Sägezähne an den Reifen
Hallo, hab die sufu schon genutzt, aber nicht wirklich die erklärung gefunden.
folgendes, mein foh meinte ich hab sägezähne anne hinterreifen und ich sollte beim nächsten kauf darauf achten das ich mir "richtige" reifen kaufe. nun die frage?
assymetrisches profil? V-profil?
oder
einfach mehr auf den hersteller achten?
was habt ihr so für reifen drauf?
brauch nämlich welche und wollte nich mehr als 80 pro reifen auszugeben
Beste Antwort im Thema
Die Geschichte mit den Sägezähnen hat einen ganz einfachen Hintergrund und ist nicht zu verhindern. Bis auf echte Allradfahrzeuge (starrer Allradsysteme alter Art) gibt es dieses Phänomehen bei allen Fahrzeugen, auch bei Motorrädern.
Je nachdem welche Form das Profil hat, fällt es mehr oder weniger auf. Problem ist das einseitige Drehmoment, welches auf den Reifen einwirkt. Bei einem Frontriebler entsteht der Sägezahn hinten und bei einem Hecktriebler, in etwas schwächerer Form, vorne. Der Vorderreifen eines Frontrieblers hat bei der Beschleunigung sowie bei Verzögerrungen ein wechselseitiges Drehmoment zu übertragen, was eine gleichmäßige Abnutzung hervorruft. Die Hinterreifen übertägt in erster Linie nur das Bremsmoment und bildet diese typischen Verschleißbilder.
Was hilft ist ein Wechsel von vorn nach hinten, bei nicht Laufrichtungsgebundenen Reifen auch ein Wechsel von rechts nach links. Ist bei einem Krad natürlich etwas schwierig;-)
Je Spitzer die Profilblöcke entgegen der Laufrichtung zusammenlaufen, desto ausgeprägter wird der Sägezahn an der nur bremsenden Achse.
Gruß
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ist ein sehr guter Reifen, habe sie einem Freund für seinen Astra auch empfohlen.
Sind sehr leise und fahren sich klasse.
Tausch sie alle 10000 Km von vorne nach hinten, dann bleiben sie auch ruhig.
Waren denn die alten Reifen einseitig abgefahren?
Dann könnte evtl. die Spur verstellt sein.
Auf jeden Fall gute und ruhige Fahrt!
Wenn sie einseitig abgefahren sind ist nicht die Spur verstellt sondern der Sturz... entweder Positiv (ausen abgefahren) oder negativ (innen abgefahren) mit Spur hat das ganze rein gar nix zu tun...
Ich mach hier mal weiter. 🙂
Ich wollte morgen meine Sommerreifen wieder drauf machen. Nun hab ich festgestellt das alle 4 Reifen leichte Sägezahnbildung haben. Da ich asymmetrische, nicht laufrichtungsgebundene Reifen habe, wollte ich natürlich wie immer erstmal achsweise tauschen + die Laufrichtung ändern (von links nach rechts tauschen).
Laut ADAC kann man das machen um Sägezahn loszuwerden. Andere schreiben wieder "nee bloß nicht machen", weil die Reifen ja einmal in eine Richtung eingelaufen wären. Toll, ja was denn nun?! 😉
Ratet ihr auch davon ab die Laufrichtung zu ändern?
VG
Laufrichtung ändern hatte bei mir nichts gebracht, erhöhter Luftdruck schon
Wieviel Luftdruck hast du denn drauf? Ich hab immer 2,2 - 2,3Bar gehabt.
Hast du den Sägezahn mit mehr Luftdruck wieder weg bekommen, oder bei neuen Reifen damit vorgebeugt?
Ähnliche Themen
Ich hab bei den Conti Sport 3 aufm TwinTop immer 2,5 bar.
2,5 haben meine FOH-schrauber auch immer von Haus aus draufgedrückt.
@meisterjaeger genau die selben reifen habe ich auch drauf und ich hasse sie 😁 . Die haben einen leichten höhen schlag ( ok kann der Hersteller nichts dafür) aber immer wenn ich sie nach dem winter drauf mache zieht mein wagen nach links. Liegt es wirklich an diesen reifen?
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 4. April 2018 um 23:22:20 Uhr:
Ich mach hier mal weiter. 🙂Ratet ihr auch davon ab die Laufrichtung zu ändern?
VG
Die Änderung ist eine Frage der Sicherheit. Da bei Sägezahn und Änderung der Laufrichtung die Haftung des Profils weiter eingeschränkt wird. Sollte aber grundsätzlich kein Problem sein. Anfangs könnte das Auto aber lauter sein als vorher...
Hmm,
was verstehst du unter "Sägezähne"?
Es ist zb normal dass man beim drüberstreichen schon eine Richtung glatt und die andere leicht rau anfühlt.
Wenn Reifen echte Sägezähne haben, gilt es die Ursache zu finden und abzustellen.
Grüße
Steini
Wenn ich gg. die Laufrichtung streiche merke ich bei den Profilblöcken die Kanten. Leg ich dort ne Kredikarte grade auf, hab ich nen Höhenunterschied von etwas unter 1mm von Block zu Block. So wie auf dem Bild, nur bei weitem nicht so extrem.
Ich würde sagen, dass ist eher noch normal 😉
Mach sie in der gleichen Richtung wieder drauf, erhöhe etwas den Luftdruck und beobachte weiter.
Grüße
Steini
Zitat:
@duracell83 schrieb am 5. April 2018 um 10:29:46 Uhr:
@meisterjaeger genau die selben reifen habe ich auch drauf und ich hasse sie 😁 . Die haben einen leichten höhen schlag ( ok kann der Hersteller nichts dafür) aber immer wenn ich sie nach dem winter drauf mache zieht mein wagen nach links. Liegt es wirklich an diesen reifen?
Vielleicht lagerst du deine Reifen auch falsch? Ich habe damit keine Probleme. Ich fahre den reifen sehr gerne, vorallem weil er gut Haftung auch bei Nässe hat!
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 5. April 2018 um 00:04:41 Uhr:
Wieviel Luftdruck hast du denn drauf? Ich hab immer 2,2 - 2,3Bar gehabt.
Hast du den Sägezahn mit mehr Luftdruck wieder weg bekommen, oder bei neuen Reifen damit vorgebeugt?
Ich habe eine Saison mit 2,5-2,6 gefahren und danach ist es deutlich besser (ruhiger) geworden. Der Reifen ist dennoch noch deutlich lauter als mein Winterreifen > ganz weg ist der Sägezahn also nicht.
Hab die Reifen vorhin wuchten lassen und dann diagonal gewechselt. Funzt alles, kein Lenkradflattern mehr und lauter ist auch nix geworden.
Toll, gestern das erste mal Autobahn, ab 140kmh flattert das Lenkrad. :/
Heute hab ich vorn die Winterreifen wieder drauf gemacht, flattern weg. Also hab ich die vorderen Sommerreifen nochmal woanders wuchten lassen. Waren beide nicht mehr 0/0 sondern 5/20 und 5/15. Also nochmal gewuchtet und nun haben sie wieder 0/0. Allerdings flattert das Lenkrad immer noch. Luftdruck hab ich von 2.0 bis 2,6 Bar getestet, hilft nix.
Kann dieses Lenkradflattern auch von der Hinterachse und/oder dem Sägezahn (der laut Reifenhändler aber absolut unbedenklich ist, da nur minimal) kommen?