SAAB 9-5 3.0 TiD Motorschaden - Hilfe
schrieb am 06.10.2009 10:02
Motortalk
Moin zusammen,
ich gebe zu, dieses Thema ist für die allermeisten nicht wirklich neu, aber für mich ist es das leider!
Nach dem Studieren der diversen Artikel und Meinungen zu diesem Motor gehöre ich fraglos zur Kategorie Supertrottel, aber ich hab es einfach nicht besser gewußt und mich eben auch im Vorfeld nicht ausreichend informiert.
Ich hatte einen Saab 9.5 2.2 TiD und war gut zufrieden bis mir jemand hinten reingefahren ist und der Wagen schrottreif wurde. Von der Versicherung gab es Geld und damit bin ich zum Saabhändler und da letztlich einfach reingefallen. Ich gebe zu: ich habe von Autos und Motoren keine Ahnung, ich setz mich halt rein und fahre los, gehe 1 mal im Jahr zur Inspektion , pflege die Karre ordentlich etc.
.
Ich bekám vom Händler einen Saab9.5 3.0 TiD angeboten, der Preis war gut - ich habe für einen 4,5 Jahre alten Wagen mit 50.000 km rund 14000 € bezahlt und bin dann 2 jahre super damit zufrieden gewesen. Tolles Auto, ruhiges Fahren etc. Seit 1 Monat nun fängt der Wagen an zu holpern und stolpern, mal mehr mal weniger. War damit in der Werkstatt, da war aber gerade alles o.k. und man konnte nichts finden. Jetzt wird es wieder mehr und da bin ich auf Lösungssuche auf dieses Forum im Motor-talk gestoßen (leider nicht vor 2 jahren ...)
Wenn ich das richtig verstehe ist der Motor also "Dreck" wie die meisten schreiben usw.
Was ich aus den Beiträgen bislang nicht so recht erfahren konnte:
Was mach ich denn nun mit dem Wagen? Auf einer anderen site habe ich gelesen, Saab habe für diesen Motor eine Garantie von 8 Jahren ausgesprochen, so dass man bei Defekt einen Austauschmotor erhält, stimmt das? Hier im Forum habe ich was von einer Rücktauschaktion in 2008 gelesen, ich bin aber nie von Saab diesbzgl. angeschrieben worden und weiß davon nichts. Läuft das noch?
Ich wäre ganz dankbar, wenn mir jemand einfach einen guten Rat geben kann. Laß ich den Wagen nun dauernd reparieren (Einspritzdüsen?..?), sehe ich zu den Wagen los zu werden ( wer kauft denn dann so ein Auto außer Trottel wie mir?), oder was gibt es für Möglichkeiten?
Beim Händler war ich noch nicht, nach dem Vorfall mit dem Verkauf dieses Fahrzeugs bin ich vielleicht eni wenig sehr skeptisch.
Danke im Voraus,
Dirk
Beste Antwort im Thema
Am Dienstag Abend kam bei WISO ein Bericht über den 3 Liter Diesel im Renault Espace. Auch dort gab es eine Vielzahl an Motorschäden wegen gesenkter Laufbuchsen. Renault hat sich noch hier wesentlich schäbiger Verhalten als Saab. Kulanz, das Wort gibt es in französisch nicht, Rückkauf, ist dem Franzosen auch gänzlich unbekannt.
Es ja jetzt egal. Die haben da von einer Opel Werkstatt berichtet, die sich darauf spezialisiert den 3 Liter Diesel zu reparieren.
44 Antworten
Es ist auch total egal von welcher Tanke man da Diesel reinkippt.....
Ändert nichts an der Tendenz zu Motor und Pumpenschäden.
Moin Moin...
Mein 3,0 diesel hat vor einiger Zeit bei knapp 200tkm den Geist aufgegeben. Bei strich 200kmh ist der Wagen mit leistungsverlust & einer mega Rauchfahne hinterm Auto ausgegangen.
Auf der Seite wo der Peilstab ist sah es auch wie sau weil das ganze öl dort rausgeschossen war.
resultat eines Gutachtens ist das entweder die einspitzpumpe die schon 3 mal Repariert wurde oder duch die Injektoren verursacht worde.
Also noch ein gutachten um rauszubekommen was es denn nun war.
nie wieder diesen Scheiß Motor. Hab mich leider auch nicht drüber schlau gemacht :-( grummel..
Gruß lars
Hallo zusammen,
nach einem "fast-Kauf" eines bei näherer Betrachtung arg fragwürdigen (weil offensichtlich viel zu günstigen) Saab 9-5 3.0 TiD bin ich in Kontakt mit einem Saab-Händler getreten - eigentlich wegen einer anderen Sache.
