Sachmangel: alte Reifen und ignoranter Händler

Kurzfassung: Auto mit zwei Reifensätzen gekauft, die Winterreifen sind 14 Jahre alt. Der Händler stellt sich am Telefon etwas quer, möchte nichts von Rechtsnormen hören. Ist das ein Sachmangel und was kann ich mir erhoffen?

Guten Tag!

Vor knapp zwei Monaten habe ich ein Gebrauchtfahrzeug "inkl. Sommer- und Winterräder" (Vertrag) bei einem Händler erworben. Die Sommerreifen waren montiert, die Winterreifen eingelagert, sodass ich mir auch auf Nachfrage kein Bild vom Zustand der Winterräder machen konnte. Zudem gab es keine Bilder von diesen im Inserat.

Naja, dann hab ich den Vertrag eben so unterschrieben und das Fahrzeug ne Woche später abgeholt. Gestern habe ich festgestellt, dass die Reifen über 14 (!) Jahre alt sind. Für mich ist das absolut nicht hinnehmbar, die Dinger sind absolut verkehrsunsicher- Erschwerend kommt hinzu, dass der Verkäufer bei Abholung (ich machte nichtsahnend ne Anmerkung zum geringen Profil) meinte, damit könne man noch locker n Winter fahren.

Den Händler hab ich eben angerufen. Dieser meinte, er prüfe das, man hätte aber sicher noch Reifen vor Ort. Ich habe entgegnet, mir wäre ne Kaufpreisminderung lieber, bevor die nächsten alten Schlappen draufkommen, darauf hieß es, man hätte auch neue Reifen. Ich erwähne noch einmal, dass mir ne Kaufpreisminderung sinnvoller erscheint, da der Händler ja auch die Transport- und Wegekosten (100km einfache Strecke) zahlen müsste. Der Händler meinte "nö, müssen wir nicht". Ich zitiere die Rechtsnorm, der Händler nur so "wollen wir jetzt ernsthaft so anfangen?". Darauf erwähne ich, dass ich das ohnehin lieber schriftlich klären würde, aber bevor ich diesen Satz zu Ende bringen kann, legt der Typ kommentarlos auf.

Habt ihr Erfahrungen mit sowas? Geht das als Sachmangel durch und auf was kann ich als Käufer hoffen?
Übrigens: die Reifen sind 2 Jahre älter als das Fahrzeug selbst und auch nicht diejenigen Reifen, die von VW mitgeliefert wurden. Hier hat also jemand vorsätzlich seine alten Reifen mitgegeben... Der Händler bekommt übrigens Post (Musterformular vom ADAC), nur will ich mir jetzt schonmal ein Bild von der Situation machen können.

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Moment. Vorsätzlich?
Reifen sind IMMER älter als das Fahrzeug, wenn es der erste Satz ist.

Übrigens gibt es keinen Mangel wegen des Alters am Reifen. (Insofern nicht rissig, porös o.ä.)

Du kaufst also ein 12 Jahre altes Auto, mit einem 2. Satz Winter dazu. Was erwartet man da?

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

@9891 schrieb am 25. September 2020 um 08:02:01 Uhr:


Spaß beiseite, was soll einem reifen im ordentlichen Lager großartig passiern? Keine Witterung, keine Temperaturschwankungen, keine Sonne. Oder anders, würdest du nach 3 Jahren Laternenparker deine reifen prophylaktisch tauschen? Die sind (ohne Abnutzung) sicher schlechter beinander als 5 Jahre im Lager.

Wobei "ordentliche Lager" im Jahre 2020 nicht mehr aus kühlen, dunklen Kellerräumen, sondern mehrheitlich aus ISO-Containern bestehen:

https://www.containersucher.com/images/reifenlagercontainer.jpg

Hat keiner mehr was zu verschenken.
Im Hochsommer hats da drin sicherlich 70°C .

Zitat:

@9891 schrieb am 25. September 2020 um 08:02:01 Uhr:


Spaß beiseite, was soll einem reifen im ordentlichen Lager großartig passiern? Keine Witterung, keine Temperaturschwankungen, keine Sonne. Oder anders, würdest du nach 3 Jahren Laternenparker deine reifen prophylaktisch tauschen? Die sind (ohne Abnutzung) sicher schlechter beinander als 5 Jahre im Lager.

Das Problem ist, dass man als Kunde nicht wissen kann, wie die Reifen gelagert wurden. Natürlich sind 5 Jahre gut eingelagerte Reifen sicherlich in einem besseren Zustand als Reifen, die 3 Jahre draußen standen. Die 5 Jahre alten Reifen sind aber keine "Neuware", auch wenn sie noch nie benutzt wurden.
Der Weichmacherverlust tritt aufgrund des Alters ein; je nach Lagerungsart schneller oder langsamer; verhindern lässt es sich nicht.

