SAAB 9-5 3.0 TiD Motorschaden - Hilfe
schrieb am 06.10.2009 10:02
Motortalk
Moin zusammen,
ich gebe zu, dieses Thema ist für die allermeisten nicht wirklich neu, aber für mich ist es das leider!
Nach dem Studieren der diversen Artikel und Meinungen zu diesem Motor gehöre ich fraglos zur Kategorie Supertrottel, aber ich hab es einfach nicht besser gewußt und mich eben auch im Vorfeld nicht ausreichend informiert.
Ich hatte einen Saab 9.5 2.2 TiD und war gut zufrieden bis mir jemand hinten reingefahren ist und der Wagen schrottreif wurde. Von der Versicherung gab es Geld und damit bin ich zum Saabhändler und da letztlich einfach reingefallen. Ich gebe zu: ich habe von Autos und Motoren keine Ahnung, ich setz mich halt rein und fahre los, gehe 1 mal im Jahr zur Inspektion , pflege die Karre ordentlich etc.
.
Ich bekám vom Händler einen Saab9.5 3.0 TiD angeboten, der Preis war gut - ich habe für einen 4,5 Jahre alten Wagen mit 50.000 km rund 14000 € bezahlt und bin dann 2 jahre super damit zufrieden gewesen. Tolles Auto, ruhiges Fahren etc. Seit 1 Monat nun fängt der Wagen an zu holpern und stolpern, mal mehr mal weniger. War damit in der Werkstatt, da war aber gerade alles o.k. und man konnte nichts finden. Jetzt wird es wieder mehr und da bin ich auf Lösungssuche auf dieses Forum im Motor-talk gestoßen (leider nicht vor 2 jahren ...)
Wenn ich das richtig verstehe ist der Motor also "Dreck" wie die meisten schreiben usw.
Was ich aus den Beiträgen bislang nicht so recht erfahren konnte:
Was mach ich denn nun mit dem Wagen? Auf einer anderen site habe ich gelesen, Saab habe für diesen Motor eine Garantie von 8 Jahren ausgesprochen, so dass man bei Defekt einen Austauschmotor erhält, stimmt das? Hier im Forum habe ich was von einer Rücktauschaktion in 2008 gelesen, ich bin aber nie von Saab diesbzgl. angeschrieben worden und weiß davon nichts. Läuft das noch?
Ich wäre ganz dankbar, wenn mir jemand einfach einen guten Rat geben kann. Laß ich den Wagen nun dauernd reparieren (Einspritzdüsen?..?), sehe ich zu den Wagen los zu werden ( wer kauft denn dann so ein Auto außer Trottel wie mir?), oder was gibt es für Möglichkeiten?
Beim Händler war ich noch nicht, nach dem Vorfall mit dem Verkauf dieses Fahrzeugs bin ich vielleicht eni wenig sehr skeptisch.
Danke im Voraus,
Dirk
Beste Antwort im Thema
Am Dienstag Abend kam bei WISO ein Bericht über den 3 Liter Diesel im Renault Espace. Auch dort gab es eine Vielzahl an Motorschäden wegen gesenkter Laufbuchsen. Renault hat sich noch hier wesentlich schäbiger Verhalten als Saab. Kulanz, das Wort gibt es in französisch nicht, Rückkauf, ist dem Franzosen auch gänzlich unbekannt.
Es ja jetzt egal. Die haben da von einer Opel Werkstatt berichtet, die sich darauf spezialisiert den 3 Liter Diesel zu reparieren.
44 Antworten
Danke an Alle für die Hinweise.
Die Sache mit der Ersatzteilgarantie sehe ich nach Rückfrage beim Anwalt ähnlich wie dudo_159, sehr schwierige Lage und in der jetzigen Situation von Saab brotlose Kunst, wenn man etwas beginnt. Grenzwertig könnte im letzten Fall gegen den Service Partner vorgegangen werden, aber das will ich nicht.
Die Prognose von hansenwernersen hat sich bestätigt. Wir hatten heute +5°C und der Motor sprang sofort an, lief dann etwas unrund, nahm aber Gas an und starb nicht ab. Fuhr zur Tankstelle und tankte 35 Liter Markendiesel dazu, läuft wieder. Hatte aber vorher auch Markendiesel im Tank und fahre im Winter ab November bis April pro Tank immer mit 125ml Diesel Fließverbesserer.
So weit ich weiß, hat doch dieser Motor eine Vorheizeinrichtung für den Kraftstoff, oder? Letzten Januar, als er eingefroren war, ist mir die Standheizung abgeraucht. Könnte dabei die Vorheizeinrichtung auch etwas abbekommen haben? Im Ergebnis dann der Diesel trotz Fließverbesserer zu zäh bei solcher Kälte und für die empfindliche Pumpe einfach nicht verarbeitbar sein?
Stelo, muß sagen Sie sind wirklich kreativ, trotzdem Dank für die Wandlung hin zum konstruktiven Beitrag am Ende.😉
An emmasaab: wenn ich nicht auch noch seit 6 Jahren einen 9.3er AERO Cabrio hätte, der ABSOLUT TRAUMHAFT, VOLLSTÄNDIG PROBLEMLOS fliegt, hätte ich wahrscheinlich schon Schluß gemacht und die 9.5er Karre einfach mit dem Vorschlaghammer erledigt und dann vom Schrotthändler zu Saab fahren lassen. Aber so denke ich immer im direkten Vergleich, das kann doch einfach nicht wahr sein.
Aber wenn ich mich hier so umschaue, verläßt mich so langsam die Hoffnung...
Alle Ausfallzeiten, Abschleppkosten, Reparaturrechnungen, Zeitaufwendungen für Umorganisation zusammengerechnet, unter Berücksichtigung der Entwicklungsprognosen für den Motor, sollte wirklich Schluß gemacht werden, bevor auch noch die Nerven korrodieren. Werde das ernsthaft erwägen.
Beste Grüße
WVpm
Zitat:
Original geschrieben von hkweiberg
wenn der 3.0 tid läuft ist er ein traum, daher habe ich mich nach beginn der üblichen schwierigkeiten und der auskunft "nicht reparabel" in polen nach einer werkstatt erkundigt, die dann den motor komplett auseinander gebaut, alles plan geschliffen und eine stärkere dichtung eingebaut hat. seitdem läuft er wie ne eins (jetzt 15.000km). ölverbrauch ist deutlich zurückgegangen, rußen tut er auch nicht mehr. bin hoch zufrieden. in der werkstatt war ich der sechste mit dieser reparatur. kosten beliefen sich auf 1400 €. sinnvoll ist, gleich neue glühkerzen mitzubringen, wenn der motor mehr als 150 tkm runter hat, bei mir waren vier hinüber.
wer interesse hat, kann sich melden, adresse kann ich ende nächster woche liefern. habs in auftrag gegeben, keine rechnung und muss die adresse selbst neu recherchieren, bin aber erst samstag 20.11. wieder erreichbar.Historie
bj 2002, neue maschine auf kulanz 2006 bei 120 000km, bei 180 000 km das übliche warnzeichen "kühlflüssigkeit nachfüllen", co2-test mit dem ergebnis: abgas kommt in den kühlkreislauf = schrott = sprich wert 3.500 €. 10 tkm langsam gefahren, dann nach polen, jetzt 210 tkm.
hallo,
ich würde mich sehr freuen, wenn du mir die adresse von der werkstatt aus polen mitteilen. ....habe da sehr grosses Interesse!
VIELEN DANK
hallo,
es ist sehr interessant was man hier alles an erfahrung lesen kann. trozdem habe ich ein paar fragen:
1. warum haben wir alle das problem mit dem 3.0 diesel (bj. 12/2004)? ...was ist eingentlich die ursache?
2. habe bei 95.000km motor neue zylinderkopfdichtung einbauen lassen. (vor genau 13 monaten) dabei wurde von saab dein falscher zahnriehmen in orginalverpackung geliefert und eingebaut. ERGEBNIS ----MOTORSCHADEN----- die hieraus resultierenten kosten ca. 8.800€ wurden von der versicherung des lieferanten (bauteile) getragen. ich selber habe nur 1.200€ berechnet bekommen.
jetzt ist leider nach aussage der werkstatt das gleiche thema mit "kühlflüssigkeit bitte nachfüllen" wieder aufgetreten! mitlerweile sind wir bei ca. 105.000km angekommen.
empfehlung der werkstatt "auto verkaufen"!!!
WAS KANN ODER SOLL ICH NUN MACHEN??? ...motorblock abschleifen und neue angepasste (dickere) zylinderkopfdichtung? ...austauschmotor z.b. 1.9 diesel?
danke für eure rückmeldungen.
gruss alexander
Zitat:
WAS KANN ODER SOLL ICH NUN MACHEN??? ...motorblock abschleifen und neue angepasste (dickere) zylinderkopfdichtung? ...austauschmotor z.b. 1.9 diesel?
Diese Lösungen funktionieren leider alle nicht. Lies dich hier mal durch die Forumsbeiträge...
Die Laufbuchsen IM Zylinder senken sich ab und die Zylinderkopfdichtung schließt zunächst nicht mehr ab. Danach: Exitus. Dickere Dichtung hilft also nicht. Der Einbau eines anderen Motors ist technisch unmöglich bzw. mit immensen Aufwendungen verbunden (Kabelbaum, Steuergerät, Halterungen usw.), für das Geld kann man sich gleich ein neues Auto kaufen. Der Fehler ist einfach Konstruktionsbedingt, es gibt keine Lösung dafür.
Ist evtl. auf dem Tauschmotor noch Gewährleistung? Vielleicht mal mit der Werkstatt sprechen. Und vielleicht nochmal den Wasserverlust lokalisieren, evtl. ist ja auch etwas anderes kaputt gegangen.
Und wenn, dann mit dem neuen Motor schön langsam fahren, wobei ja auch das nur bedingt helfen wird, der Konstruktionsfehler ist ja nicht behoben.
Verkaufen dürfte angesichts der Marktlage und dem schlechten Ruf des 3.0 TiDs wirklich schwierig werden.
Tut mir leid, dass ich dir zum Jahresbeginn keine bessere Nachricht bringen kann, aber so sieht es aus. 🙁
Gruß, Jan900
Ähnliche Themen
Am Dienstag Abend kam bei WISO ein Bericht über den 3 Liter Diesel im Renault Espace. Auch dort gab es eine Vielzahl an Motorschäden wegen gesenkter Laufbuchsen. Renault hat sich noch hier wesentlich schäbiger Verhalten als Saab. Kulanz, das Wort gibt es in französisch nicht, Rückkauf, ist dem Franzosen auch gänzlich unbekannt.
Es ja jetzt egal. Die haben da von einer Opel Werkstatt berichtet, die sich darauf spezialisiert den 3 Liter Diesel zu reparieren.
hallo exil-schwabe,
Jan900 hat leider komplett recht, mit dem, was er schreibt. Allerdings habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass es ganz gravierende Unterschiede in der Qualität und dem Servicegrad der Saabhändler und der Saabwerkstätten gibt.
"Falscher Zahnriehmen in Originalverpackung geliefert?? und eingebaut??" Sind die blind oder einfach nur umsatzorientiert?
Wie kam das eigentlich mit der neuen Zylinderkopfdichtung bei 95.000 km? Bißchen früh, oder? Welches Baujahr ist der 9.5er?