Der Händler sagte mir, dass ab einem bestimmten Baujahr auch der 3.0-Liter-Diesel ohne Einschränkungen zu empfehlen ist bzw. die Fahrzeuge mit einem ATM durchaus empfehlenswert sind (weil der ATM ja aus einem anderen Baujahr ist als die anfälligen ersten hergestellten Baujahre).
Stimmt das so oder versucht da schon wieder jemand, mir ein Auto "aufzuquatschen"?
Danke für eure Hilfe!!
Moby
Blödsinn - Lass die Finger von dem Auto.
Ähnliche Themen
hallo
unsinn
nicht kaufen
wir hatten auch 2005er 3.0TIDs hier mit buchsensenkungen
der motor ist in der form fuer das auto schlichtweg ungeeignet
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von mk_moby
Hallo zusammen,nach einem "fast-Kauf" eines bei näherer Betrachtung arg fragwürdigen (weil offensichtlich viel zu günstigen) Saab 9-5 3.0 TiD bin ich in Kontakt mit einem Saab-Händler getreten - eigentlich wegen einer anderen Sache.
Der Händler sagte mir, dass ab einem bestimmten Baujahr auch der 3.0-Liter-Diesel ohne Einschränkungen zu empfehlen ist bzw. die Fahrzeuge mit einem ATM durchaus empfehlenswert sind (weil der ATM ja aus einem anderen Baujahr ist als die anfälligen ersten hergestellten Baujahre).
Stimmt das so oder versucht da schon wieder jemand, mir ein Auto "aufzuquatschen"?
Danke für eure Hilfe!!
Moby
Blödsinn, es gibt keine verbesserten Motoren. Der Motor ist Schrott.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von gghh
Es ist auch total egal von welcher Tanke man da Diesel reinkippt.....Ändert nichts an der Tendenz zu Motor und Pumpenschäden.
STIMMT.😁
Sollte aber wohl Diesel sein...und kein Benzin.😁
Benzin getankt...eine der häufigsten Ursachen für kapitale Schäden an Pumpen und Düsen bei Dieselmotoren.🙁
Aber nicht nur bei SAAB...andere Autofahrer vertanken sich auch regelmässig.😁
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Blödsinn, es gibt keine verbesserten Motoren. Der Motor ist Schrott.Zitat:
Original geschrieben von mk_moby
Hallo zusammen,nach einem "fast-Kauf" eines bei näherer Betrachtung arg fragwürdigen (weil offensichtlich viel zu günstigen) Saab 9-5 3.0 TiD bin ich in Kontakt mit einem Saab-Händler getreten - eigentlich wegen einer anderen Sache.
Der Händler sagte mir, dass ab einem bestimmten Baujahr auch der 3.0-Liter-Diesel ohne Einschränkungen zu empfehlen ist bzw. die Fahrzeuge mit einem ATM durchaus empfehlenswert sind (weil der ATM ja aus einem anderen Baujahr ist als die anfälligen ersten hergestellten Baujahre).
Stimmt das so oder versucht da schon wieder jemand, mir ein Auto "aufzuquatschen"?
Danke für eure Hilfe!!
Moby
Gruss
Luxi
Wie kannst Du das denn als BMW-Fahrer einfach behaupten???...😁😁😁
Wo doch ein SAAB-Händler die Verbesserungen bestätigt hat???
Aus meiner Erfahrung heraus...gibt es keine Unterschiede zwischen den Modelljahren.
Da kann man Glück haben...und die Laufbuchsen bleiben an Ort und Stelle...oder man hat halt Pech...und die Buchsen sacken ab.😉
Aber zu 80% haben die Leute Pech...aber 20% haben auch Glück.😁
Bist Du ein Glückskind...dann kannst Du das Glück ja mal herausfordern.😉
Mir wäre das zu teuer.🙁
Grüsse, Chris
Zitat:
Original geschrieben von hkweiberg
wenn der 3.0 tid läuft ist er ein traum, daher habe ich mich nach beginn der üblichen schwierigkeiten und der auskunft "nicht reparabel" in polen nach einer werkstatt erkundigt, die dann den motor komplett auseinander gebaut, alles plan geschliffen und eine stärkere dichtung eingebaut hat. seitdem läuft er wie ne eins (jetzt 15.000km). ölverbrauch ist deutlich zurückgegangen, rußen tut er auch nicht mehr. bin hoch zufrieden. in der werkstatt war ich der sechste mit dieser reparatur. kosten beliefen sich auf 1400 €. sinnvoll ist, gleich neue glühkerzen mitzubringen, wenn der motor mehr als 150 tkm runter hat, bei mir waren vier hinüber.
