Sägezahnbildung
Habe das Problem das neue Winterreifen nach einiger Zeit die ansonsten ruhige Geräuschkulisse beim fahren stören. Ganz krass isses beim Wechsel von vorne nach hinten zwecks gleichmäßiger Abnutzung. Da meinste du hast ne schlecht geschmierte Stelle an der Achse.
Wie entsteht Sägezahnbildung eigentlich? Ist das ein Kombi-Problem oder haben das die kompakten auch? Was kann man dagegen machen?
Evtl Luftdruck? hab rundrum 2,4bar und fahre meistens solo.
Bin für jede Hilfe dankbar.
17 Antworten
Kann aus eigener Erfahrung sagen, dass unser Twingo auch zu Sägezahnbildung neigt.... aber nur bei den Sommerreifen (165er) bei den Winterreifen (145er) ist das nicht der Fall.
betroffende Autoreifen Marke
Dunlop
Uniroyal
Firestone
Woran es liegt, keine Ahnung... irgendwie sind alle Reifenmarken und Autoherseller davon betroffen...
Beim Mondeo habe ich gute Erfahrungen mit dem Dunlop SP9000 und den Goodyear Eagle F1 gemacht.
Beim Winterreifen DUnlop Sport M3...
Schlechte Wahl, waren die Serienreifen Goodyear NCT.
Beim nächsten kaufen der Reifen, hier fragen, wer gute erfahrung gegen Sägezahn mit den und den Reifen gemacht hat.
Welche Reifen hast DU drauf?
gruß
Epex
hallo,
am auto hatte ich dieses problem noch nicht, allerdings am "moped".
beim anbremsen in eine kurve hinein entsteht die sägezahnbildung. besonders gut zu sehen an stollenreifen oder an supermotoreifen.
@ epex
Habe Goodyear Ultra Grip 6, 185/65 R14. Habe jetzt zwei Ultra Grip 7 mit drauf, bin mal gespannt ob die das auch kriegen. Hatte da vorher die Allwettergummis des Vorgängers drauf, die hatten das sehr stark.
Die original Pirelli P6000 Sommerreifen, die auf meinem Focus drauf waren, konnte ich genau nach drei Saisons oder ca. 30.000 gefahrenen Kilometern wegen genau diesem Effekt wegschmeissen. Ist wirklich unerträglich laut geworden. Profiltiefe hatten sie dabei leider noch reichlich, aber es war echt nicht mehr auszuhalten. Ich dachte erst, es muss eine Achsvermessung her, aber die anschliessend gekauften Semperit-Reifen haben diesen Sägezahneffekt anscheinend nicht. Jetzt ist Ruhe.
Gruß
Stuby
diese Sägezahnbildung entsteht meistens an der HA. Moderne AUtos haben eine nachlenkende HA, was hohe Kurvengeschwindigkeiten bei guter Haftung ermöglicht. Dabei kann es sein, dass die HA bei Geradeausfahrt leicht pendelt. Dadurch werden die Profilblöcke nicht gleichmässig belastet sondern regelrecht durchgewalkt, so dass eine Ecke erhöhten Verschleiss aufweisst. Das kann, aber muss nicht sein und ist ein Zusammenwirken von Achskonstruktion und Reifenmischung/-profilform. Es gibt auch Reifen die nie mit dem Fahrzeug harmonieren können.
Abhilfe leistet ein Wechseln von HA nach VA unter der Annahme, dass bei frontgetriebenen Fahrzeugen der Verschleiss das minimiert. Auch hier gilt, das kann, muss aber nicht funktionieren.
Übrigens, je breiter der Reifen desto eher passiert es.
Also erstmal: Danke Leute, mit diesen Antworten bin ich doch schonmal ein ganzes Stück weiter in der Problematik.
@ Scooter: Das wechseln von hinten nach vorne mag ja dem betroffenem Reifenpaar ganz gut tun, bzw den Effekt minimieren, gleichzeitig versaut man sich aber das andere Paar.
Also gut, die Reifen werden noch abgefahren und dann wird die Marke gewechselt. Wenn alles andere nix hilft ist man halt machtlos.
Danke nochmal an alle!
sieh es sportlich. Wechsel die Räder alle 5000km von vorne nach hinten dann ist Schluss damit 😮)
Habe das Problem beim C-Max jetzt auch erstmals. Nach dem Wechsel von hinten nach vorne machen die Dinger aber erst einmal kräftig Lärm vorne statt hinten ... mal sehen. Betrifft aber nur die schmaleren Winterreifen. Dafür nutzen vorne die Reifen mehr innen ab, bei meinem Scenic war das hinten (aber dezent) der Fall. Allerdings war es nur so viel das trotzdem 60000km möglich waren. Vorne innen sieht es beim C-Max schon gemeiner aus. Scheint ein Focus Problem zu sein wenn man hier so liest...
fährst du gerne schnell Kurven? Das innere Rad folgt nicht ganz dem Kurvenkreis sondern steht mehr nach aussen. Dadurch rubbelt die innere Seite des Rades auf dem Asphalt. Dagegen kannst du versuchen vorne und hinten mehr Luft rein zu tun (vorsicht, bei anderen Fahrzeugen evtl weniger Luft) und dir angewöhnen bei Kurvenausfahrt mehr Gas zu geben. Der Trick ist einfach den Vorderwagen möglichst gerade zu halten, also nicht über die Vorderachse schieben zu lassen. Also auch nicht entkuppelt in die Kurve, sondern beide Reifen arbeiten lassen.
Wenn das nicht hilft, kommst du an einer Spurüberprüfung nicht drumrum.
ich hab dieses problem auch, aber nur auf den winterreifen, aber es ist sowie so der letzte winter, dann müssen neue her. das werde ich durchhalten🙂 malsehn wie sich dann die neuen reifen verhalten. ich hatte das problem noch bei keinem anderen wagen, und diesjahr auch bei dem focus das erste mal.
Re: Sägezahnbildung
Zitat:
Original geschrieben von zk79
Habe das Problem das neue Winterreifen nach einiger Zeit die ansonsten ruhige Geräuschkulisse beim fahren stören. Ganz krass isses beim Wechsel von vorne nach hinten zwecks gleichmäßiger Abnutzung. Da meinste du hast ne schlecht geschmierte Stelle an der Achse.
Wie entsteht Sägezahnbildung eigentlich? Ist das ein Kombi-Problem oder haben das die kompakten auch? Was kann man dagegen machen?
Evtl Luftdruck? hab rundrum 2,4bar und fahre meistens solo.
Bin für jede Hilfe dankbar.
sägezahnbildung kommt immer dann, wenn es ein grobstolliger reifen ist. und kommt eigentlich hauptsächlich auf der vorderachse vor. und zwar kommt das daher, daß die profilblöcke bei kurvenfahrt "kippen"
nein, entstehen auf der H.Achse....
Re: Re: Sägezahnbildung
Zitat:
Original geschrieben von matze0808
sägezahnbildung kommt immer dann, wenn es ein grobstolliger reifen ist. und kommt eigentlich hauptsächlich auf der vorderachse vor. und zwar kommt das daher, daß die profilblöcke bei kurvenfahrt "kippen"
Nö, den Sägezahn holt man sich an der H.A. und den bekommen auch sehr feinprofilierte Reifen.
Ich habe 2004 einen Satz Conti Sport Contact ( viel negative Profilanteile waren da nicht zu sehen ) mit 40.000km und knapp 6mm Profil entsorgt, weil die Geräuschkulisse im Innenraum nach den Montage dieser Reifen an der VA unerträglich war.
Überwiegende Leerfahrt ( vor allem beim Kombi) und schondender Umgang mit den Gummis bei Kurvenfahrten, fördert die Enstehung leider.
Minimieren läßt sich das in der Tat nur durch das Umstecken (alle 5000km ) oder verändern des Fahrstils. Bei einem Reifen, der nach 10-15000km blank ist, tritt das kaum auf :-))
Tach,
also ich hatte das Thema vor 1,5 Jahren auch schon angesprochen.
Mittlerweile habe ich das Problem besser im Griff trotz 40mm Fahrwerk u.215 er Reifen im Sommer.
Eine Achseinstellung leicht über angegebenen Achswerten und Markenwechsel der Reifen.
Fahre im Sommer Hankook K 104 und im Winter jetzt Semperit Speed Grip,bin sehr zufrieden.
Ein Tauschen der Hinterreifen von links nach rechts u.umgekehrt natürlich schafft ebenfalls Abhilfe bei Sägezähnen weil die Innenseite dann außen läuft und man den Reifen fast ganz abfahren kann.Bei meinen 195er WR war das Problem allerdings nicht sehr schlimm,blieb im Rahmen,auch mit anderen Marken.
Gruß