saab 95 Aero Motorschaden ???? bitte um Hilfe

Hallo, Saabfreunde hat es jetzt mich auch erwischt?
Es ist ein Saab 95 Aero mit 230 PS bj 2000, 132 T KM. Jetzt die leidige Geschichte, fahre kurz auf der Autobahn und auf einmal geht der Motor aus. Kein Schlag oder irgend ein Metallgeräusch. Es brannten die Ölkontrollampe und das Batteriezeichen und dieses Warndreieck. Jetzt springt er nicht mehr an. Ölstand OK, Wasser war auch OK, Ölwechsel immer mit Kundendienst gemacht. Habe jetzt die Kerzen raus, Kerzen OK, mit Lampe in den Kanal geleuchtet auch alles Optisch OK keine Späne, auch kein Wasser im Öl, Motor läst sich nicht im 4-5 Gang drehen, also das KFZ läst sich nicht schieben oder hin und her bewege. Ist jetzt der Motor am Arsch oder habe ich noch eine Chance das es etwas anderes ist ????? z.b. Klima festgefressen Servo oder Getriebe, oder eine Rolle festgefressen ??? Oder soll ich mal den Flachriemen abschneiden. Bitte Eure Erfahrungen. Vielen Dank im voraus Michael

72 Antworten

Bei 85°C Betriebstemperatur vom Kühlwasser und 120°C Öltemperatur im Motor dürfte die Lufttemperatur ziemlich egal sein...30°C im Sommer oder 2°C im Winter.😉
Die Zündkassetten gehen irgendwo zwischen 80.000 und 120.000 über den Jordan, egal ob Winter oder Sommer.
Ich meine sogar, daß der Herbst besonders Kassettenfeindlich ist...😁
Oder doch der Frühling...😕

meine DI wurde im rahmen der aktion von saab getauscht. hat man darauf eigentlich auch normale teilegarantie?

Hallo Leute ,
ich hatte bis jetzt noch keine einzige defekte Zündkasette bei allen meinen Saabs ( ca, 30 Stück abgesehen von den alten Modellen) aber jetzt dafür gleich einen kapitalen Motorschaden, aber ich glaube bald auch das, das die 95 so ab 150T km im Blut haben, egal ob Kundendienst oder alle 10T Km Ölwechsel. Ich finde die Meinung vom Saabschrauber nicht schlecht. Bei meinem Vater ist letzte Woche auch ein 95 Bj 78 80T km, mein Vorgänger, der Klimakompressor kaputt gegangen, rep. laut Saab 1.85o € na ja. Habe mir dann bei der Firma Technik Zentrum Filderstadt einen Tauschkompressor ( einen Denso) gekauft für 303€ das hat alles super geklappt, und die kann ich nur empfehlen. Einbau kosten waren dann noch 200€.
brabi95

Zitat:

Original geschrieben von Saabschrauber


Hallo brabi!
Also ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen auch wenn du immer einen Kundenservice machst,es hilft dir nichts.
Saab hat beim 9-5 mehrere fehler gemacht für die der Kunde gradestehen muß.
Das fängt an mit dem Öl,dann mit dem Ölsieb und das geht dann über die Kurbelgehäusebelüftung und Entlüftung weiter.
Also als Regelsatz sehe ich bei uns immer wieder folgende Schäden
50000 km Turboladertausch
110000km Kettentausch
70000km Lambdasonden,Kat und Ölsiebtausch
Ich will nichts pauschalisieren und jeder macht seine eigenen Erfahrungen mit dem Fahrzeug aber das sind Erfahrungswerte und iese Öeite sind regelmäßig zum Service erschienen.
Übrigens wenn es kälter wird ist das beliebteste Schaden bei 9-5 die DI Kasette.

Hallo Saabschrauber,

ich bekomme gerade meinen ersten aero zugelassen. Der ist von 2001 und hat 74tkm auf der Uhr. Also bekomme ich trotz lückenlosem Serviceheft und Gebrauchtwagengarantie (die ich nicht benötigen möchte) langsam Angst. Wie kann ich vorbeugen? Soll ich gleich das Ölsieb tauschen lassen, was kostet das? Und wie kann ich diesem schicken Maschinchen noch zu einem langen Leben verhelfen?

Ich sag' schon mal danke für die Hinweise
Albrecht

Ähnliche Themen

labges Leben für einen Saab-Benziner?

nicht leichter als das:

- Nicht treten, wenn er noch kalt ist (die Wassertemperaturanzeige ist kein Indikator dafür)
- Nicht sofort ausmachen, wenn Du den Motor gefordert hast (ca. 1 Minute im Stand laufen lassen)
- Ölwechsel spätestens alle 10000Km mit vollsynthetik Öl (bei kurzstreckenbetrieb auch mal öffters)
- Die neuste Version der Kurbelgehäuseentlüftung einbauen lassen (kostet ca. 150€ und dauert ungefähr 45 Minuten (wenn der Motor kalt ist)

Somit steht dem nichts entgegen, dass der Motor 300000Km und mehr macht.