wer interesse hat, kann sich melden, adresse kann ich ende nächster woche liefern. habs in auftrag gegeben, keine rechnung und muss die adresse selbst neu recherchieren, bin aber erst samstag 20.11. wieder erreichbar.Historie
bj 2002, neue maschine auf kulanz 2006 bei 120 000km, bei 180 000 km das übliche warnzeichen "kühlflüssigkeit nachfüllen", co2-test mit dem ergebnis: abgas kommt in den kühlkreislauf = schrott = sprich wert 3.500 €. 10 tkm langsam gefahren, dann nach polen, jetzt 210 tkm.
Hallo hkweiberg,
bin ganz Deiner Meinung. Stehe mit meinem 3.0 tid jetzt bei 133.000km und bisher gabs 2x Stress mit der Dieselpumpe. 1x Komplettausch auf Garantie bei 63.000km, bei 123.000km lediglich Tausch der Zumesseinheit, Kulanz wurde von Saab rechtswidrig verweigert. Aber, wie greift man einem nackten Schweden mit amerikanischer Fernsteuerung in die Tasche?
So lief er jetzt 10.000km. Aktuell neu, zuckt er seit gestern mal wieder. -17 °C war wohl zuviel. Meine Frau würde ihn am liebsten verbrennen, wegen der sehr sporadischen Zuverlässigkeit. Recherchiere aktuell, ob es von Bosch eine Alternative zu den Saabteilen gibt und man umbauen kann.
So wie sich das hier liest, kommt der Motor dann auch noch. Es wäre sehr nett von Dir, wenn Du mir die Polenadresse schicken könntest, vermute, dass ich sie noch brauche. Danke.
Beste Grüsse
WVpm
Sorry, aber das ist Quatsch: "Kulanz wurde von Saab rechtswidrig verweigert." Auf Kulanz hat man eben keinen juristischen Anspruch. 😉
Stelo,
selbstverständlich ist Kulanz nicht juristisch einklagbar, da haben Sie völlig recht. Ihre sonstige Formulierung zeigt mir aber, dass Sie offensichtlich mit Situationseinschätzungen schnell bei der Hand sind, die Sie dann auch gleich zum Besten geben.
Bestimmt gibt es dann auch bald von Ihnen erneut einen genau so prächtigen neuen Vorschlag, wie man den zugrunde liegenden Vorgang bezeichnen soll, nachdem ich ihn nachfolgend geschildert habe:
Ein Saab Service Partner, in diesem Fall ein Opel Händler, tauscht in der Garantiezeit eine defekte Pumpe (Laufleistung 63.000km), die er von Saab bekommt, auf Kosten von Saab. Letzten Winter, im Januar friert das Fahrzeug während der Fahrt ein, bleibt liegen, wid in die Werkstatt geschleppt. Nach dem Auftauen ist die Standheizung defekt, die Pumpe läuft aber wieder gut. Dann, nach 15 Monaten nach der Erst-Reparatur, nach Ablauf der initialen Garantiezeit des Fahrzeuges (auf 3 Jahre verlängert beim Kauf), aber strenggenommen innerhalb der Gewährleistung für Teile nach Reparaturen, stirbt die Pumpe wieder (123.000km).
Das war vor 6 Wochen.
Der Saab Service Partner erbittet die Übernahme der Kosten der Teile/Reparatur bei Saab. Saab Hotline lehnt jegliche Kostenbeteiligung ab, Saab Management taucht ab (ich war vor Ort in Rüsselsheim), Anruf in Schweden erfolglos, Firmenstrukturen Saab befanden sich bereits in Auflösung. Schriftliche Stellungnahme und Begründung der Ablehnung wird von Saab verweigert. Danach wird jeglicher Kontakt verweigert und ich mit meinem Schaden beim Service Partner, der ratlos ist, hängengelassen.
Überlegungen: Rechtsweg, Versuch der gerichtlichen Durchsetzung der Kostenübernahme? Gegen wen wäre vorzugehen? Den Service Partner, der mir als Einziger hilft? Saab Deutschland? (mittlerweile ist die 0180er Service Nr. nach Schweden umgeschaltet und man spricht in Englisch mit einem Automaten, Ergebnis = 0 (Null). Aussichten an Geld zu kommen erscheinen sehr gering.
