Sägezahnbildung
Hallo zusammen,
Leider habe ich das Problem, dass egal ob Winter oder Sommerreifen
Sägazahnbildung entsteht. Ich habe meine Spur 2 mal bei mercedes einstellen lassen.
Leider wird dies nicht besser, als Sommerzeiten habe ich Conti Sport contact 5
Und im Winter dunlop 3D Reifen.
Es ist sehr stark bemerkbar wenn ich mit der Handfläche über die äußeren Profilblöcke streiche,
Dies fühlt sich an wie richtige kanten ggf Treppen.
Wahrscheinlich kommt dadurch auch meine sporadische unwucht
23 Antworten
Stoßdämpfer mal prüfen lassen sonst fällt mir da auch nix ein wenn der Rest okay sein sollte.
Sind jeweils alle 4 Räder betroffen?
Gruss
Hallo,
Es ist nur die Vorderachse betroffen. Wenn ich die Reifen tausche auf die Hinterachse werden diese
Wieder normal abgefahren.
Die Vorderachse wurde überprüft und alle Lager gecheckt. War alles ok.
Die Stossdämpfer sind im grünen Bereich und keine Auswaschungen auf dem Reifenprofil vorhanden.
Bei mir gibt es auch Sägezahnbildung vorne aber Auswirkungen hat das bislang keine, ausser daß man es mit der Hand fühlt. Grundsätzlich tausche ich immer Vorder und Hinterräder von Saison zu Saison.
Wo liegt Dein Problem?
Zitat:
Original geschrieben von kroto1313
Hallo zusammen,Leider habe ich das Problem, dass egal ob Winter oder Sommerreifen
Sägazahnbildung entsteht. Ich habe meine Spur 2 mal bei mercedes einstellen lassen.Leider wird dies nicht besser, als Sommerzeiten habe ich Conti Sport contact 5
Und im Winter dunlop 3D Reifen.Es ist sehr stark bemerkbar wenn ich mit der Handfläche über die äußeren Profilblöcke streiche,
Dies fühlt sich an wie richtige kanten ggf Treppen.Wahrscheinlich kommt dadurch auch meine sporadische unwucht
Ich habe das selbe Problem an der Vorderachse. Auch Conti Sport Contact. Vom Profil her sind die reifen noch völlig okay, sind auch Anfang 2013 erst frisch drauf gekommen, aber das Abrollgeräusch ist unerträglich.
Spur und VA sind bei mir okay.
Hallo zusammen,
Zusätzlich kam hinzu das ich eine sporadische unwucht habe. Morgens wenn ich losfahre zittern mein Lenkrad minimal. Man merkt es schon beim fahren. Besonders bei Geschwindigkeiten von 80 bis 140 km/h.
Habe diese auch reinwuchsen lassen am Fahrzeug. Es kam zu minimalen Besserung. Es kommt und geht.
Deshalb habe ich gedacht dass es an dem sägezahn liegt.
Habe genau das gleiche Problem daher kommen demnächst keine contis mehr drauf !
Sind sowieso zu weich !!!
@Marcelc350
Was machst du dir dann drauf?
Ich möchte jetzt keine Werbung machen,aber habe gelesen in unterschiedlichen Foren
Dass der Hankook evo 2 gut wäre gegen Sägwzahn etc.
Weis ich noch nicht so genau wollte eigentlich mal die Michelin probieren.
Bin mir aber noch nicht ganz sicher.
Der Sägezahn müsste wieder verschwinden, wenn man die Reifen von links nach rechts wechselt und umgekehrt. Natürlich geht das nur bei Reifen, die nicht laufrichtungsgebunden sind!!!
Der Wechsel von vorne nach hinten und umgekehrt soll nach Wikipedia auch was bringen. Ich kann mir das aber nicht wirklich vorstellen.
Zitat Wikipedia, 9.3.14, 9.58 Uhr:
"Der Sägezahnbildung kann durch regelmäßigen Tausch der Reifen (zirka alle 10.000–15.000 km) von vorne nach hinten vorgebeugt werden. Sollte dies nicht helfen, kann man auch versuchen, die Reifen von links nach rechts zu tauschen, wodurch sich die Laufrichtung der Reifen umkehrt, was bei laufrichtungsgebundenen Reifen allerdings nicht zulässig ist. Auch führt es unter Umständen zu einem kurzzeitig erhöhten Reifenverschleiß, bis sich der Reifen der umgekehrten Drehrichtung angepasst hat. Wenn nicht rechtzeitig getauscht wird, kann die Haltbarkeit der Reifen durch Sägezahnbildung auf unter die Hälfte sinken: die Reifen weisen dann zwar noch viel Profil auf, sind aber auf Grund des erwähnten Flattereffekts extrem schlecht zu fahren."
Hi, habe den s1 evo2 ganz frisch drauf. Ist zumindest der laufruhigste Reifen den ich seit langem hatte. Kein Vergleich zum Conti.
Sägezahn ist sehr Reifenabhängig.
Ich will hier auch keine Reifendisskusion anfangen, aber nachdem ich nun nach mehreren Sätzen Hankook (V12 und S1) auf unserem Focus und Audi sehr zufrieden war, kommt mir keine andere Marke mehr drauf. Zumindest nicht im Sommer.
Für den Preis sind die Reifen unschlagbar. Habe für je zwei 225/45 17 und 245/40 17 keine 400€ bezahlt 😎
Gruß
Horst
Zitat:
Original geschrieben von Seicodad
Hi, habe den s1 evo2 ganz frisch drauf. Ist zumindest der laufruhigste Reifen den ich seit langem hatte. Kein Vergleich zum Conti.
Sägezahn ist sehr Reifenabhängig.Ich will hier auch keine Reifendisskusion anfangen, aber nachdem ich nun nach mehreren Sätzen Hankook (V12 und S1) auf unserem Focus und Audi sehr zufrieden war, kommt mir keine andere Marke mehr drauf. Zumindest nicht im Sommer.
Für den Preis sind die Reifen unschlagbar. Habe für je zwei 225/45 17 und 245/40 17 keine 400€ bezahlt 😎Gruß
Horst
Das ist aber wirklich günstig !
Sägezahnbildung auf den hoch gelobten Michelin Primacy HP (225/45 R 17) nach 27.000 km und 4 Saisons und regelmäßigem Wechsel zwischen vorn und hinten.
Winterreifen Michelin Alpin M+S nach 28.000 km und 4 Saisons voll o.k.. Muss wohl an den Sommerreifen gelegen haben, auch wenn bei diesen entsprechende Berichte in der Reifen &Felgen-Suchfunktion selten sind.
Gibt es Erfahrungen mit dem Nachfolgeprodukt Michelin Primacy 3 (ab 2012)?
Gruß CGI BE
Hallo,
Habe auf die Michelin primacy 3 getauscht, nach 3 tkm leichte Treppchen Bildung an der Außenkante.
Leider habe ich mit diesen Reifen meine Probleme. Zwischen 80-110 leichtes flattern des Lenkrad.
Mercedes hat alles geprüft, aussage Stand der Technik gggrrrrr. ....
Zitat:
Original geschrieben von kroto1313
Hallo zusammen,Zusätzlich kam hinzu das ich eine sporadische unwucht habe. Morgens wenn ich losfahre zittern mein Lenkrad minimal. Man merkt es schon beim fahren. Besonders bei Geschwindigkeiten von 80 bis 140 km/h.
Habe diese auch reinwuchsen lassen am Fahrzeug. Es kam zu minimalen Besserung. Es kommt und geht.
Deshalb habe ich gedacht dass es an dem sägezahn liegt.
Ich würde an ihre Stelle mal die die Spurtstangen komplett wechseln ( nicht nur die Köpfe ). Weil die inneren Lager auch abnutzen, ein minimale Luft wirkt vieles. Ich habe das selbe Problem bei meiner E-Klasse W211 gehabt und alles versucht? Räder tausend mal wuchten lassen, Querlenkern erneuert und und hat alles nur minimale Verbesserung und ganz zuletzt habe ich die Spurstangen komplett erneuert, danach war es weg und das Auto fuhr wie neu.
Gruß, tevfik-1