Aber stimmt, das Gummi ist bei 12 Monaten noch gar nicht reif... viel zu weich. Kein Wunder, dass ich die in 4-5 Jahren runter radiere ;-).
Ich komme nicht in die Verlegenheit entscheiden zu müssen, ob ich einen Reifen aufgrund des Alters ausortiere.

Zitat:

@Matsches schrieb am 25. Sep. 2020 um 09:25:27 Uhr:


Wobei "ordentliche Lager" im Jahre 2020 nicht mehr aus kühlen, dunklen Kellerräumen, sondern mehrheitlich aus ISO-Containern bestehen:

Stimmt, das habe ich nicht bedacht.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 25. September 2020 um 09:48:21 Uhr:



Zitat:

@9891 schrieb am 25. September 2020 um 08:02:01 Uhr:


Spaß beiseite, was soll einem reifen im ordentlichen Lager großartig passieren

Das Problem ist, dass man als Kunde nicht wissen kann, wie die Reifen gelagert wurden. Natürlich sind 5 Jahre gut eingelagerte Reifen sicherlich in einem besseren Zustand als Reifen, die 3 Jahre draußen standen. Die 5 Jahre alten Reifen sind aber keine "Neuware", auch wenn sie noch nie benutzt wurden.
Der Weichmacherverlust tritt aufgrund des Alters ein; je nach Lagerungsart schneller oder langsamer; verhindern lässt es sich nicht.

Aber stimmt, das Gummi ist bei 12 Monaten noch gar nicht reif... viel zu weich. Kein Wunder, dass ich die in 4-5 Jahren runter radiere ;-).
Ich komme nicht in die Verlegenheit entscheiden zu müssen, ob ich einen Reifen aufgrund des Alters ausortiere.

Ja, ist bei mir genauso.
Besonders bei Sommerreifen kaufe ich oft die Reifen schon in der abgelaufenen Saison, um sie dann noch etwas liegen zu lassen. Sonst brauche ich 2 Saison und sie sind blank.

Bei Winterreifen ist es besser wenn sie "frisch" sind.
Nagut, die Winter sind hier in Bayern auch nicht mehr soooo krass.

Beide Sorten Reifen werden bei mir aber auch nicht alt.

Reifen mit einer 2 oder 3 Jahre alten DOT gelten aber immer noch als neu. Zumindest, so weiß ich das von meinem Reifendandler, können sie als "neu" verkauft werden.

Ich hatte auf meinem Jeep GC damals mal 12 Jahre alte Reifen drauf. Ist so nicht unbedingt von Nachteil. Nur bei Nässe muss man halt ein bissel aufpassen. Das gute war, sie hielten lange 😁

Gruß Jörg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 25. September 2020 um 07:01:07 Uhr:


Gibt genug Urteile, die sagen, dass ein Reifen 2 Jahre nach seiner Herstellung nicht mehr als Neureifen verkauft werden darf.........

Zeig mal bitte!

Immer muss alles Frage gestellt werden, ohne selbst google zu bemühen.

Bitte
https://openjur.de/u/481201.html

Für weitere Urteile bitte selbst suchen....

Mensch,das ist 12 Jahre her und schon lange nicht mehr gültig.

Hast du ein neueres Urteil zur Hand?

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 25. September 2020 um 12:23:48 Uhr:


Immer muss alles Frage gestellt werden, ohne selbst google zu bemühen.

Bitte
https://openjur.de/u/481201.html

Für weitere Urteile bitte selbst suchen....

Der Verkäufer konnte bei dieser Verhandlung nicht nachweisen, dass die Reifen sachgemäß gelagert wurden. Daher entfiel die Spezifikation als Neureifen in den ersten 5 Jahren.
Im übrigen war das ein AG in Starnberg, dem reichsten Landkreis Deutschlands. Glaubt jemand ernsthaft, da fahren so alte Schlappen auf deren Neuwagen rum? 😁

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 25. September 2020 um 12:23:48 Uhr:


Immer muss alles Frage gestellt werden, ohne selbst google zu bemühen.

Bitte
https://openjur.de/u/481201.html

Für weitere Urteile bitte selbst suchen....

Gut, dass ich nachgefragt habe. 😉
Denn das Urteil zeigt, das es auf die Lagerung ankommt.
Genau wie es der Verband vorschreibt.

Also darf ich von einem Händler den Nachweis fordern, dass die Reifen Normgerecht gelagert wurden und muss erst dann Reifen als neu akzeptieren, wenn sie 3 Jaher alt sind. Der Nachweis dürfte für die meisten Händler nicht erbringbar sein; wie sollte er dies nachweisen können? Dazu müsste das gesamte Reifenleben seit Herstellungszeitpunkt lückelos mit Zertifikaten nachweisbar sein.