Am sichersten bist Du dran, wenn dein Verkäufer die Ölwanne abschraubt und nach der Ölverkokung schaut. Sollte der Sieb zu sein, so sollte dieser Ersetzt werden. Man kann zwar nicht ausschliessen, dass die Verkokung sich auch an den Kettenführungen und in der Ölleitung zum Turbo schon festgesetzt hat aber das Reinigen würde ich auf jeden Fall machen lassen. Nur bitte keine Motorreinigungszusätze ins Öl kippen. Damit lösen sich andere Partikel, die die feinen Ölleitung ganz schnell komplett zusetzen.

Viel Spass und guten Flug.

lg Denny

Danke Denny, werde die Ratschläge ganz schnell befolgen.

Albrecht

Hallo,

kann hier zum Thema Motorschaden auch noch ganz frisch was beitragen :-(
Letztes Wochenende bei ca. 180 km/h ein Pleuel gerissen.
Saab 9-5 Aero, Hirsch, 305 PS, 125000 km, alle Kundendienste bei Saab, Erstbesitzer Saab AG, seit km 25000 ich.
Werkstatt stellte Kulanzantrag - von Saab abgelehnt, habe jetzt selbst noch an Saab geschrieben - vielleicht hilfts.

Schadensaufnahme nach Zerlegen des Motors: Pleuel gerissen - Block gerissen - Kopf bis auf zwei krumme Ventile ok -
Lader von Hirsch auch defekt ( 2.800,- € !!!!! ) - Gesamtkosten für Wiederaufbau des Motors ca. 10.000,- € !!!!!!
Also mit neuem Block, Kurbelwelle, alle Pumpen, Kupplung, usw.

Wie ist das mit der Garantie - Werkstatt hat gesagt 1 Jahr - habe hier ein paar Beiträge davor was von 2 Jahren gelesen.
Danke füe eure Antwort

Grüße Peter

Hallo Peter,
wie alt ist denn der Saab. Und hast du schon Info von Saab? Meiner ist eventuell am Freitag fertig. Hebe aber keinen AT-Block von Saab genommen, konnte das Geld nicht aufbringen 6,500€ mit ein und Ausbau und allem. Habe mir einen gebrauchten von einem Unfall Aero ( hatte Glück) besorgt für 1,200€ mit 90T Km. Jetzt komme ich so auf ca. 3,500€ mit neuer Kupplung; Kette, Gleitschienen, allen Flüssigkeiten, Lohn, Flachriemen, Kopf planen usw.
Brabi 95

Mal noch ne ganz blöde Frage:
Komm ich selbst an's Ölsieb ran? Wenn ja: wie? Oder is das'n Fall für den freundlichen? Hab nämlich kein Bock auf so'n Schxxx 🙂 Is mir nämlich zu preisintensiv und Zeit für sowas hab'sch auch nich - deswegen hab ich mir ja auch'n schnellen Wagen gekauft 😛
VG MiBu

Zitat:

Original geschrieben von MiBu82


Mal noch ne ganz blöde Frage:
Komm ich selbst an's Ölsieb ran? Wenn ja: wie? Oder is das'n Fall für den freundlichen? Hab nämlich kein Bock auf so'n Schxxx 🙂 Is mir nämlich zu preisintensiv und Zeit für sowas hab'sch auch nich - deswegen hab ich mir ja auch'n schnellen Wagen gekauft 😛
VG MiBu

Lass mal die Werkstatt machen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MiBu82


Is mir nämlich zu preisintensiv und Zeit für sowas hab'sch auch nich

zeit für was? auf die werkstatt warten? dann machs selber. auf meiner werkstattrechnung standen 3h für die ölsiebsache.

biste schneller? 😁 glaube kaum...

Meine Werkstatt meinte ja das wäre gar nicht nötig. Das Öl beim Wechsel hat so gut ausgesehen, dass sie (besser meiner Werkstattrechnugn) mir die Geschichte mit dem Blick ins Ölsieb ersparten. Soll ich mich darauf verlassen, oder es doch mal Ausbauen lassen? Mein Vorbesitzer war zumindest immer in Fachwerkstätten. Was sagt Ihr?

Albrecht

O.k.wenn der freundliche so lang braucht*angeblich - wahrscheinlich isses aber nur für die Rechnung so lang*, dann bin ich echt schneller*fiesgrins* Will's ja nur anschauen und, wenn nötig, reinigen. Mein Hägar-der-Schreckliche stand 4Jahre nur rum - abgemeldet - und is zuvor fast nur im Kurzstreckenbetrieb bewegt worden, deswegen meine Frage 😉
VG MiBu

Fachwerkstattbesuch sagt garnichts aus, die Ölwechsel sollten alle 10.000km gemacht worden sein!😛
Serviceheft nachlesen und durchrechnen.
Laut SAAB reichen nämlich 20.000km zwischen den Ölwechseln und das hat schon so manchen Motor vorzeitig sterben lassen.😠
Mein Männe sagt immer: lieber einmal mehr wechseln, wie einmal zuwenig.

eben das isses ja - hab jetzt seit April schon 11tkm abgerissen und der nächste Ölwechsel steht an, deswegen bietet sich das ja an, mal nach dem Sieb zu schaun, wenn die Ölwanne sowieso leer is 😉
THX bis hierher und viele Grüße
MiBu

Deine Antwort
Ähnliche Themen