Ich bezweifle ganz einfach, dass "kühlflüssigkeit bitte nachfüllen" immer Motorschaden bedeutet. Ich habe diese Meldung alle 10.000 km seit 50.000 km. Mein Servivcetechniker hat herausgefunden, dass unten im Kühlkreislauf eine Dichtung "schwitzt" und minimal Kühlflüssigkeit durchläßt. Ich beobachte die Sache seitdem über den Ausgleichsbehälter im Motorraum bei jedem Tankstop und mein Servicepartner checkt die Dichtung bei jeder Inspektion. Solange es nicht schlimmer wird, werde ich einen Teufel tun und die Karre anfassen. Wenn der Kühlmittelstand im Betrieb unter Minimum im Ausgleichsbehälter geht, also die ominöse Meldung kommt, stoppe ich an der nächsten Tanke und fülle Wasser oder Frostschutz bis zum Max-Strich nach. Und siehe da, Meldung ist nach dem Start weg und Auto läuft, zumindest solange es nicht einfriert.
Ich drehe meinen 9.5er aber nur noch im absoluten Notfall über 4.000 Umdrehungen und fahre ihn nicht heiß. Das hilft ungemein.
Wenn dein Auto zieht und normal läuft, würde ich als erstes checken, wieviel im Ausgleichsbehälter fehlt und dann nachfüllen. Danach würde ich das Auto von einem begabten Automechaniker in einer anderen Werkstatt hochheben lassen und nach dem Leck suchen.
Wenn es kein äußerliches Leck gibt und der Wasserverbrauch wiederkommt, hast Du wahrscheinlich schon wieder ein größeres Problem.
In welcher Region bist Du eigentlich?
Gruß, WVpm
Zitat:
------------------------------------------------------------------Zitat:
Original geschrieben von WVpm
hallo exil-schwabe,Jan900 hat leider komplett recht, mit dem, was er schreibt. Allerdings habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass es ganz gravierende Unterschiede in der Qualität und dem Servicegrad der Saabhändler und der Saabwerkstätten gibt.
"Falscher Zahnriehmen in Originalverpackung geliefert?? und eingebaut??" Sind die blind oder einfach nur umsatzorientiert?Wie kam das eigentlich mit der neuen Zylinderkopfdichtung bei 95.000 km? Bißchen früh, oder? Welches Baujahr ist der 9.5er?
Ich bezweifle ganz einfach, dass "kühlflüssigkeit bitte nachfüllen" immer Motorschaden bedeutet. Ich habe diese Meldung alle 10.000 km seit 50.000 km. Mein Servivcetechniker hat herausgefunden, dass unten im Kühlkreislauf eine Dichtung "schwitzt" und minimal Kühlflüssigkeit durchläßt. Ich beobachte die Sache seitdem über den Ausgleichsbehälter im Motorraum bei jedem Tankstop und mein Servicepartner checkt die Dichtung bei jeder Inspektion. Solange es nicht schlimmer wird, werde ich einen Teufel tun und die Karre anfassen. Wenn der Kühlmittelstand im Betrieb unter Minimum im Ausgleichsbehälter geht, also die ominöse Meldung kommt, stoppe ich an der nächsten Tanke und fülle Wasser oder Frostschutz bis zum Max-Strich nach. Und siehe da, Meldung ist nach dem Start weg und Auto läuft, zumindest solange es nicht einfriert.
Ich drehe meinen 9.5er aber nur noch im absoluten Notfall über 4.000 Umdrehungen und fahre ihn nicht heiß. Das hilft ungemein.Wenn dein Auto zieht und normal läuft, würde ich als erstes checken, wieviel im Ausgleichsbehälter fehlt und dann nachfüllen. Danach würde ich das Auto von einem begabten Automechaniker in einer anderen Werkstatt hochheben lassen und nach dem Leck suchen.
Wenn es kein äußerliches Leck gibt und der Wasserverbrauch wiederkommt, hast Du wahrscheinlich schon wieder ein größeres Problem.In welcher Region bist Du eigentlich?
Gruß, WVpm
hallo,
danke für die schnelle rückmeldung bzw. rückmeldungen von euch allen!!!.
kurz deine fragen beantwortet:ich komme aus hamburg
erstzulassung 12.2004
sichtbar ist der wasserverlust natürlich durch die meldung wie bereits mitgeteilt. des weiteren kann man am kühlerausgleichsbehälter (verschraubung bzw. deckel) sehen, dass dort wasser herausgedrückt wird.
Zitat:
Original geschrieben von WVpm
...
Wie kam das eigentlich mit der neuen Zylinderkopfdichtung bei 95.000 km? Bißchen früh, oder? Welches Baujahr ist der 9.5er?
...
hallo
die reparatur der ZKD war unsinn
die haben symptome behoben und ned den fehler
die zylinderbuchsen waren zu den zeitpunkt wohl schon abgesenkt
daher hat das nix geholfen mit dem tausch der zylinderkopfdichtung
95.000km ist fuer einen 3.0TID motor eine gute leistung
die meisten von denen wir hier hoeren schafft es nur zwischne 70.000 und 80.000km pro motor
symptome des problems sind
- kuehlwaserverlust (der kann auch andere gruende haben)
- defekt des heizungsregelventils (wegen ueberdruck)
- stark unterschiedliche korrekturwerte der einspritzduesen
und kurz darauf wars dass dann
es ist ehr unbefriedigend dass schreiben zu muessen, aber in den ueber 5 jahren in denen wir hier im forum das problem mit den 3.0TIDs verfolgen hat noch neimand eine loesung des problems gefunden
lg
g
Habe bei einem der bekannten Autobörsen einen Eintrag gesehen: ca. 60 Stück Vector 3,0 Diesel Bj 05 mit (nahezu) Vollausstattung, 55.000KM für ACHTUNG 3.570,00 EUR, Rabatt ab 8 Stück! Allerdings nur für den Export außerhalb EU. Ansonsten könnte man sich 8 Stück hinstellen und sorgenfrei Brötchen holen. Im Zweifel stehenlassen und einen neuen aus der Halle holen.
Da tauchen die eingetauschten Wagen wieder auf...
Hallo zusammen^^
Um diesen Thread nicht sterben zu lassen poste ich mal meine Erlebnisse.
Ich habe am 01.07.2006 denn grössten Fehler meines Lebens begangen und mir einen 3.0 TiD Vector mit absoluter Vollausstattung gekauft. Dreieinhalb Jahre hat er treu seine Dienste geleistet.
Seit etwa einem Monat stirb der Motor kontinuierlich. Morgens wollte er nicht richtig starten, auf der Autobahn hat er bei überholen angefangen zu stottern und schlussendlich, seit ein paar Tagen, nimmt er kein Gas an und man hat das Gefühl auf einem Traktor zu sitzen.
In der Werkstatt (Vertragsfrei) steht man vor einem Rätsel: Motor ausgelesen > keine Fehler, Dieselzufuhrleitung zwar feucht aber dicht, Dieselfilter > frei.
Ich weiss, nachdem ich mich schlau gemacht habe, das ich mich wohl in die lange Liste der 3.0TiD-Opfer einreihen darf.
Nachdem ich das Auto vor fast vier Jahren kaufte, wollte ich wissen wieso es bei 99Tkm einen neuen Motor bekam und fand dieses Forum. Leider besuche ich diese nur sporadisch sonst hätte ich vieleicht auf diesem Weg von der Rückkaufaktion von Saab erfahren, denn mein Händler hat mich wohl ziemlich im stich gelassen.
Nun sitze ich auf einem Auto das eventuell einen Motorschaden hat für das ich noch ca 5000€ zahlen muss. Deswegen: der grösste Fehler meines Lebens!!!
Nun hab ich kurz eine Frage: Hat Jemand hier vielleicht eine ähnliche Erfahrung gemacht? Also: muss den Wagen noch abbezahlen und hat einen Motorschaden?
Mein Problem ist, das ich nicht weis wie mein Autohändler damit umgehen wird. Ratenschluss ist in diesem Juni.
Danke für eure Geduld und bis bald.
@fox427
Dein Problem hört sich nach Einspritzpumpe an. Suche mal im Vectra C-Forum nach dem User "Ecotec_dbilas". Er hat eine Werkstatt im Sauerland und hat sich u.a. auf den Isuzu-Diesel spezialisiert. Er hat schon vielen V6-Diesel-Fahrern kostengünstig geholfen und hat einen guten Ruf. Reparaturen an dem Teil sind sein täglich Brot.
