Sägezähne an den Reifen

Opel Astra H

Hallo, hab die sufu schon genutzt, aber nicht wirklich die erklärung gefunden.
folgendes, mein foh meinte ich hab sägezähne anne hinterreifen und ich sollte beim nächsten kauf darauf achten das ich mir "richtige" reifen kaufe. nun die frage?
assymetrisches profil? V-profil?
oder
einfach mehr auf den hersteller achten?
was habt ihr so für reifen drauf?
brauch nämlich welche und wollte nich mehr als 80 pro reifen auszugeben

Beste Antwort im Thema

Die Geschichte mit den Sägezähnen hat einen ganz einfachen Hintergrund und ist nicht zu verhindern. Bis auf echte Allradfahrzeuge (starrer Allradsysteme alter Art) gibt es dieses Phänomehen bei allen Fahrzeugen, auch bei Motorrädern.

Je nachdem welche Form das Profil hat, fällt es mehr oder weniger auf. Problem ist das einseitige Drehmoment, welches auf den Reifen einwirkt. Bei einem Frontriebler entsteht der Sägezahn hinten und bei einem Hecktriebler, in etwas schwächerer Form, vorne. Der Vorderreifen eines Frontrieblers hat bei der Beschleunigung sowie bei Verzögerrungen ein wechselseitiges Drehmoment zu übertragen, was eine gleichmäßige Abnutzung hervorruft. Die Hinterreifen übertägt in erster Linie nur das Bremsmoment und bildet diese typischen Verschleißbilder.

Was hilft ist ein Wechsel von vorn nach hinten, bei nicht Laufrichtungsgebundenen Reifen auch ein Wechsel von rechts nach links. Ist bei einem Krad natürlich etwas schwierig;-)

Je Spitzer die Profilblöcke entgegen der Laufrichtung zusammenlaufen, desto ausgeprägter wird der Sägezahn an der nur bremsenden Achse.

Gruß

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ich hätte sie nicht gegen die ursprüngliche Laufrichtung gedreht.

Du hast jetzt quasi bei einem Reifen, welcher dazu neigt den Profilblock im vorderen Bereich stärker zu belasten als den hinteren Bereich des selben Blocks quasi nochmal "erhöht". Das rubbelt dann logischerweise und das wird auch ne weile dauern bis das weg ist.

Grüße
Steini

Naja, das Lenkradflattern hab ich schon Ende letztens Jahres mit den Sommerreifen gehabt. Daher dacht ich, es läge vlt. an dem leichten Sägezahn, hab deswegen die Laufrichtung geändert und wuchten lassen. Scheinbar sind Sägezahn/Laufrichtung aber nicht das Problem. Ich lasse morgen die Hinterreifen nochmal wuchten und dann bin ich am Ende mit meinen Ideen. :/

Könnte teils auch an den Stoßdämpfern liegen. Wenn die anfangen "nervös zu reagieren", kann das auch zu solchen Sympthomen führen.

Hab jetzt nochmal alle Reifen wuchten lassen und wieder in die "alte" Laufrichtung gewechselt. Flattert immer noch. Stoßdämpfer hab ich erst letztes Jahr getauscht. Nervt...

Ähnliche Themen

Wie wurden die Räder im Winter gelagert?

Im liegen übereinander gestapelt...

Das Problem besteht aber schon seit letztem Jahr. Fing an als ich die Stoßdämpfer gewechselt hab und 2 Wochen ohne Achsvermessung rumgefahren bin. War wohl einiges verstellt am Fahrwerk aber kann ich mir dadurch die Reifen so kaputt fahren?

Ich schaff die Flinte morgen in die Werkstatt. Ich denke das geflatter im Lenkrad hat irgendwas mit dem poltern meiner Vorderachse zu tun.

schon mal die Axialgelenke geprüft? das war es bei mir zumindest....

Ja, das auf der Fahrerseite wurde schon ersetzt. Bleiben eig. nur noch Traggelenke/Querlenker, Motor- Getriebelager und Antriebwelle. Hab ich was vergessen?

wer tauscht denn nur eine Spurstange? dann schau dir mal die auf der Beifahrerseite genau an....

Mein Händler...😉

So, alle Winterräder drauf gemacht, dann jeweils vorn, einzeln alle Sommerreifen durch probiert Vorn links ab 130km/h mit einem der Reifen extremes Lenkradflattern. Mit allen anderen Sommereifen vorn son lala Flattern (nicht schlimm aber auch nicht besonders angenehm auf Dauer). Also zwei neue Reifen gekauft und ab auf die Vorderachse. Immer noch son lala Flattern! Winterreifen wieder hinten drauf und vorn halt die neuen, immer noch dieses lala Flattern. Hätt ich grad allein in der Karre gesessen hätte ich die Flinte in die Leitplanke gesetzt. Der OH gestern war auch ne Pfeife, hat sich nicht ein Gelenk angeschaut...mal am Rad gewackelt, paar Meter gefahren...für ok befunden.

Gibts Geschwindigkeitsmässig irgendwelche Anhaltspunke von welcher Achse das Flattern kommt? Man liest ja oft 80-120kmh VA und alles drüber wär von der HA. Kann man das so auf den Astra übertragen?

Wemn du ein Flattern an der Vorderschse hast kann das Grundsätzlich verschiedene Ursachen haben.
Eine Unwucht der Reifen würfe ich nachdem du kreuz und quer getauscht und sogar neue Reifen montiert hast fast in diesem Fall ausschließen.
Ausgeschlagene Traggelenke und Spurstangenköpfe machen sich in der Regel durch Flattern nur bemerkbar wenn die Spur nicht korrekt eingestellt ist.
Eine defekte Antriebswelle ist auch möglich.

Alles klar, das geb ich beim nächsten Werkstatttermin mal so mit weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen