Sägezahnbildung auch beim 4G ein Thema ?
Moin,
nachdem ich nun 6 Jahre einen 2,4er 4F gefahren habe und nun auf 4G umsteige, erhoffe ich mir Besserung was den Sägezahn angeht. Beim 4F hatte ich immer einen ausgeprägten Sägezahn an der Hinterachse. Sowohl Reifenhändler als auch Audi waren da die machtlos. Der Reifenhändler sagt:
"Aufgrund des immer leichteren Gewichtes von solchen Fahrzeugen kommt es vermehrt zu Sägezahn. Man könne verschiedene Reifen probieren, aber das Problem wird sich nie ganz beheben lassen."
Audi sagt:
"Aufgrund der Achsgeometrie neigt der A6 (4F?) generell zu Sägezahn. Man kann da leider nichts machen."
Nun meine Frage an die 4G Fraktion: Ich bekomme einen 2.0 TDI S-Line. Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Thema sammeln können? Neigt der 4G auch zu Sägezahn oder ist das jetzt mal besser geworden? Ist nämlich ganz schön nervig! Selbst bei neuen Reifen, die ich dann nach einem Jahr umstecke (hinten<=>vorne) ist der Sägezahn an den hinteren Reifen bereits so schlimm geworden, dass die Abrollgeräusche dann an der Antriebsachse so laut werden, dass ich nen Rappel kriege! Wohlgemerkt: Diese Erfahrungen sind vom 4F.
VG
Krümel
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stefan-v70
Bei den Pirellis ging das schon ab wenigen tausend km los, ab ca. 8.000km habe ich es dem Freundlichen gemeldet. Kulanz wurde seitens AUDI abgelehnt.
Gruß
Stefan
das war dein Fehler: etwaige Beanstandungen SOFRT und SCHRIFTLICH melden...
Gibt einige die die Pirellis gleich getauscht bekamen...
Hallo combatmiles,
in der Theorie ist das sicher so. Aber wie läuft es in der Praxis? Man(n) hat ein neues Auto. Man(n) fährt, freut sich, entdeckt die Möglichkeiten und Technik in dem Wagen. Die Abrollgeräusche sind ja nicht mit einem Mal plötzlich da. Es wird mit der Zeit immer lauter und lauter. Einige Wochen regt man sich auf, dann liest man vielleicht im Forum, ob andere auch das Problem haben/hatten. Irgendwann nervt es dann so sehr, dass man einen Termin beim Händler macht. Der hat einen gewissen Terminvorlauf......Und so kommen am Ende mehr und mehr KM auf den Tacho.
Ich bin zwischen Terminvereinbarung und dem tatsächlichen Termin weitere 2.000km gefahren. D.h. Termin bei etwas mehr als 8.000km vereinbart mit schriftlichem (!) Hinweis auf die Sägezahnbildung. Am Tag des Termins war der KM Stand halt leicht über 10.000KM. Das reichte AUDI um jegliche Kulanz abzulehnen, da Kulanz auf Verschleißteile nur bis 10.000km geht (was natürlich im Vorfeld niemand wusste). Mein Hinweis, dass ich den Termin ja weit vorher schon vereinbart hatte, aber der Händler vorher keinen Termin frei hatte, beantwortete AUDI mit: Das ist Problem des Händlers.
Natürlich kann man es so auslegen, dass es mein Fehler war. So richtig sehe ich das aber nicht ein.
Gruß
Stefan
@stefan: das war auch überhaupt nicht so gemeint dass du Schuld bist. Ich hab mit einigen anderen Dingen eben genau die gleiche Erfahrung wie du machen müssen. Wenn ich sofort gewandelt hätte (ohne meine Audi Fanbrille) wäre ich halbwegs aus dem Deal rausgekommen. So hab ich mich jetzt knapp 2,5 Jahre damit rumgeärgert und einiges ist/kann noch immer nicht behoben werden weil wirklich Konstruktionsmängel. Und jetzt (eigentlich eh immer) wäre eine Wandlung ein wirtschaftlicher Totalschaden..
Das ist eben bei Audi Premium so dass auch eine Mängelanzeige unsererseits "premium" sein muss...
Ich hab daraus gelernt.. Aber ich bin auch Privatkäufer und mMn trifft es die besonders hart..
