saab 95 Aero Motorschaden ???? bitte um Hilfe
Hallo, Saabfreunde hat es jetzt mich auch erwischt?
Es ist ein Saab 95 Aero mit 230 PS bj 2000, 132 T KM. Jetzt die leidige Geschichte, fahre kurz auf der Autobahn und auf einmal geht der Motor aus. Kein Schlag oder irgend ein Metallgeräusch. Es brannten die Ölkontrollampe und das Batteriezeichen und dieses Warndreieck. Jetzt springt er nicht mehr an. Ölstand OK, Wasser war auch OK, Ölwechsel immer mit Kundendienst gemacht. Habe jetzt die Kerzen raus, Kerzen OK, mit Lampe in den Kanal geleuchtet auch alles Optisch OK keine Späne, auch kein Wasser im Öl, Motor läst sich nicht im 4-5 Gang drehen, also das KFZ läst sich nicht schieben oder hin und her bewege. Ist jetzt der Motor am Arsch oder habe ich noch eine Chance das es etwas anderes ist ????? z.b. Klima festgefressen Servo oder Getriebe, oder eine Rolle festgefressen ??? Oder soll ich mal den Flachriemen abschneiden. Bitte Eure Erfahrungen. Vielen Dank im voraus Michael
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LuiseKuschinski
Laut SAAB reichen nämlich 20.000km zwischen den Ölwechseln und das hat schon so manchen Motor vorzeitig sterben lassen.😠
Mein Männe sagt immer: lieber einmal mehr wechseln, wie einmal zuwenig.
Hi Luise,
auch Saab ist der Meinung, dass öffters gewechselt werden muss. Steht sogar auf der Rückseite des Handbuchs. Und wenn ich mich recht erinnere sind im Serviceheft sogar einige Seiten für den Zwischenölwechsel reserviert.
lg Denny
Zitat:
Original geschrieben von LuiseKuschinski
Fachwerkstattbesuch sagt garnichts aus, die Ölwechsel sollten alle 10.000km gemacht worden sein!😛
Serviceheft nachlesen und durchrechnen.
Laut SAAB reichen nämlich 20.000km zwischen den Ölwechseln und das hat schon so manchen Motor vorzeitig sterben lassen.😠
Mein Männe sagt immer: lieber einmal mehr wechseln, wie einmal zuwenig.
Die waren immer zwischen 10.000 und 20.000. Daher die Frage: Kann der Blick ins alte Öl den Blick ins Ölsieb ersetzen?
Albrecht
Zitat:
Original geschrieben von saab-laie
Die waren immer zwischen 10.000 und 20.000. Daher die Frage: Kann der Blick ins alte Öl den Blick ins Ölsieb ersetzen?Albrecht
Nicht wirklich.
Der Ölwannenboden des 9-5 ist ist nicht eben. Ergo: Beim Ölwechsel läuft nicht das komplette Öl raus. Außerdem können in den Unebenheiten die kleinen Bröckchen der Ölverkrustungen liegen bleiben. Damit siehst Du im Altöl nichts.
Hier im Forum wurde mal vom Kater41 eine Beschreibung gemacht, wie man das evtl. mit einem großen Kabelbinder prüfen kann.
Die sicherste Methode ist jedoch die Ölwanne abzunehmen und das Ölsieb zu kontrollieren. Lieber mal 300€ investiert, als dann einen Motorschaden zu haben, der dann gleich in die Tausende geht.
lg Denny
Du kannst auch mal einen Blick unter den verhältnismäßig einfach zu entfernenden Ventildeckel werfen. Wenn das schon so aussieht, dann ist das Ölsieb nicht besser. Dieser braune Schleim setzt sich überall an den Wänden ab. Hier ein Bild von einem Motor, dem ein paar Öwechsel mehr sicher gut getan hätten. Überall dieser dunkelbraune Belag von Ölkohle. Sauber sieht das Ganze z.B. so aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Du kannst auch mal einen Blick unter den verhältnismäßig einfach zu entfernenden Ventildeckel werfen. Wenn das schon so aussieht, dann ist das Ölsieb nicht besser. Sauber sieht das Ganze z.B. so aus.
Ist das Dein Motor?
Auf Gasbetrieb fällt längst nicht soviel Dreck durch Abgaspartikel an, wie im Benzinbetrieb. Daher würde mich die Sauberkeit im Motor nicht besonders wundern.
Der Ventildeckel ist allerdings schon übel!!!
Wenn der V-Deckel schon so aussieht, dann ist die Ölkohlekruste an der Kettenseite bestimmt 3-4mm dick. Und diese Ölkohle bröckelt ab und verstopft anschliessend das Ansaugsieb zur Ölpumpe.
Der "Kabelbinder-Trick" ist aber nicht vom Kater41. Den Trick hat er nur hier weiterverbreitet.
Öl ablassen und mit einem Kabelbinder durch die Öffnung der Ölablass-Schraube mehrmals über den Boden schaben und den Kabelbinder auf harte Partikel kontrollieren. Sollten einige Krümel gefunden werden, ist damit zu rechnen, daß das Sieb zumindest stark verschmutzt ist.
Spätestens da sollte man die Ölwanne abnehmen und reinigen. Denn ein neuer Motor kostet ein Vielfaches!!!
hier mal 2 bilder von meinem aero. der vorbesitzer hat nach saab standard-intervall (1x pro jahr, 20t km) wechseln lassen. siebkontrolle bei 82t km, übernommen hatte ich den wagen bei 72t km
Hallo,
eigentlich hätte eventuell mein Auto am Freitag fertig sein sollen. Aber es wurden da noch einige Teile benötigt wie gerade das Sieb. Jetzt kann ich den Saab am Dienstagmorgen abholen. Jetzt werde ich natürlich drauf achten das alle 10T km Ölwechsel gemacht wird, denn so einen Wechsel kann ich mir nicht immer leisten.
Aber meine Fragen an alle Profis, jetzt muss ich ja das Fahrzeug neu einfahren. Die Werkstatt sagt, bei tausend Km muss der Zylinderkopf nachgezogen werden und ich solle die ersten tausend Km verhalten fahren. Das befolge ich natürlich. Werde am Dienstag geschäftlich mit dem Wagen nach Hannover fahren und am selben Tag zurück, von uns aus sind das so Tausend Kilometer. Dann den Wagen sofort in die Werkstatt und danach muss ich wissen hält er? Und läuft er so wie ich mir das vorstelle. Ist das ok so wie ich mir das vorstelle? Frage an an alle wie, check Diamond!, gemm, defo68, TIK, stelo, turbochick usw. Und noch einen schönen Sonntag euch allen und die ich vergessen habe.
brabi 95
Viele stehe auf dem Standpunkt, das heute kein Motor mehr eingefahren werden muss. Ich sehe das allerdings noch ein wenig altmodischer:
Einfahren ist immer noch wichtig. Normalerweise soll der Leistungsabruf mit den Kilometern steigen und wenn es geht nicht ständig konstant sein. Daher bietet sich die Autobahn nur bedingt an. Am besten wäre Landstrasse, was aber bei ca. 1000KM unvehältnismäßig viel Zeit kostet. Über 3000u/min solltest Du die ersten 500KM eh nicht drehen. Danach kannst Du die Leistung auf bis zu 4500u/min erhöhen. Und kurz vor der Heimat (die A5 bietet sich dazu ja auch an) rufst Du mal die komplette Leitung ab. Dann noch einen Ölwechsel, alle Verbindungen checken lassen und die ZK-Schrauben anziehen lassen.
Wenn Du dann zukünftig alle 10000Km Öl wechselst und den Turbo nicht tritts, wenn er noch kalt ist bzw. abkühlen läßt wenn du von der Autobahn kommst, dann dürfte einem langen Motorleben nichts mehr im Weg stehen.
Viel Glück und Kilometer mit dem Wagen
lg Denny
Zitat:
Original geschrieben von brabi 95
Hallo Peter,
wie alt ist denn der Saab. Und hast du schon Info von Saab? Meiner ist eventuell am Freitag fertig. Hebe aber keinen AT-Block von Saab genommen, konnte das Geld nicht aufbringen 6,500€ mit ein und Ausbau und allem. Habe mir einen gebrauchten von einem Unfall Aero ( hatte Glück) besorgt für 1,200€ mit 90T Km. Jetzt komme ich so auf ca. 3,500€ mit neuer Kupplung; Kette, Gleitschienen, allen Flüssigkeiten, Lohn, Flachriemen, Kopf planen usw.
Brabi 95
Hallo Brabi,
das Auto ist 01/03. Bekomme ihn am Montag - also morgen wieder. Saab wartet noch auf den Abschlußbericht der Werkstatt. Habe übrigens zusätzlich zur Werkstatt auch selbst an Saab geschrieben. Wahrscheinlich ging ein Kolben fest und dadurch riss dann das Pleuel ab. Werde mich wohl auf eine Rechnung um die 10.000,- einstellen müssen, da auch der Hirsch-Lader getauscht werden mußte. Gibt dann wenigstens 2 Jahre Garantie auf den neuen Motor.
Grüße Peter
Na ja 10 Tausend Euro das ist ein Wort, ich hätte die nicht zur Hand. Aber bei dem Bj. ist das wohl Ok so. Und jetzt noch eine Frage an defo 68 muss man eigentlich nach den Tausend Kilometern auch einen Öl-Wechsel machen???
Ist ja ein Geschäftsauto - da geht das Gott sei Dank zuerst mal nicht aus der Privatschatulle.
Wäre sonst schon heftig.
Grüße Peter
Zitat:
Original geschrieben von brabi 95
Na ja 10 Tausend Euro das ist ein Wort, ich hätte die nicht zur Hand. Aber bei dem Bj. ist das wohl Ok so. Und jetzt noch eine Frage an defo 68 muss man eigentlich nach den Tausend Kilometern auch einen Öl-Wechsel machen???
Würde ich schon empfehlen. Die neuen Komponenten müssen sich erstmal an das Zusammenspiel gewöhnen. Daher fallen am Anfang die meisten Micro-Metal-Spähne an. Das Öl hält sie in der Schwebe und werden beim ersten Ölwechsel mit rausgeschwemmt. Es gibt heute immer noch Autos, bei denen das sogar Garantiebedingung ist (Ein Großteil der Japaner und bekanntlich kommen bei denen kaum Motorschäden vor).
lg Denny