Hallo zusammen, ich bin neu hier und seit November 2009 naiver aber zunächst begeisterter Saab 9-5 3,0TID-Fahrer gewesen. Meine Frau ist auch begeistert (gewesen).
Das Auto haben wir vom Vertragshändler (also inkl. Sachmängelhaftung und Gebrauchtwagengarantie) gekauft, nach nicht mal 2 Monaten dann im Januar Leistungsverlust und Stottern, was aber immer nur sporadisch aufgetreten ist. Erster Werkstattaufenthalt (1), freie KFZ-Meisterwerkstatt: Diagnose Ladedruckregelventil evtl. defekt.
Nach einer längeren Urlaubsfahrt konnte ich das Auto allerdings nur noch stotternd bis max 30km/h beschleunigen. Abschleppen via ADAC zur Saab Vertragswerkstatt: Diagnose Werkstatt 2: AGR-Ventil und Hochdruckpumpe defekt, außerdem "steht Öl" im Motor. Ladedruckregelventil sei aber intakt.
Meine Frage an Euch: Kann mir die Sauerland-Werkstatt da noch helfen, ist es evtl. wirklich nur die Hochdruckpumpe?
Hab ich ne Chance, via Sachmängelhaftung die Kohle für die Pumpe vom Händler zu bekommen, wo ich den Saab im November gekauft habe?
Oder soll ich das Auto einfach abmelden und verschrotten? (Kaufpreis im November 2009 7600 Euro mit 85000 km, Vector, Bj. 6/2002). Nach den zahlreichen Einträgen im Forum zu urteilen ist wahrscheinlich Lösung 3 die beste, aber wenn es eine Chance gäbe, das Auto noch 3 Jahre bis 150000 zu fahren, wäre ich natürlich mehr als zufrieden...
Gruß Saab-Fan
Hallo,
Du hast Gewährleistung und eine zusätzliche Gebrauchtwagen-Garantie.
Der Händler wird versuchen, alles über die Gebrauchtwagengarantie laufen zu lassen - DAS kannst Du aber SELBST entscheiden ob Du den Händler oder die Garantie in die Pflicht nehmen willst.
Nur wenn Du die Gewährleistung des Händlers in Anspruch nimmst, hast Du eine Chance Dein komplettes Geld wiederzubekommen (und das sollte Dein Ziel sein).
Wichtig ist, Du mußt JETZT handeln - je länger Du wartest, desto besser ist es für den Händler.
By the way ... ich gehe stark davon aus das es KEIN Saab Vertragshändler war, der Dir den Wagen verkauft hat???
Nimm Dir einen Rechtsanwalt der das "3.0 TID" Problem kennt ... evtl. bekommst Du hier einen Tip für einen Anwalt.
Hallo, es war natürlich kein Saab-, sondern ein "Freude-am-Fahren-Händler".
Mal sehen, was er mir anbietet. Vielen Dank für die hilfreichen Infos, hast Du auch noch einen Tip für einen Anwalt, der das Problem kennt bzw. schon mal erfolgreich geklagt hat? Das wäre für mich aber der allerletzte Weg...
Gruß
hallo
jetzt handeln und vor allem: beweise sichern!
du hast bis 6 monate ab uebernahme des fahrzeuges anspruch auf sachmangelhaftung
ohne wenn und aber
vergiss die gebrauchtwagengerantie
halt dich an die sachmangelhaftung
und versuch bis zum ablauf der haftung eine klare diagnose des problems zu bekommen
wenn 6 monate um sind isses vorbei
dann hast du nur mehr edelschrott in der garage
die gebrauchtwagengarantie ist bestenfalls das sicherheitsnetz
da hast du hohe selbstbehalte, aussserdem zahlen die nicht fuer alle arten von schaeden, der umfang ist genau beschrieben
lg
g