Saab 9.5 3,0 TiD ruckelt in kaltem Zustand bei ca 2300 U/min
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem Saab 9.5 3,0 TiD Bj. 2003, 150000 km, 5-Gang Schaltgetriebe:
Dieser ruckelt seit letzter Woche im kalten Zustand bei ca 2000-2500 U/min. Der Gang spielt hierbei keine Rolle.
Ob es etwas mit der Beschleunigung zu tun hat konnte ich auch nicht wirklich feststellen.
Ich beschreibe dies nun so genau wie möglich (wie ich die Veränderungen persönlich wahrnehme):
1. Wenn ich den Zündschlüssel umdrehe fühlt es sich an als würde das Auto eine halbe Sekunde länger zum Starten brauchen.
2. Sobald ich losgefahren bin fängt er wie oben beschrieben bei ca 2300 Umdrehungen an zu ruckeln. Es fühlt sich so ähnlich an als würde sich das ESP aktivieren.
3. Dies macht er in allen 5 Gängen, allerdings immer nur bei ca 2300 u/min im entsprechenden Gang.
4. Bisher ist mir dies besonders bei Steigungen aufgefallen, da ich morgens auf dem Weg in die Arbeit anfangs leicht bergauf fahren muss, allerdings auch schon auf gerader Strecke.
5. Sobald der Motor wärmer wird läuft die Mühle einwandfrei.
6. Insgesamt habe ich das Problem seit 6 Tagen. I dieser Zeit ist das Problem an 4 Tagen aufgetreten, also unregelmäßig. Eine Häufung konnte ich bisher nicht feststellen.
Der Saab-Händler selbst hat leider auch nichts bei mehreren Fehlerauslesungen finden können, vermutet aber dass es sich um Zumesseinheiten der Einspritzpumpe handelt (Preis inkl Arbeitszeit 1400 Euro !!!!).
Da ich relativ wenig von Autos verstehe, aber nicht 1400 Euro für Vermutungen zahlen möchte um dann 2 Wochen später wieder das gleiche Problem zu haben, bitte ich euch um Hilfe oder um Tipps was ich tun kann.
Liebe Grüße Kimbal
Beste Antwort im Thema
Ich bin die Firma aus dem Link oben.
Startprobleme und ruckeln in der Kaltlaufphase sind leider zu 99 Prozent Probleme an der Einspritzpumpe.
Da hat dein Saab Händler leider recht, wobei 1400 Euro schon sehr teuer sind, das geht auch deutlich günstiger.
Mehr darf ich hier aber öffentlich nicht schreiben da ich sonst eine Verwarnung von Motor-Talk bekomme zwecks Werbung.
MFG
Ecotec
32 Antworten
@: Noldisxx
Tja, da haben wir eine ähnliche Historie. Bei mir ist es erst der dritte Motor, zweimal Zumesseinheiten getauscht (an verschiedenen Motoren), einmal EGR Ventil und einmal Einspritzdüse.
Einspritzdüse war bei dir ja auch schon hinüber. Darf ich mal raten ? Die ganz rechte der hinteren Bank ?
Zitat:
Original geschrieben von Bummerl _
@: NoldisxxTja, da haben wir eine ähnliche Historie. Bei mir ist es erst der dritte Motor, zweimal Zumesseinheiten getauscht (an verschiedenen Motoren), einmal EGR Ventil und einmal Einspritzdüse.
Einspritzdüse war bei dir ja auch schon hinüber. Darf ich mal raten ? Die ganz rechte der hinteren Bank ?
Von diesen Hystories beim 3.0tid gibt es reichlich und genug.🙁
Düsen, Pumpen, EGR-Ventil, gesenkte Laufbuchsen...Kolbenfresser sind die Ausnahme.
Der Klötermotor taugt eben für nix.😠
Zitat:
Original geschrieben von Bummerl _
@ Ecotec:Wie man das ohne Spezialwerkzeug macht steht in der Anleitung zum Tausch der Zumesseinheiten in Motor-Talk. Muss ich dann immer noch vorbeikommen und es euch beweisen ?
Denke das mit dem Spezialwerkzeug ist genau die gleiche Panikmache wie das es "wieder zum Schaden kommt". Dagegen sprechen meiner Meinung nach genügend andere Threads in Motor-Talk und auch die eigene Erfahrung beim Signum meines Onkels ... seit 60.000km ohne Probleme. Da wären auch alle anderen Saab Werkstätten oder Bosch Dienste die das Auto nicht quer durch Deutschland zu euch schleppen total doof. Ich sage nicht damit das Eure Methode nicht besser ist, nur das es auch ohne geht. Bei mir hielt das Teil fast 40.000km bevor es zum Kolbenfresser kam.
Aber zum Glück durfte ich beim Austauschmotor nach 35.000km wieder tauschen.....Das eigentliche Problem warum die Ventile den Geist aufgeben ist (laut Denso) die Thermische Überlastung durch den Einbau der Pumpe mitten unten im V des V6 da sich das Filtergitter in den in den Zumesseinheiten bei hohen Temperaturen zersetzt und die Ventile nicht mehr korrekt arbeiten können. Das ganze ist übrigends ein Problem das (fast) nur im Isuzu Aggregat auftritt. Die Ventile werden von vielen anderen Herstellern (auch in anderen Pumpen) verwendet mit weit weniger Ausfällen.
Wer sich noch traut seinen 3.0er über die Autobahn zu heizen kann auch über einen Kraftstoffkühler nachdenken da die Pumpentemperatur so etwas gesenkt werden soll (Tipp von einem erfahrenen Saab Meister, habe ich aber so nicht selber ausprobiert)
Wer gegen den ganz normalen Dreck im Dieselsystem vorbeugen möchte dem empfehle ich die Verwendung von Diesel Additiven die das System von Zeit zu Zeit reinigen denn selbst die perfekteste Spülung kann nicht verhindern das sich nach x0.000km der ganze Dreck wieder neu ansetzt.
Wie lange (km, Jahre) gewährt Ihr Garantie ? Falle ich mit 40.000km nach dem Tausch auch noch drunter ?
@ Linear: Klaro hast du recht das bei einem richtigen Pumpenschaden das ganze getauscht werden oder penibelst gereingt werden sollte. Bei mir waren allerdings nur die Zumesseinheiten defekt und da spant es sich zum Glück nicht. Auf jeden Fall sollte man das ganze System vorher reinigen und neue Filter verwenden auch wenn nur die Zumesseinheiten betroffen sind.
In dem anderen Thread habe ich dazu alles geschrieben.
www.MOTOR-TALK.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=25908149