Sägezahnbildung

Mercedes C-Klasse

Hallo zusammen,

Leider habe ich das Problem, dass egal ob Winter oder Sommerreifen
Sägazahnbildung entsteht. Ich habe meine Spur 2 mal bei mercedes einstellen lassen.

Leider wird dies nicht besser, als Sommerzeiten habe ich Conti Sport contact 5
Und im Winter dunlop 3D Reifen.

Es ist sehr stark bemerkbar wenn ich mit der Handfläche über die äußeren Profilblöcke streiche,
Dies fühlt sich an wie richtige kanten ggf Treppen.

Wahrscheinlich kommt dadurch auch meine sporadische unwucht

23 Antworten

Hallo,

Hast du die originalen oder von meyle einbauen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von kroto1313


Hallo,

Hast du die originalen oder von meyle einbauen lassen?

Ich hab die von Febi eingebaut. Hatte für beide Seiten komplett um 80€ bezahlt+ Spureinstellen.

Hallöchen,

ich habe bei meinem 204'er das gleiche Problem. Fahre auch 225/45 17 auf Pirelli.

Kann es evtl sein, dass das Fahrwerk 17 Zoll nicht mag?

Habe jedenfalls bei meinen Winterreifen 205/55 16 keine Probleme.

Im Winter habe ich jedenfalls das Gefühl, dass das Fahrwerk eher für 16 Zoll konstruiert wurde.
Fährt und federt wie ein Benz sollte. Sobald die Sommerreifen drauf sind, ist das schicke Benz-Feeling wieder weg.

@neil-Simson,

Welche Pirelli hast du den drauf?

Zitat:

Original geschrieben von neil-simson


Hallöchen,

ich habe bei meinem 204'er das gleiche Problem. Fahre auch 225/45 17 auf Pirelli.

....
Sobald die Sommerreifen drauf sind, ist das schicke Benz-Feeling wieder weg.

Hallo.

Welche Pirelli ?

Pirelli P7 ecoimpact gibt es in der Größe ja auch als MO Reifen, d.h. wurden von Mercedes empfohlen und über die Händler/ Niederlassungen auch vertrieben.

In Testberichten leider wg. leichter Schwäche bei Nässe nicht mehr ganz vorne mit dabei 🙄

... Benz Feeling sollte aber noch vorhanden sein, da im Komfort u. bei trockener Bahn TOP.
Könnte sein, das bei MO Zusatzbezeichnung auch eine Felgenschutzleiste mit vorhanden ist, sieht auch chicker aus.
Die Entstehung von Sägezähnen kenne ich nur von unserem früheren T4 VW Bus, mit Kleber - Sommerreifen, welche im Profil eher Richtung Allwetter ( Lamellen vorhanden) tendierten , und größerer Last.
Bei heutigen aktuellen Sommer - Reifen mit dem überwiegend durchgehenden Längsprofil dürfte dies so extrem nicht mehr vorkommen.
Eine leicht unterschiedliche Abnutzung bei den Profilblöcken dürfte in längsrichtung als normal einzustufen sein, da scheinbar Reifen- fabrikats übergreifend vorhanden.

Vermute aber das es bei den Daimlern auch Last(Beladungs-) abhängig ist, da dies auch von der dann höheren Abbremsverzögerung herrühren kann.
Gruß
PS: Bin gerade im Thema mit Reifenneukauf, tendiere zu den derzeit sehr preiswerten P7 ecoimpact, weiß aber nicht genau wie es sich mit der Felgenschutzleiste verhält, evtl. nur bei MO oder AO vorh.?

Zitat:

Original geschrieben von Hans-Joerg73


......
PS: Bin gerade im Thema mit Reifenneukauf, tendiere zu den derzeit sehr preiswerten P7 ecoimpact, weiß aber nicht genau wie es sich mit der Felgenschutzleiste verhält, evtl. nur bei MO oder AO vorh.?

Habe dieser Tage einen Test gelesen zu "Spritsparreifen" (Autobild print Nr 23 vom 06.06.2014, Grösse war 205/16 +-). Die genannten Pirellis u.a. waren auch dabei. Dort haben die Dunlop recht gut und sehr ausgewogen abgeschnitten, ich glaube die hießen "blue..." . Bzgl. Felgenring oder MO kann ich aber nichts sagen.

Ich glaube (prüfe ich heut nochmal) es sind die P7.
Diese waren schon ab Werk drauf (aus Zubehörliste evtl.) - habe nen Vorführwagen der Niederlassung gekauft.

Mir gehen diese Teile sowieso auf n Sack. Auf der Autobahn ok, aber beim Rest tanzen diese Teile jeder kleinsten Rille und Fuge hinterher...

So, hab nachgeschaut. Ist leider der P Zero Rosso MO.

Moin!

Ich hatte bei meinem alten S211 mal das Problem, dass ich ständig das Gefühl hatte eine Unwucht zu haben. Schließlich und endlich hat sich herausgestellt, dass drei der vier montierten Goodyear Eagle NCT5 einen Höhenschlag hatten. Die wurden damals (nach 5000 kmm) vom Händler zurückgenommen und gegen einen geringen Aufpreis (die Reifen waren ja schließlich 5000km gelaufen) gegen Pirelli ausgetauscht. Diese zeigten wie auch die späteren Bridgestone eine starke Neigung zu Sägezähnen. Die besten Erfahrungen habe ich mit Michelin und Dunlop gemacht.

Allgemein kann man aber sagen, dass je breiter der Reifen an der Vorderachse ist, desto stärker ist die Neigung zur Bildung von Sägezähnen.

Deine Antwort