Da hast Du recht. Als Privatkäufer würde ich da auch mehr Nachdruck reinlegen.
So ist der Wagen nach drei Jahren evtl. (wenn ich ihn nicht übernehme) weg und ein neuer Firmenwagen steht vor der Tür.
Allerdings muss ich mich auch darauf umstellen, dass die Mängelanzeigen vom Kunden - wie Du schreibst - premium Qualität haben müssen. Wir sind auch seit über 20 Jahren BMW Kunden und dort war ich es gewohnt (vermutlich eher Dank des guten Händlers als Dank BMW), dass meine Anliegen sofort ernst genommen und gelöst wurden.
Vermutlich muss ich bei AUDI jetzt auch "umparken im Kopf".... 😉
Gruß
Stefan (der trotzdem noch nie an Michelin Reifen einen so starken Sägezahn hatte, egal ob Heckantrieb oder Allrad)
Ähnliche Themen
Da es erst ab ca. 12000 Km angefangen hat, hättest du sie spätestens nach rund 10000 Km vorne/hinten tauschen sollen. Im Passatforum reden manche von "alle 5000 Km" wäre gut. 15000 Km ist schon recht lange. Ich tausche sie bei unseren Autos jede Saison oder spätestens alle 10000 Km vorne/hinten. Bis dato noch nie Stress mit Sägezahn.
Hallo Christian He,
warum hätte ich Sie tauschen sollen? Ich hatte doch geschrieben, dass ich mit Michelin bisher auf all meinen Autos nie solche Probleme mit Sägezahnbildung hatte.
Gruß
Stefan
Das tauschen vorne/hinten ist ein guter Schutz vor Sägezähnen.
Die WR haben Laufrichtung, daher kannst du sie nicht seitenweise tauschen, kann sonst auch helfen.
Also ich habe die 16 Zoll pirelli drauf und habe nach 15 tkm nun auch Sägezahnbildung an der Vorderachse. Na finds schade dass so teure Reifen so schlecht sind. Da das Profil noch gut ist werde ich nicht tauschen.
Zitat:
@bennybenny schrieb am 20. Juni 2015 um 20:43:10 Uhr:
Also ich habe die 16 Zoll pirelli drauf und habe nach 15 tkm nun auch Sägezahnbildung an der Vorderachse. Na finds schade dass so teure Reifen so schlecht sind. Da das Profil noch gut ist werde ich nicht tauschen.
Liegt ja auch nicht am Preis. Es wird dann später ggf. ziemlich laut.
Ich merke wie sich bei mir nach ca. 7000 km, die ich mit den sommerreifen gefahren bin, vorne auch Sägezahn bildet, Dunlop.
Zuletzt bin ich wohl eine Weile nur mit 2,4 bar vorne gefahren, zwar passend zur Empfehlung, aber finde ich schon etwas wenig. Kann das der Grund sein?
Noch höre ich keine Geräusche, aber denke das wird irgendwann ein Problem. Wie sieht es denn mit Garantie aus nach 1 Jahr 4 Monaten und 7000 km?
Würde es etwas bringen die beim nächsten Mal nach hinten zu packen?
Goodyear Eagle F1, 255/45R19 (Allroad), Sägezahnbildung nach rund 20t km mit diesem Reifensatz auf allen vier Reifen, vorrangig hinten.
Ich habe sie jetzt noch vor dem Winterrädertausch auf Michelin getauscht.
Hatte ich weder mit den Pirelli 255er (30tkm) noch mit den Contis 265er (8tkm)
Welches Fahrwerk haben die mit Problemen?
Hat jemand Sägezahnbildung beim 4G FL beobachten können, mir wäre noch nichts aufgefallen bei meinem, werd beim nächsten Reifenwechsel auch noch mal gucken.
Meiner hat das Standardfahrwerk.
Mein Händler meinte, ich müsste die Räder vorbei bringen, die werden dann zum Hersteller geschickt und geschaut ob eine Kostenbeteiligung anfällt.
Klingt für mich Wischiwaschi, was meint Ihr, einfach nächstes Mal nach hinten packen und gut ist?
Allroad-Standardfahrwerk, sprich Luftfahrwerk AAS. Und es ist ein FL. Restprofil waren 5 bis 4,5 mm.
Auf meinem VFL S-Line mit AAS gab es keine Probleme.