Wie soll denn eine "normgerechte Lagerung" aussehen??? Von einer "Norm" habe ich noch nie was gehört, Wenn ich Tante Google frage wie Reifen gelagert werden sollen kommt eigentlich immer: "Dunkel und bei gleichbleibender Temperatur und stehend" Ok Dunkel versteh ich... gleichbeibende Temperatur??? Die realität sieht eher so aus das die Temperatur der Lagerhalle jahreszeitlich von 5-35C schwankt und wenns ein Container ist... und das ist es sehr oft, dann zwischen -15 und 55C, Stehend... ok, aber wenn ich bei meinem Reifenhehler in die Halle schaue... Da wird stehend gelagert, Gestapelt un d was weiss ich noch alles... muss halt rein in die Halle und den Container. DAs sie korrekt lagern sagen sie alle... geprüft wird das aber nie!

Ihr lest aber schon alles, oder?

DIN 7716 und ISO 2230

Jeder zertifizierte Händler kann den Nachweis erbringen.
Die Hersteller sowieso.

Hallo!

Zitat:

@stero111 schrieb am 25. September 2020 um 20:39:43 Uhr:


Wie soll denn eine "normgerechte Lagerung" aussehen??? Von einer "Norm" habe ich noch nie was gehört, Wenn ich Tante Google frage wie Reifen gelagert werden sollen [...]

Von einer Norm, speziell für Reifen, ist mir auch nichts bekannt. Aber da es ja um die Produkteigenschaft "neu" bzw. "neuwertig" geht, also einem dem Ausliefungszustand aus der Produktionsstätte des Herstellers entsprechenden resp. nahekommenden Zustand, kann man wohl dessen Vorgaben als gute Richtlinie betrachten.

Aus einem Interview des ADAC mit René Siebeneicher, Ingenieur beim technischen Kundendienst des Reifenherstellers Continental:

Zitat:

Eine sachgerechte Lagerung führt zu einem stark verlangsamten Alterungsprozess, so dass die Reifenalterung praktisch erst mit dem Fahrbetrieb beginnt.

Ideale Lagerbedingungen sind: Eine niedrige Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit mit möglichst wenig Luftwechsel, keine ozonerzeugenden Einrichtungen wie z. B. elektrische Maschinen im Lagerbereich, möglichst keine direkte Sonneneinstrahlung sowie die Vermeidung von Berührung mit Lösungsmitteln, Kraft- und Schmierstoffen, Chemikalien, Säuren oder Desinfektionsmitteln. Die Lagerung muss im spannungsfreien Zustand ohne Druck, Zug oder sonstige Verformungen erfolgen, bei einer Langzeitlagerung aufrecht stehend in dafür vorgesehenen Regalgestellen mit mindestens 10 cm Abstand zum Fußboden.

Quelle

Zitat:

@stero111 schrieb am 25. September 2020 um 20:39:43 Uhr:


[...] aber wenn ich bei meinem Reifenhehler in die Halle schaue... Da wird stehend gelagert, Gestapelt un d was weiss ich noch alles... muss halt rein in die Halle und den Container. DAs sie korrekt lagern sagen sie alle... geprüft wird das aber nie!

Wenn ich mir die weiter vorne im Thread geposteten Bilder von diesen ISO-Containern anschaue ... da sind ja beinahe alle Bedingungen erfüllt 🙄 :

Niedrige Umgebungstemeratur und Luftfeuchtigkeit? Passt ... jedenfalls wenn der Container in weinkellerähnlichen Gewölben deponiert wird. 😉

Möglichst wenig Luftwechsel? Absolut, diese füllmengenoptimierte Stapelung in Carbonoptik lässt ja kaum noch luftgefüllte Hohlräume im Container! 😁

Keine Ozon erzeugenden Einrichtungen? Im Weinkeller? Passt! 🙂

Keine Sonneneinstrahlung? Definitiv nicht, sobald die Containertüren geschlossen sind.

Vermeidung von Berührung mit Lösungsmitteln, Kraft- und Schmierstoffen, Chemikalien, Säuren oder Desinfektionsmitteln? Kein Problem, solange die Weinfässer/-flaschen nicht leckschlagen. 😛

Spannungsfreier Zustand ohne Druck, Zug oder sonstige Verformungen? Ok, da bleibt einem eigentlich nur das kleine irrationale Fünkchen Hoffnung, es möge sich beim dort zu sehenden Inhalt nur um zur Entsorgung bestimmte Altreifen handeln. 😉

Gruß
.SD

Euch ist schon klar, dass das Bild kein Lager zeigt, sondern 2 Standartcontainer zum Transport von Waren!

Ihr bringt schon wieder Sachen durcheinander.

Die ISO2230 und DIN7716 regeln das Lagern!
Für den Transport kann davon abgewichen werden bzw. es gelten andere Normen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen