL Freunde,

wer hat Erfahrungen zum Thema Überwintern von Saisonfahrzeugen?
Meiner muss in 4 Wochen für 5 Monate in die Garage, was sollte ich beachten?

Batterie möchte ich eigentlich nicht abklemmen, da ich Bedenken wegen div. Steuergeräte habe.
Wer hat Erfahrungen mit Ladungserhaltungsgeräten, bei denen die Batterie dran bleibt (Marke, Model, Preis,etc.)
Das Thema Reifen, also aufbocken geht auch nicht wirklich.

Für konstruktive Tips und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Also , ich stell meinen in die Garage und schließ das Batterierhaltungsgerät an die hintere Batterie und gut isses.

Ob mit vollem oder halb leeren Tank..... das ganze Gedönse um die anderen Sachen interessiert doch einen Händler ebensowenig wenn er das Auto 5 Monate in seinem Ausstellungsraum hat.

Hatte noch nie irgendwelche Probleme damit.

Gruß Günther

37 weitere Antworten
37 Antworten

Weil anscheinend ein falscher Kleber verwendet wurde. Der wollte sich einfach nicht im Guten mit dem Benzin im Tank vertragen. Dumm gelaufen...

Gruß Klaus

P.S.
Schwallblech heißt datt Teil

Zitat:

@thurma schrieb am 20. Januar 2015 um 01:28:22 Uhr:


Den Tank beim R230 voll zu tanken ist eine Schnapps- bzw. Benzin-Idee. Der Tank ist aus Alu und kann nicht rosten.

Bist du dir sicher, dass der aus Alu ist?

Bisher bin ich von Stahlblech ausgegangen.

Gruß

Klaus

Zitat:

@galu2 schrieb am 20. Januar 2015 um 08:53:47 Uhr:


Weil anscheinend ein falscher Kleber verwendet wurde. Der wollte sich einfach nicht im Guten mit dem Benzin im Tank vertragen. Dumm gelaufen...

Gruß Klaus

Hallo Klaus

Es gibt Gerüchte, die behaupten, dass das durch den Anteil von Ethanol im E10 Kraftstoff sei. Das glaube ich nicht so ganz, denn dann müssten die US-Reimporte das Problem noch deutlicher haben - dort gibt es u.A. E20.

Wenn es am Kleber liegen würde, müssten früher oder später alle R230 an losem Schwallblech erkranken und es gibt viele 2002-2004er mit Originaltank. Fahren die alle mit leerem Tank durch die Pampa?

Gruß
Klaus

Bei mir hat sich das Schwallblech ca. 1 Monat nach dem "Winterschlaf" gelöst. Ich hatte den Tank über den Winter vollgetankt, gemäss den Tipps aus diesem Forum - ich wusste damals nicht, dass der Tank aus Alu ist und glaubte tatsächlich, dass durch das Volltanken Rostbildung hätte vermieden werden können. Ich bin aber auch nicht sicher, ob der Umstand des vollen Tankes über den ganzen Winter einen Einfluss auf das Lösen des Schwallbleches hatte. Ich weiss aber, dass das Schallblech relativ hoch im Tank angebracht wurde und entsprechend würde sich die Klebestelle nur beim vollem Tank im Bezin befinden.

Ähnliche Themen

@thurma
Der Tank ist aus Blech. Die Trennwand zwischen Tank und Kofferraum besteht aus Aluminium.

@Klaus
E 10 ist nicht der Grund für das Ablösen des Klebers. Schon im Super 95 sind 5% Ethanol. Das ist schlicht ein MB-Problem mit falsch gewähltem Kleber. In jedem Kraftstoff sind Lösungsvermittler, das hat MB bei der Entwicklung des antiquierten Blechtanks nicht genügend auf Kompatibilität mit dem Klebstoff geprüft.

Also, der Einwand, dass das Volltanken für die Wintereinstellung nicht gut sein soll, weil sich dadurch der Kleber des Schwallblechs lösen könnte, ist doch daneben.

Letztlich ist es doch völlig egal, ober das Fzg steht oder fährt - der Kleber muss halten. Tut er das nicht, hat der Hersteller etwas falsch gemacht. Punkt.

In gut 2 Monaten beginnt doch schon wieder die Roadstersaison, warum jetzt noch Tipps zum Überwintern .🙂

Zitat:

@ML430 schrieb am 21. Januar 2015 um 07:40:26 Uhr:


Also, der Einwand, dass das Volltanken für die Wintereinstellung nicht gut sein soll, weil sich dadurch der Kleber des Schwallblechs lösen könnte, ist doch daneben.

Letztlich ist es doch völlig egal, ober das Fzg steht oder fährt - der Kleber muss halten. Tut er das nicht, hat der Hersteller etwas falsch gemacht. Punkt.

Das sehe ich genau so. Wenn es einen Ausfall von 10% gibt, sehe ich da viel mehr die Schuld bei dem Verkleben selbst und nicht beim Kleber. Auch denke ich, dass wir als Benutzer da keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Klebung haben. Entweder sie hält oder eben nicht.

Letztendlich werden wir das 2030 sehen, ob alle Tanks betroffen sind 😁

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen