Saab 900, Bj.1997, 96KW,1985 ccm; Hier: Servooelleitung von Pumpe zu Ausgleichsbehälter

Saab 900 II

Würde ggf. den Schlauch, bzw. die Verbindungsleitung von der Servo-Pumpe zum Servoöl- Ausgleichsbehälter benötigen - welche Art-Nr. benötige ich dann ?

Vorweg meine Frage: Hatte den Ausgleichsbehälter ungeschickt mit roten Servo-Öl nachgefüllt und auch überfüllt.
Nach einer halbstündigen Staufahrt war am Ende das ganze Servo- Oel auf der Beifahrerseite unterhalb der Pumpe zum Stossfänger hin ausgelaufen und der Behälter leer. Eine direkte Auslaufstelle an der Pumpe konnte ich nicht erkennen und so baute ich die Spoilerblende ab um sehen zu können, wo eine Leckstelle wäre; vergebens auch an der Verbindungsleitung von der Pumpe zum Behälter hin konnte ich nichts erkennen. Ich reinigte die Leitung, machte am Behälter die Schellen neu auf und füllte ihn mit neuer aber grünen Servoöl ordentlich bis zur Markierung auf.

Ich war verwundert- das Servoöl hält wieder und drückt auch nirgens raus - wo nun war es dann ausgetreten ? Es hat sicher einen Überdruck wegen meiner ungeschickten Überfüllung des Behälters gegeben, aber wo lief es aus, oder gibt es eine Stelle, die sich dabei öffnet und wieder schliesst ?

Vielleicht können Sie mir dazu was sagen - die Werkstätten geben keine Antwort ab - sie wollen immer gleich das Auto in der Werkstatt haben.

Würde mich über eine Antwort freuen.
Danke und freundliche Grüsse aus München

18 Antworten

Auf den Bildern kann ich wenig erkennen - wenn dann könnte der Druckschölauch hier undicht sein:
https://i.ebayimg.com/00/s/NDkzWDU5OQ==/z/5gwAAOSwyZZcv~jx/$_10.JPG
Der Rücklaufschlauch soweit einsehbar sieht doch trocken aus - aber ist der Ausgang der Riemenwelle aus dem Geäuse wirklich trocken...?

Mit Wasserdruck prüfen dürfte wenig erfolgversprechend sein (davon abgesehen, dass ich solche Teile gar nicht mit Wasser in Berührungkommen lassen wollte), weil die Betriebsdrücke im Servosystem vielfach höher sind und dich ein "bestandener" Wasserdruck-Test nicht sicher sein lassen kann, dass unter Betriebsbedingungen nicht doch eine Undichtigkeit vorliegt.

Suche beim Kauf nach den korrekten Saab-Teilenummern:
Der vordere Teil der Druckleitung von der Pumpe ausgehend mit der Kühlschlange hat die Nr. 4247185.
(Der hintere Teil der Druckleitung (von Nr. 4247185 weiter zum Lenkgetriebe) wäre Nr. 4482832 oder 5330451.)
Der Rücklaufschlauch zwischen Pumpe und Behälter die Nr. 4482725.
Dann gibt es nur noch den reinen Gummischlauch Nr. 4482741 vom Behälter zur Lenkung.

Druckschlauch

Liebe SAAB-Finalisten, die heute noch einen Wagen der Marke fahren und um ihren Bestand kämpfen.
Lasst uns gemeinsam das Problem angehen und mal schauen, welcher Beitrag zum Ziel führt.
DIES muß nicht ein besonderer Beitrag sein. Viele Möglichkeiten weisen den Weg.

Ein "Tipp" ist für Selberschrauber eventuell ein "Super-Tipp"...und für Normalverbraucher ...was soll die Scheiße..n.ix wert.

Damit sind wir wieder auf dem Boden der Tatsachen.
GLAUBEN und WISSEN wird immer genial gemischt, vertauscht und anschliessend verbreitet.
ICH schliesse mich inzwischen nicht mehr davon aus, denn mein Wissen wird mit neueren Wissen vermengt und und MEIN Wissen wird dadurch größer und kann weitere Halb-Weisheiten verbreiten.
...
GLAUBEN...ist in JEDER Religion möglich.
WISSEN...ist die Tatsache in jeder Studierenden Fakultät.
"Mein linker Fuß tut weh...muß eine Fraktur sein"
...
Kann sein, muß aber nicht.
Mediziner und Techniker sind da schwer zu unterscheiden, denn deren Denkweise ist ähnlich.
...
Man kann Wissen verbreiten oder logisches Denken.
Der linke Fuß tut weh...ist aber nicht gebrochen...
Verstauchungen tun mehr weh, oder Verbrennungen...der linke Fuß tut weh.

...
Der Techniker ist auf Beschreibungen der "Schmerzen" genauso angewiesen, wie der Mediziner.
Falsche Ausasagen oder Lügen verfälschen die Diagnose. In der Technik, wie in der Medizin.
"Mein Auto wurde immer top gepflegt"...hört sich super an, oder?
Sogar per Stempel im Wartungsheft diverser Werkstätten unterschrieben.
Der TÜV-Stempel ist auch nur ein Moment-Zustand.

Ist bei Technikern ebenfalls. Das Wissen der alten Herren ist den jungen Ingenieuren zu schwör...
Da können die alten Herren grinsen oder laut lachen...die jungen Inschenöre drauf kauen...da wird geschluckt, weil auf der Uni nicht alles vermittelt wird, wie "auf dem Pütt reden wir andes"...oder nach dem Abi reden wir nicht mit anderen...
............................................................................................................................................
Technische Fragen nehme ich ernst...alle anderen Fragen nur normal...und lustige Fragen, können nicht ernst beantwortet werden.

Zitat:

@patapaya schrieb am 24. April 2019 um 07:52:39 Uhr:


Auf den Bildern kann ich wenig erkennen - wenn dann könnte der Druckschölauch hier undicht sein:
https://i.ebayimg.com/00/s/NDkzWDU5OQ==/z/5gwAAOSwyZZcv~jx/$_10.JPG
Der Rücklaufschlauch soweit einsehbar sieht doch trocken aus - aber ist der Ausgang der Riemenwelle aus dem Geäuse wirklich trocken...?

Mit Wasserdruck prüfen dürfte wenig erfolgversprechend sein (davon abgesehen, dass ich solche Teile gar nicht mit Wasser in Berührungkommen lassen wollte), weil die Betriebsdrücke im Servosystem vielfach höher sind und dich ein "bestandener" Wasserdruck-Test nicht sicher sein lassen kann, dass unter Betriebsbedingungen nicht doch eine Undichtigkeit vorliegt.

Suche beim Kauf nach den korrekten Saab-Teilenummern:
Der vordere Teil der Druckleitung von der Pumpe ausgehend mit der Kühlschlange hat die Nr. 4247185.
(Der hintere Teil der Druckleitung (von Nr. 4247185 weiter zum Lenkgetriebe) wäre Nr. 4482832 oder 5330451.)
Der Rücklaufschlauch zwischen Pumpe und Behälter die Nr. 4482725.
Dann gibt es nur noch den reinen Gummischlauch Nr. 4482741 vom Behälter zur Lenkung.

die Pumpe ist undicht und wird erneuert
Danke nochmal -

Ah ja, danke für die Rückinfo!
Die Lecksuche ist manchmal wirklich frickelig - der Rest dürfte dann ja kein großes Problem mehr sein.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen