Sachverständiger oder Fachwerkstatt?
Bin Unfallneuling:
Ich hatte einen "kleinen" unverschuldeten Unfall. Mir ist auf dem parkplatz einer reingefahren. Zumindest sieht es optisch nach einer Kleinigkeit aus. Habe im vorderen Kotflügel 2 größere Dellen drin. Ich glaube das muss ausgetauscht werden. Außerdem ist der Scheinwerfer undicht und etwas verzogen. Der ist nach der Heimfahrt vom Unfall beschlagen gewesen und scheint nun etwas zu tief auf die Straße.
Meine Frage ist nun, ob ich zur Fachwerkstatt fahren soll, oder direkt zu nem Sachverständigen um einen Kostenvoranschlag/Schadensschätzung machen zu lassen.
Mir hat man gesagt, ein Sachverständiger hat eine gerichtliche Beweiskraft, welche ein Kostenvoranschlag einer Werksatt nicht hat. Würde den Sachverständigen also nehmen um mich für den Fall der Fälle abzusichern.
Aber,... ich weiß, daß ich die Kosten dafür selbst tragen muss, sofern der Schaden kleiner als 750€ ist. Nur genau daß kann ich garnet einschätzen.
(Audi TT C 1.8 2004)
- Scheinwerfer abdichten
- Scheinwerfer ausrichten
- Kotflügel ersetzen
Könnt Ihr die Kosten einschätzen?
Wofür soll ich mich entscheiden? Sachverständiger oder Fachwerkstatt?
PS. hab ich jetzt eigentlich schon einen Unfallwagen, bzw. Wertverlust trotz Reparatur?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
19 Antworten
Was willst Du beim Sachverständigen?
Fahr zu einem guten Karosseriebetrieb und frag da mal. Die können sehr gut abschätzen, was das kosten sollte.
Da der Kotflügel geschraubt ist, sehe ich da keinen großen Einfluss auf Unfallfreiheit oder nicht. Aber da gibt es klare rechtliche Richtlinien.
Grüße, Stefan
PS: mach mal n Photo. dann können wir evtl. auch sagen, was das kostet.
wer solls denn sonst bezahlen wenn das nen parkrempler war und du den der dir in die karre gefahren ist nicht auswendig machst zahlst du das doch eh oder nicht sonnst könnte ja jeder kommen versicherungen sträuben sich ja sowieso vor solchen sachen außerdem schickt eine versicherung eh nen sachverständigen von sich raus und dann ist dein wekstattgutachten eh nutzlos
Ganz einfach.
Fahr zu einer Werkstatt deines Vertrauens. Die schauen sich dass erstmal an und können schon ungefähr sagen, was es kosten wird. Wenn die der Meinung sind es lohnt ein Gutachten, dann haben die normalerweise auch einen Sachverständigen, der öfter für diese Werkstatt tätig wird.
Also, los...
Ach ja, mach gut viele Bilder, nur zur Sicherheit.
Zitat:
Original geschrieben von MarcTT
... Wenn die der Meinung sind es lohnt ein Gutachten, dann haben die normalerweise auch einen Sachverständigen, der öfter für diese Werkstatt tätig wird....
Was ich immer noch net versteh ... was soll der Gutachter?? Den musser doch selber zahlen, was soll der nutzen?
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Jamesdeany
Meine Frage ist nun, ob ich zur Fachwerkstatt fahren soll, oder direkt zu nem Sachverständigen um einen Kostenvoranschlag/Schadensschätzung machen zu lassen.
Jamesdeany,
In die Fachwerkstatt, welche einen freien Gutachter beauftragt um den Schaden zu schätzen bzw. die Rep.-Kosten zu ermitteln.
Nach Deiner Kurzbeschreibung geht der Schaden weit über 1000,- € hinaus, dürfte also auch kein Bagatellschaden mehr sein.
Somit hast Du das Recht auf freie Gutachterwahl. Wenn Dein TT fahrbereit ist, dann kannst auch einen Termin mit dem GA ausmachen, damit Du bei der Besichtigung dabei sein kannst.
