Sägezahnunanfälliger Winterreifen gesucht
Hallo,
meine Winterreifen (Goodyear Ultra Grip) hinten machen einen Mordsradau und haben laut Werkstatt einen ordentlichen Sägezahn an der Innenseite.
Achse vermessen - alles klar.
Stossdämpfer Test bei DEKRA - alles klar.
Also ist´s der Reifen selber.
DEKRA-mensch sagt es sei ein doppeltes Problem: einmal leichte Hinterachse und einmal Reifen mit V-Profil. Und weil laufrichtungsgebunden, kann man halt nicht mehr so einfach rotieren.
Ich hab´ mal ein bisschen gegoogelt und es gibt eigentlich keinen Reifen ohne dieses V-Profil mehr. Ausser vielleicht diesem Dunlop Winter Response.
Jetzt brauche ich eben neue WiReifen und hätte mal gerne euere Erfahrungen mit Reifentypen auf Focus Hinterachse.
Danke,
Dirk
14 Antworten
Welchen Luftdruck fährst du? Der sollte bei den Winterrädern bei ca. 2,4bar sein ... ist er höher oder niedriger kann es zu Sägezahnbildung kommen.
Ich kann dir Reifen von Continental (WinterContact) und Sava (Eskimo) empfehlen, sind zwar auch beide Laufrichtungsgebunden, aber sie laufen gleichmäßig ab und machen keine Probleme
Jo, der Conti war auch Testsieger bei Warentest......
Luftdruck war immer ok bei mir, was die Vorbesitzer damit getrieben haben weiss ich halt leider nicht.
Habe gerade den hier gefunden:
Bridgestone LM-30 Blizzak
Hat kein V Profil und war Testsieger bei – ADAC Reifentest 2009 – Winterreifen 185/60 R 14 T
Hat den mal jemand hier gefahren ?
Grüsse
Dirk
Das mit dem Goodyear ultra grip 6 kan ich auch nur bestätigen.
Gute Erfahrungen habe ich mit dem Uniroyal MS Plus 6 gemacht.
Hi,
Wir haben den Michelin Alpin A3 mittlerweile die 5. Saison (diese werden den Winter allerdings gewechselt werden müssen).
Aber es ist auch nichts von Sägezähnen zu spüren/hören. Laufen Ruhig wie am ersten Tag!
Reifen wurden allerdings immer von vorne nach hinten getauscht und stets auf korrekten Luftdruck geachtet.
Sägezähne hatten wir allerdings an unseren Sommerreifen (Firestone) an der Hinterachse. Mit den neuen Contis danach gibt es jetzt nach der zweiten Saison noch keine Probleme.
Haben allerdings einen Kombi, da kann die Gewichtsverteilung auch etwas anders sein.
Greets B
Ähnliche Themen
Hi,
ach und zum Thema Goodyear Winterreifen.
Auf meinem Dad seinen Golf V hatten wir auch massive Sägezähne und haben die Reifen nach dem 2ten Winter entsorgt. Mit dem Conti Winterreifen bisher keine Probleme!
Der Golf V neigt ja auch vermehrt zu Sägezahnbildung an der HA.
Greets B
Ich habe hier Vredestein Snowtrac 2 auf Stahlfelge 185/60/14 liegen die eine Saison drauf haben, sehen aus wie neu, keine Sägezahnbildung.
Sind aber auch laufrichtungsgebunden.
Fahrzeug: 2000er Ford Focus Ghia Turnier 1,8 TDDi
Hallo,
die Vreedestein Snotrac 2 habe ich auch als 185er und keine Sägezahnbildung. Abgesehen davon bin ich auch von der Wintertauglichkeit voll überzeugt, ebenso gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Mein Vater hat ihn als 195/60/15 auf seinem Toyota - ist auch sehr zufrieden.
Inzwischen gibt es schon den Snowtrac 3.
Gruß Philipp
Danke für eure Tips.
Übrigens gibt Vredestein auf ihrer Webpage als Lufdruck für 185/55 R14 WiReifen an:
Vorne 2,5
Hinten 2,8
Laut Ford Bordheft wären das 2.2 auf beiden Achsen.
Vielleicht ist der erhöhte Luftdruck auch gegen den Sägezahn ?
Grüsse
Dirk
Hi,
so wie ich das sehe (also die Werte auf Vredestein) sind das aber eigentlich die Werte der "Voll"Last, also wenn das Auto beladen ist?
Greets B
Die Entstehung von Sägezähnen hat einige Ursachen.
Zum einen ist da die härtere Federung an der Hinterachse. Gerade bei Kombis ohne Beladung übernehmen da die Reifen die Federarbeit und bauen somit Schwingungen auf.
Zum anderen liegt es an den mißachteten Spurmeßwerten welche die Reibung der Reifen noch verstärken können. Schon eine leicht verstellte Spur kann sich dynamisch ganz schön verändern wenn die Spiele in den ( verschlissenen ) Achslagern überbrückt werden.
Dann kommt da auxch noch der Luftdruck hinzu welcher die Federeigenschaften des Fahrzeugs entschieden beeinträchtigen kann.
Tests der einschlägigen Zeitungen muß man aber auch relativ sehen.
Einmal ist das Verhalten des Reifens durchaus Größenbezogen und zum anderen harmoniert ein Testreifen auf einem Hecktriebler anders als mit einem Fronttriebler, auf einem 1,2t - Fahrzeug anders als auf einem 1,5t - Fahrzeug.
Desweiteren weicht eine Empfehlung auch durch den Einsatz des Reifens ab. Andere Ansprüche bei überwiegend Stadtverkehr zu Autobahn.
Dauf einem Foc. TDCI hatte ich Unis und wechselte diese nach wenigen Tagen gegen Firestone. Der Uni schob in nassen Kurven über die Vorderräder und hatte beim Anfahren schlechte Traktion. Der Firestone harmonierte sofort mit dem Fahrzeug und hatte durch seine straffere Karkasse eine geringere Neigung zum Untersteuern und geringere Sägezahnbildung auf der Hinterachse.
Generell sage ich zu den Tests: "Wes Brot ich eß, des Lied ich sing!" Oder habt ihr schon einmal eine schlechte Conti - Bewertung gesehen wenn im gleichen Heft die Schefflergruppe Werbung schaltet? 🙄
Ehrliche Aussagen findet ihr in der Regel nur im Mittelfeld.
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Generell sage ich zu den Tests: "Wes Brot ich eß, des Lied ich sing!" Oder habt ihr schon einmal eine schlechte Conti - Bewertung gesehen wenn im gleichen Heft die Schefflergruppe Werbung schaltet? 🙄
Ehrliche Aussagen findet ihr in der Regel nur im Mittelfeld.
Stiftung Warentest sollte doch neutral urteilen. Schliesslich haben die, ganz im Gegensatz von Auto, Motor & Mord, Autoblöd und AC/DC ja keine Werbekunden.
Grüsse
Dirk
Dann bleibt aber dennoch die Feststellung dass nicht jeder Testsieger mit jedem Fahrzeug gleich harmoniert.
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Dann bleibt aber dennoch die Feststellung dass nicht jeder Testsieger mit jedem Fahrzeug gleich harmoniert.
Allerdings nicht, wenn ich denke wie schnell mein E30 325i Touring die Pierelli P9000 zerlegt hat und zwar hinten wie vorne kann man nur noch mit dem Kopf schütteln. Vor allem bei dem Preis was die Schlappen gekostet haben.
Hallo,
ich fahre die Vreedestein Snotrac 2 Reifen ausschließlich mit einem Luftdruck von 2,4 bar (v+h) und habe keine Sägezahnbildung. Profil nach 7 Jahren/geschätzen 60tkm noch 5-6mm. Ich tausche sie jährlich v+h (sind auch laufrichtunggebunden). Fahren will ich sie noch diese Saison.
Gruß Philipp