Sägezahnbildung auch beim 4G ein Thema ?
Moin,
nachdem ich nun 6 Jahre einen 2,4er 4F gefahren habe und nun auf 4G umsteige, erhoffe ich mir Besserung was den Sägezahn angeht. Beim 4F hatte ich immer einen ausgeprägten Sägezahn an der Hinterachse. Sowohl Reifenhändler als auch Audi waren da die machtlos. Der Reifenhändler sagt:
"Aufgrund des immer leichteren Gewichtes von solchen Fahrzeugen kommt es vermehrt zu Sägezahn. Man könne verschiedene Reifen probieren, aber das Problem wird sich nie ganz beheben lassen."
Audi sagt:
"Aufgrund der Achsgeometrie neigt der A6 (4F?) generell zu Sägezahn. Man kann da leider nichts machen."
Nun meine Frage an die 4G Fraktion: Ich bekomme einen 2.0 TDI S-Line. Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Thema sammeln können? Neigt der 4G auch zu Sägezahn oder ist das jetzt mal besser geworden? Ist nämlich ganz schön nervig! Selbst bei neuen Reifen, die ich dann nach einem Jahr umstecke (hinten<=>vorne) ist der Sägezahn an den hinteren Reifen bereits so schlimm geworden, dass die Abrollgeräusche dann an der Antriebsachse so laut werden, dass ich nen Rappel kriege! Wohlgemerkt: Diese Erfahrungen sind vom 4F.
VG
Krümel
50 Antworten
Moin,
unser Reifenhändler hatte empfohlen, nur achsweise zu tauschen. Von links nach rechts würde nur noch mehr Geräuschentwicklung verursachen. Der AUDI Händler hat es trotzdem gemacht, weil es ja "Experten" sind. Und wer hatte Recht?????
Die Antwort kann sich ja sicher jeder denken.... 🙄
Gruß
Stefan (jetzt mit Conti auf der Vorderachse unterwegs)
Zitat:
Original geschrieben von stefan-v70
Moin,unser Reifenhändler hatte empfohlen, nur achsweise zu tauschen. Von links nach rechts würde nur noch mehr Geräuschentwicklung verursachen. Der AUDI Händler hat es trotzdem gemacht, weil es ja "Experten" sind. Und wer hatte Recht?????
Die Antwort kann sich ja sicher jeder denken.... 🙄
Gruß
Stefan (jetzt mit Conti auf der Vorderachse unterwegs)
Danke,
dann halte ich mich heute an die Empfehlung Deines Reifenhändlers und tausche vorsorglich achsweise.
frslo
Zitat:
Original geschrieben von stefan-v70
Moin,
unser Reifenhändler hatte empfohlen, nur achsweise zu tauschen ... habe ich jetzt keine Lust noch einen extra Boxenstopp zu machen.
Gruß
Stefan (jetzt mit Conti auf der Vorderachse unterwegs)
Weicheier ... 😁 An die Box, --> alle 4 Räder komplett wechseln, nix tauschen. 😛😛
Hat nicht jeder moderne Reifen eine Laufrichtung?
Wie soll man dann bitte von rechts nach Links tauschen können, es sei denn man zieht die Reifen ab und auf der anderen Felge neu auf!?
Auch bei mir wirken die Lamellen im Profil teilweise etwas grob vor allem bei den Winterreifen, Geräuschentwicklung habe ich dadurch aber keine, denke also nicht, dass es sich da bereits um Sägezahnbildung handelt, obwohl meine Reifen auch regelmäßig kräftige Beschleunigungen und Bremsungen verkraften müssen.
Sommer Pirelli P Zero, Winter Dunlop Sport 3D
Ähnliche Themen
Der Pirelli Pzero ist z.B. nicht laufrichtungsgebunden. Ob er dadurch auch nicht modern ist??????
;-)
Gruß
Stefan
Deswegen ist der bei Audi serienmäßig. Alles im Sinne der Kostenoptimierung. Da verschwenden die Mechaniker bei der Montage keine Zeit um Nachzusehen ...
Ich bezweifele, dass achsseitig (oder wechselseitig - m.E. Blödsinn) zu irgendwelchen Resultaten bzgl. Sägezahn führt. Ich muss gestehn, beim A6 4F hat mich dies zunächst auch genervt. Die werden zum Schluss echt laut. Die langlebigen, etwa "Michelin" und "Pirelli" werden zur kompletten Katastrophe in der Geräuschentwicklung.
Klingt zwar blöd, aber die Contis meistern offenbar dies Problem, bis zum Ihrem Lebensende; wo andere dann noch 10 - 30 TKM mit unrundem Profil zur Qual des Besitzers mit Profil weiterlaufen. Der A6 ist auch sehr empfindlich bzgl. Luftdruck, ist mein Empfinden. Niemals 0,2 Bar zu wenig - oh je, dann ist alles zu spät.
Mein Reifenhändler erzählte, dass Michelin weniger zum Sägezahn tendiert, weil angeblich mehr Kautschuk im Reifen ist, der ihn weicher macht. Stimmt das nicht? Wird Michelin zum Ende hin wirklich immer lauter? Ist wohl ne Glaubensfrage....MIchelin oder Conti?
Zitat:
Original geschrieben von Krümelbrot
Mein Reifenhändler erzählte, dass Michelin weniger zum Sägezahn tendiert, weil angeblich mehr Kautschuk im Reifen ist, der ihn weicher macht. Stimmt das nicht? Wird Michelin zum Ende hin wirklich immer lauter? Ist wohl ne Glaubensfrage....MIchelin oder Conti?
Der Michelin, hält länger. .... und dies ist auch sein Problem.
Der Conti hat einen so hohen Abrieb, dass kein Sägezahn entsteht.
Moin,
mit Michelin hatte ich (bzw. meine Autos) nie Probleme. Daher auch meine Hoffnung im Winter mit den Michelin eine gute Wahl getroffen zu haben im Vergleich zu den werksseitig montierten Pirellis. Aber auch die Michelin hatten jetzt nach der Wintersaison Sägezahn vorne.
Das mit dem Luftdruck ist sicher gar nicht so verkehrt. Wenn man bedenkt, dass der vorgegebene Luftdruck für meine Reifenvariante 255/45 19 vorne 2,2 und hinten 2,0 ist......
Der Reifenhändler hat nur noch mit dem Kopf geschüttelt. Seine Empfehlung eher in Richtung 2,7-2,9 zu gehen. Falls der Sägezahn anfängt ruhig auch 3,0.
Na ja, jetzt teste ich halt die Contis.....
Gruß
Stefan
Sägezahn entsteht ja nur bei Reifen mit Blöcken im Außenprofil. Deswegen ist es bei Fahrzeugen mit Neigung zu dem Problem Reifen mit durchgehenden Prifilbild zu wählen. Beispiel:
richtig / falsch
Also bei meinem A7 habe ich an allen 4 Rädern starke Säbelzahnbildung. Fahre jedoch auch -50mm, Leistungsgesteigert und Falken. Ob es nun daran liegt kann ich nicht beurteilen, jedoch habe ich auch einen etwas schwerfälligen rechten Fuss 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wieviele Kilometer bis du mit den Winterreifen in der letzten Saison gefahren?
Meintest Du mich?
Ca. 15.000 km bin ich mit den Michelin WR gefahren. Störend wurden die Abrollgeräusche ab ca. 12.000-13.000km. Bei den Pirellis ging das schon ab wenigen tausend km los, ab ca. 8.000km habe ich es dem Freundlichen gemeldet. Kulanz wurde seitens AUDI abgelehnt.
Gruß
Stefan