Saab 9-5I (Chrombrille, 2.0t 150PS) kaufen?
Guten Tag zusammen,
ich stehe hier kurz vor einer Entscheidung einen gebrauchten Saab 9-5I Mj. 2006 zu kaufen.
Mich würde dabei als erstes interessieren, ob es sowas wie eine Liste gibt bei der die Serienausstattung aufgelistet wird (zB Licht an obwohl nicht am Knopf gedreht wurde?).
Gefahren ist er nun knappe 144tkm. Checkheft gepflegt, vom Händler (inkl Gewährleistung und freier Werkstattwahl).
Ausstattung... nicht sehr viel wenn ich ehrlich bin. Kein Xenon, kein PDC, kein Leder (Sachen auf die ich verzichten kann).. aber dafür innen und außen sehr(!) gepflegt. Also ich "glaube" nur die Serienausstattung.
Kosten soll er 8400 Euro.
Was mich dabei irritiert: das Fahrwerk hat ja nun fast 150tkm runter. Was sollte da schonmal getauscht sein bzw. was kommt bald auf mich zu?
Domlager? Hinterachsbuchsen? Stoßdämpfer oder Federn?
Der Auspuff hat außen schon Rostansatz an der "Naht" drumherum.
Reifen neu (01/11), Michelin Primacy HP.
Mich würde auch eure Meinung dazu interessieren und hoffe dass jemand mit diesem Erfahrungen hat.
Achso... ich bin vorher einen A3, Mj99 gefahren. Dagegen fährt sich der Saab wie ein Schiff und ist auch schön leise.
Die 150PS würde ich ggf irgendwann etwas aufstocken.
Grüße und vielen Dank,
Daniel
23 Antworten
Wenn ich das wüsste... ich konnte mich an den Kotflügel stellen und nur durch die "Öffnungen" von oben schauen... war ja alles auf dem Hof.
Da fiel mir auf dass es hinter dem Riemen recht dunkel aussah...
Ich befürchte fast (wie ich gelesen habe) dass es auch der Stirndeckel ist der undicht ist.
Das wäre dann kein unerheblicher Preis... mal schauen.
Das kann auch ganz woanders herkommen, indem es z.B. von der Ventildeckeldichtung runterläuft, oder von der Dichtung am Stirnrad kommt. Dann sind die Kosten gar nicht so hoch.
Am besten den Wagen mitnehmen zum TÜV fahren und dort mal nachsehen lassen. Lieber hier 50 € investiert als einige Tausend als Kufpreis zzgl. Reparaturkosten.
Gruß
Nee, ich habe dem guten Menschen gesagt dass er den Wagen vorher checken soll bevor ich ihn kaufe.
Die markanten Stellen habe ich ihm genannt, somit denke/hoffe ich dass er diese wirklich prüfen lässt.
Was mich allerdings immer etwas nachdenklich macht ist der "Inhouse-TÜV".. da besteht doch eigentlich jeder, oder?
Selbst meiner damals mit hängendem Sattel und verkohlter Bremsscheibe hinten...
Von daher würde ich das Gefährt zum nächsten guten Saab-Händler bringen so dass er sich dessen einer Durchsicht annimmt.
Wenn dieser (nach meinem Kauf) sagt "Stirndeckeldichtung", dann geht er wieder zurück.
Die Werkstatt wird die Reparatur denke ich über die (vorhandene) Garantie abwickeln.
Übrigens wurde der Riemen noch nicht getauscht (hat nun 143000km runter), dann würde ich eh darauf beharren alle Teile samt Spanner und Dichtung zu tauschen.
Soweit mir bekannt ist, ist der Riemenwechsel weit überzogen worden. Hierbei sollten eigentlich die Rollen und Spanner mit gewechselt werden. Wenn das der erste Riemen noch ist, müsste er ziemlich porös sein. So würde ich den Wagen nicht kaufen. Nur nach vorgenommenen Riemenwechsel mit Tausch der Rollen und des Spanners. Evtl. gleich die Riemenscheibe prüfen, ob der Gummi bereits weich geworden ist und da das Öl rausgedrückt wird. Das kann dann im Falle vom Riemenriss zum kapitalen Motorschaden führen.
Gruß
Ähnliche Themen
Ach Horsti.... ich weiß auch nicht was man unter "Checkheft gepflegt" versteht.
Da wurden Dinge angekreuzt, Stempel rein, fertig.
Zumindest war er regelmäßig zur Inspektion.
Der Kraftstofffilter wurde auch noch nicht getauscht.
Was mit dem Riemen passiert, soll mir "relativ" egal sein.
Ich kaufe den Wagen vom (Saab-)Händler und er bekommt eine neue Inspektion + TÜV+ Garantie.
Ich denke meine Worte wird er verstanden haben und dass ich den Wagen so nicht kaufe ist auch klar.
Ich habe auch erwähnt dass ich bereit bin etwas mehr "in die Hand" zu nehmen, aber dafür erstmal Ruhe haben möchte in seinem und meinem Interesse.
Und wenn das Teil anfängt zu siffen, stehe ich wieder vor seiner Türe.
ich habe jetzt mit meiner Chrombrille (Bj. 2008) reichlich 70 tkm runter. Das einzige bislang außer der Reihe war ein Stabilisatorwechsel vor ca. 2tkm. Aber das hatte ich bei ca. 60tklm bei meinem alten 2000er 9-5 auch. Da scheint die Modellpflege nicht so viel geholfen zu haben. Beim Fahrwek würde ich auf jeden Fall die Stoßämpfer prüfen. Bei meinem alten waren die hinteren nach 80tkm fertig (eine Seite hat gesifft), nach 170tkm dann erneut kaputt. Keine Ahnung, ob das jetzt besser geworden ist; bisher keine Probleme.
Allerdings muß ich demnächst doch mal in die Werkstatt, ich habe leichten Kühlwasserverlust. Da ich aber keinen 3.0 TiD habe sehe ich es (noch) sehr entspannt.
@Daniel: an Deiner Stelle würde ich nach einem BioPower Ausschau halten. Mit einer E85 Tanke im Einzugsgebiet fährst Du wesentlich günstiger.
Danke für deine Erfahrung, hört sich gut an.
Witzig finde ich immer wenn es Ratschläge gibt wonach man suchen soll... realistisch ist es nämlich leider nicht... ich habe geschlagene drei oder vier, (mehr oder weniger) interessante Fahrzeuge in ganz D gefunden. Biopower war da glaube ich keiner von.
Hier fehlt es auch an Tanken dafür, also wäre es (leider) kein Gewinn.
Ich habe natürlich Saabs in der näheren Umgebung gefunden, aber keine brauchbaren 9-5er, was u.a. auch am Verkäufer liegen mag.
Und die Kiste die ich mir da ausgesucht habe ist wirklich gut gepflegt.
Den 2.0t würde ich ggf. auf Gas umbauen lassen, müsste dass aber nochmal mit der Werkstatt meines geringsten Misstrauens abklären (Vorallem wegen der Ventile).
Ggf kommt dann noch eine Optimierung, was die Sache noch attraktiver macht.
Ich bin mir gerade nur unsicher wegen des Öls, des Knackens und natürlich wegen des Riemens und muss da erstmal abwarten wann der Verkäufer sich meldet.
Grüße,
Daniel
Das Knacken in der Lenkung kann vom Lenkgetriebe sein, was ich eigentlich nicht ganz glaube bei der Km-Leistung. Allerding können die Gummis, durch die der Querstabilisator läuft, ausgeschlagen sein. Das klingt wie ein metallisches Knacken kommt aber von ausgefransten oder durchgehärteten Gummilager des Querstabilisators. Kosten ungefähr 20 € jedoch ist es eine Fummelei und dauert auf der Bühne ungefähr 2,5 Std. Die Gummis werden gehalten mit je 1 Metallspange die von ob mit 2 Schrauben befestigt ist. Wenig Platz zum arbeiten und viel Fummelei.
Gruß
Die Querlenkergummigeschichte kenne ich vom A3.
Da war es auch eine Gynäkologenarbeit die Dinger wieder drauf zu bekommen.
Schließlich bediente man sich einer etwas längeren Schraube so dass diese Schelle schneller greift wenn die neuen Gummis drin waren.
Hat dann auch recht schnell zu Erfolg gebracht.
Vielleicht geht das beim Saab auch?
Achso: ist das Abblendlich vorne automatisch aktiviert wenn der Schalter ganz links gedreht ist?