Zitat:
Original geschrieben von Jamesdeany
Aber,... ich weiß, daß ich die Kosten dafür selbst tragen muss, sofern der Schaden kleiner als 750€ ist. Nur genau daß kann ich garnet einschätzen.
Wieso musst du über 750 Euro selber zahlen?
Hallo,
I.d.R. lässt du erst den Schaden in einer Fachwerkstatt grob schätzen und hälst dann Rücksprache mit dem, der die Reparatur bezahlt. Das ist dann entweder die gegnerische Versicherung oder du bist es selbst (?). Bei größeren Schäden wird dann wahrscheinlich ein Gutachten erforderlich sein.
LG
P.S.
Ich sehe gerade, dass du da was von 750€ Selbstbeteiligung schreibst....
Falls es ein VK-Schaden ist, überlege dir sehr gut ob du es nicht besser aus eigener Tasche zahlst. Über die nächsten Jahre gerechnet, kann es sein, dass du sonst ein Verlustgeschäft machst.
Hallo,hatte leider letztens auch zwei so Fälle.Ich bin zu meiner Audiwerkstatt und habe mir einen Kostenvoranschlag machen lassen.Den habe ich bei der gegnerischen Versicherung eingereicht und danach abgerechnet.Repariert hat es dann ein Lackierer für 1/4 der Rechnung.Alles wird gut,Gruß Klaus.
Ps:fahre auch immer schön brav zur Inspektion in die Werkstatt,verdienen also auch was an mir.
Ich sehe gerade, dass du da was von 750€ Selbstbeteiligung schreibst....
Wo steht das denn?Es ging da um den Sachverständigen,oder?
Zitat:
Original geschrieben von Bueller57
Ich sehe gerade, dass du da was von 750€ Selbstbeteiligung schreibst....Wo steht das denn?Es ging da um den Sachverständigen,oder?
Hast Recht... bin wohl noch nicht ganz wach...🙂
Es gibt die sog. Bagatellschadengrenze, die Moerf auch beschrieben hat.
Da der Schaden aber ggf. drüber liegt, kann man, bei einem unverschuldeten Unfall einen Sachverständigen seiner Wahl beauftrage. Da muß man keine Rücksprache mit der Versicherung etc. halten, das ist dein Recht.
Aber nur im Haftpflichtschadenbereich.
Bei Kakso darfst du das nicht, aber wie ich dass erste Posting verstehe ist es kein Kasko-Schaden.
Ich könnt mir da ruhig glauben, bin ein wenig vom Fach 😉
Zitat:
Original geschrieben von MarcTT
Ich könnt mir da ruhig glauben, bin ein wenig vom Fach 😉
....ok, mache ich 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von lautehupe_TT
Wieso musst du über 750 Euro selber zahlen?Zitat:
Original geschrieben von Jamesdeany
Aber,... ich weiß, daß ich die Kosten dafür selbst tragen muss, sofern der Schaden kleiner als 750€ ist. Nur genau daß kann ich garnet einschätzen.
@lautehupe_TT,
Nicht bei über € 750,- sondern darunter.Das ist eine reine Kosten- Nutzenrechnung.
Ein externer Gutachter kostet auch Geld bzw. muss dessen Aufwand ja bezahlt werden.
Irgendwo gibt es bei so genannten "Bagatellschäden" auch ein Vertrauensverhätlnis zu den Werkstätten und so reicht es den Versicherungen, wenn sie Fotos und eine Schadensbeschreibung von der WS bekommen.
Im Zweifelsfall fährt ein interner GA. zur Werkstatt und schaut sich den Schaden vor Ort an.
Nach erfolgter Reparatur und Rechnungsstellung an die Versicherung gibt es an Hand dieser Unterlagen hausintern eine Rechnungsprüfung durch einen Versicherungsmitarbeiter (GA.) der in Summe aller Bagatellschäden weniger kostet als jedes Einzelgutachten durch einen externen GA. .