saab 95 Aero Motorschaden ???? bitte um Hilfe
Hallo, Saabfreunde hat es jetzt mich auch erwischt?
Es ist ein Saab 95 Aero mit 230 PS bj 2000, 132 T KM. Jetzt die leidige Geschichte, fahre kurz auf der Autobahn und auf einmal geht der Motor aus. Kein Schlag oder irgend ein Metallgeräusch. Es brannten die Ölkontrollampe und das Batteriezeichen und dieses Warndreieck. Jetzt springt er nicht mehr an. Ölstand OK, Wasser war auch OK, Ölwechsel immer mit Kundendienst gemacht. Habe jetzt die Kerzen raus, Kerzen OK, mit Lampe in den Kanal geleuchtet auch alles Optisch OK keine Späne, auch kein Wasser im Öl, Motor läst sich nicht im 4-5 Gang drehen, also das KFZ läst sich nicht schieben oder hin und her bewege. Ist jetzt der Motor am Arsch oder habe ich noch eine Chance das es etwas anderes ist ????? z.b. Klima festgefressen Servo oder Getriebe, oder eine Rolle festgefressen ??? Oder soll ich mal den Flachriemen abschneiden. Bitte Eure Erfahrungen. Vielen Dank im voraus Michael
72 Antworten
@check Diamond!
Zitat:
Ist das Dein Motor?
Zum Glück ist nur der saubere meiner. Bei ca. 185Tkm war den Kopf ab - daher stammt das Bild. Öl war fast neu. Zu dem Zeitpunkt hatte er ca 18Tkm auf Gas. Gekauft habe ich den Wagen bei ca 160Tkm - da war zur Kontrolle auch die Ölwanne runter.
Dei restlichen Bildern stammen von deutlich vernachlässigten Motoren. Der Besitzer des Ventildeckels hat mal eben die letzten sechs Ölwechsel übergangen (!). Das schwarze Zeug tropft nicht mal mehr herunter, wenn man den Deckel umdreht. Ein Pleuel hat sich dann einen neuen Ausgang geschaffen....
Zitat:
Auf Gasbetrieb fällt längst nicht soviel Dreck durch Abgaspartikel an, wie im Benzinbetrieb. Daher würde mich die Sauberkeit im Motor nicht besonders wundern.
Das habe ich auch gehört. Zumindest an den Kerzen lagert sich bei mir aber eine Menge Ruß ab. Das Öl ist beim Wechsel nach 10Tkm schon ganz gut gedunkelt, aber nicht komplett schwarz. Ich sehe da keinen großen Unterschied zu vorher im Benzinbetrieb.
@Denny Hulme
Hast du deinen alten Hirsch-Lader noch, oder wird der eingezogen und beim Austausch gegen den neuen in Zahlung genommen ?
@brabi 95
Die Hirsch-Trolle sind hart im nehmen; du tust deinem nicht unbedingt einen Gefallen, wenn du ihn zu sehr schonst. Die Autos sind robust und auch dafür gemacht, ab und an die Leistung zu fahren, die sie haben. Die wichtigsten Dinge wurden hier schon mehrfach genannt (Motor nicht kalt treten; nicht heiss abstellen - der Lader glüht manchmal minutenlag nach; alle 10Tkm gutes Öl). Einen Ölwechsel würde ich nach dem Einfahren auch machen lassen - aber von ZK-Schrauben nachziehen habe ich jetzt noch nichts gehört. Naja, kann nicht schaden....
Zitat:
[ aber von ZK-Schrauben nachziehen habe ich jetzt noch nichts gehört. Naja, kann nicht schaden....
Naja, alter Zylinderkopf und neuer Block, da wäre das Nachziehen angebracht.
lg Denny
Da der Motor komplett zerlegt war, ist eine Dichtheitskontrolle nach einigen Kilometern sinnvoll. Wasserschläuche und Öldruckleitungen wurden garantiert nicht alle erneuert, oder? Besonders auf Undichtigkeiten an den Achwellensimmeringen achten, wenn sie nicht erneuert wurden.
Einen Ölwechsel nach 1000km Autobahnfahrt halte ich für übertrieben. Die heutige Fertigungstechnik ist nicht mehr mit der Fertigungstechnik vor 25 Jahren zu vergleichen. Damals war ein Ölwechsel nach 1000km vorgeschrieben, heute absolut nicht notwändig.
Ich würde einen neuen Motor in den ersten 5000km piano fahren, also nur den mittleren Drehzahlbereich anpeilen, nach 5000km einen Ölwechsel machen und danach "Feuer frei!".
Die Zylinderkopfschrauben sind Dehnschrauben, welche nur einmal nachgezogen werden können. Es sollten neue Schrauben verwendet worden sein!!!
Ein Nachziehen, ohne Leckage am Zylinderkopf, ist absolut sinnlos.
Ein Nachziehen würde ich erst ab einem Kilometerstand von 50.000km in Erwägung ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von defo68
Viele stehe auf dem Standpunkt, das heute kein Motor mehr eingefahren werden muss. Ich sehe das allerdings noch ein wenig altmodischer:
bei MY2002 steht das einfahren aufjedenfall noch in der betriebsanleitung drinn. wurde das aus den neuen gestrichen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TIK
bei MY2002 steht das einfahren aufjedenfall noch in der betriebsanleitung drinn. wurde das aus den neuen gestrichen?
Hi TIK,
ich meinte das eher auf den Bezug der gängigen Meinung und nicht die der Hersteller. Mir ist zumindest kein Hersteller bekannt, der in seiner Betriebsanleitung drin stehen hat, dass Du den Wagen sofort richtig Feuer geben kannst.
Ich habe mit sehr vielen Außendienstlern zu tun. Wenn die einen neuen Wagen bekommen, dann kann ein ganz großer Teil schon am zweiten Tag Dir was von der Höchstgeschwindigkeit erzählen. Nach dem Einfahren angesprochen hört man von den meisten "Ist doch nicht meiner" oder "Das muss ein Motor heute abkönnen".
Hier im Forum habe ich auch schon des öffteren gelesen, dass viele sich für das Einfahren nicht mehr interessieren.
Natürlich geht der Motor deswegen nicht sofort kaputt. Aber die Haltbarkeit des Ganzen wird doch damit stark reduziert.
lg Denny
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Ich würde einen neuen Motor in den ersten 5000km piano fahren, also nur den mittleren Drehzahlbereich anpeilen, nach 5000km einen Ölwechsel machen und danach "Feuer frei!".
Ich hatte das Glück den ein oder anderen Saab Benziner einzufahren. Ich hatte immer das Gefühl, dass ab 8000 km der Motor spürbar mehr möchte und freier hochdreht. Mit einigen vorsichtigen Steigerungsfahrten auf langen Autobahnetappen bin ich nie vor 10.000 km gegen Vollgas gekommen. Man spürte richtig, dass der Motor nicht richt will. Und über so einen Punkt gehe ich nicht weg, aber immer mal wieder ran. Dieser Punkt verschiebt sich dann mit der Zeit nach oben. Auch die Elastizität ändert sich spürbar in der Einfahrphase.
Ich erinner mich noch gut an den damaligen Test des 9000ers (Langzeittest in der AMS). Am Ende des Tests bessere Beschleunigungswerte als am Anfang.
Meine Erfahrung: Nach 5000 km ist der Motor noch nicht frei - obwohl speziell ein 2,3 Turbo subjektiv sehr frei erscheint. Speziell die 2,0er (Turbo/ non Turbo) wollen eingefahren werden. Gilt alles für Saab Motore und nicht die OPEL Motore im 93ss.
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
[Ich erinner mich noch gut an den damaligen Test des 9000ers (Langzeittest in der AMS). Am Ende des Tests bessere Beschleunigungswerte als am Anfang.
Es gab aber auch einen Langzeittest über einen 9-5 in der AMS, bei dem die Werte zum Schluss sehr viel schlechter geworden sind. Zumal es bei einem Turbomotor auch immer witterungsabhängig ist, wieviel Leistung er bringt.
lg Denny
Hallo Leute,
habe heute mein Auto bekommen!
Und natürlich schon die ersten 100 Km runtergerasselt. Mit meiner Frau natürlich essen gegangen um die Wogen wieder zu glätten ,,kennt Ihr das auch" denn das ganze war natürlich etwas teurer. Aber ich kann euch sagen ein geiles Gefühl wieder in meinen Saab zu sitzen. Bin natürlich nicht schneller wie 140 gefahren, aber ich finde er kommt mit echt Power.
Brabi 95
Hallo Denny, und Kolegen
da kommt halt einiges zusammen ( Kettenführung, Kettenräder, Steuerketten Nebenwellen, Kettenspanner, Motorsteuerkette, Nehmerzylinder, Kupplung usw., und ich habe auch nicht gespart. Werde auch das Öl bei 1000Km wechseln lassen. Fahre jetzt solange Saab`s ca.18 Jahre davon 900, 8v 16v, 9000 2l 2,3l CD, CS, CSE, alles was es so gibt und alle gebraucht gekauft. Da konnte ich halt noch viel selber machen, nur zurzeit lasse ich alles machen man wird gemütlicher oder älter? Und alle Saab,s haben mich eigentlich nicht im Stich gelassen, da soll es mit dem 95 auch klappen. Und ich werde natürlich alles einhalten, was so Kundendienst mäßig abgeht nicht wie der Vorbesitzer. Und ich hoffe da werde ich auch diesmal nicht enttaüscht. Werde dem Motor - Talk und euch treu bleiben, ich finde das hier eine tolle Sache, auch als 93 u. 95 Fahrer gern gesehen zu sein.
mfg brabi 95
Zitat:
@Denny Hulme
Hast du deinen alten Hirsch-Lader noch, oder wird der eingezogen und beim Austausch gegen den neuen in Zahlung genommen ?
Hallo,
bekomme heute denn Lader und auch den Krümmer dazu - kann Dir wenn Du möchtest mal Bilder mailen.
Je zwei kleine Risse am Flansch - läßt sich gut schweißen
Grüße Peter
Hallo benötige noch ein wenig Hilfe von euch Profis. Bin jetzt mit meinem Neugebrauchten Motor leider erst so 300Km gefahren. Und höre natürlich alle Flöhe husten. Mir ist aufgefallen das bei laufendem Motor, wenn ich den Ölmessstab runter nehme das, das ganz schön raucht. Ist das normal? Habe mir schon überlegt soll ich diese neue Kurbelwellenentlüftung einbauen lassen? Ist die von Vorteil? Wie teuer ist denn das ganze? Oder kann ich das sogar selber machen? Muss aber nicht sein. Ich weiß das sind da ein paar mehr Fragen, aber ich werde auch helfen wo ich kann.
Euch noch einen schönen Sonntag.
Der Einbau der neuen Version kann nicht schaden (eher im Gegenteil). Man hört bisher nur gutes über das Kit. Selbst kostet es so um die 35€, wie ich gerade in einem anderen Forum gelesen habe. Der Einbau soll so um die 150€ incl. der Teile kosten, das sagte man mir zumindest in Frankfurt als ich mit meinem ALten das vorletzte mal da war.
Im Übrigen:
Man zieht keinen Ölmesstab, wenn der Motor läuft!!!
Ein wenig Qualm/Rauch ist normal. Das sind Benzinrückstände und evtl. Kondenzwasser.
lg Denny