Das Auto stand mittlerweile seit 1 Woche in der Werkstatt und ich beschließe, kein gutes Geld vor Gericht schlecht investiertem hinterherzuwerfen und lasse vom Service Partner auf meine Kosten Zumeßeinheit/Luftmassenmesser tauschen und den Dieselfilter erneuern. Die Abschleppkosten übernehme ich auch. Dann läuft die Karre wieder. Genau 4 Wochen.
Nachts, es ist kalt -3°C, fängt er an zu zucken, Leistung fällt ab, Check Engine Lampe geht an, mit Notlaufprogramm komme ich heim und am nächsten Arbeitstag zum Service Partner (133.000km). Fehlercode zeigt wieder auf die Pumpe. Dieselfilter wird getauscht, Fehlercode gelöscht, Saab um Hilfe und Rat gebeten. Mittlerweile spricht der Kfz-Meister des Service Partners nur noch mit der Mailbox von Saab. Ein Rückruf erfolgt nicht, kümmert niemanden.
Plötzlich, tags darauf, geht die Pumpe wieder, bringt volle Leistung als wäre nichts gewesen. Wir sind ratlos, Saab schweigt und nach 4 Tagen übernehme ich das Fahrzeug wieder in diesem Zustand. Dann läüft die Karre wieder. Diesmal 2 Wochen.
Letzten Samstag morgen bei -17°C bleibe ich wieder liegen, auf dem Weg zum Bäcker im Nachbarort. Motor stirbt ab, bekommt offensichtlich kein Diesel, geht sofort aus, wenn er unter Last kommt, selbst im ersten Gang. Läßt sich aber wieder starten und raucht schwarz, wie letzten Januar, als er eingefroren ist. Damals ging jedoch gar nichts mehr. Diesmal schaffe ich den Schrotthaufen mit viel Mühe und unzähligen Neustarts im ersten Gang auf Kupplung nach Hause in die Garage.
Da steht er jetzt und hart der weiteren Freundlichkeiten, die auf uns zukommen werden.
Bin schon gespannt, welcher Ausdruck bzw. welche Umschreibung Ihnen hierzu einfällt. Mir fällt so langsam gar nichts mehr ein und ich bin für jeden Hinweis in der Sache dankbar.
Freundliche Grüsse
WVpm
Zitat:
Original geschrieben von WVpm
Bin schon gespannt, welcher Ausdruck bzw. welche Umschreibung Ihnen hierzu einfällt. Mir fällt so langsam gar nichts mehr ein und ich bin für jeden Hinweis in der Sache dankbar.
Ich bin erstaunt über das "Angefasstsein". Man wird doch noch groben Unsinn als solchen entlarven dürfen? 😉
Dies ist ein Autoforum. Keine Rechtsberatung oder Verbraucherschutzverbund! So gehe man denn, wenn man meint Ansprüche(!) zu haben, zum Anwalt. Das ist ein Fall für den Profi, nicht für autobegeisterte Forenkollegen auf Stammtischniveau. 😁
Ich meine, wenn ich die Geschichte richtig verstanden habe und so die üblichen AGBs annehme, davon aus, das kein Anspruch vorliegt.
jetzt besser? 😁
Zitat:
Original geschrieben von WVpm
..... Dann, nach 15 Monaten nach der Erst-Reparatur....
hallo
ersatzteilgewaehreleistung ist genauso wie fahrzeug gewaehrleistung generell 6 monate.
danach kommt die beweislastumkehr
beim fahrzeugkauf fuer weiter 18 moante auf gesamt 24 monate
bei ersatzteilen weitere 6 monate auf gesamt 12 monate
nach 15 monaten gibts jedenfalls bei ersatzteilen keinerlei gewaehrleistungen mehr
und garantie gibts auf ersatzteile (bei saab) sowieso nicht
lg
g
hallo zusammen - als ehemaliger klöterpilot muß ich hier von zeit zu zeit vorbeischauen, vor ca. 1 jahr habe ich meinen mit 180000km für unter 5tsd eur mit topaustattung und topzustand schweren herzens abgegeben - aber auch ich habe all die probs, mit ruckelndem motor, liegenbleiben auf der bab und nicht anspringen mitgemacht - irgendwann hat man die schnauze voll - jetzt bin ich mit einem grand cherokee unterwegs und habe ca. 17000km ohne jegliches problem zurückgelegt und fahre völlig entspannt und mit der sicherheit eines zuverlässigen autos. schade für saab - habe 14 jahre diese marke wirklich toll gefunden(900turbo 16s - 900cabrio - 9-3 cabrio - 9-5 3.0 tid). ich wünsche allen klöterpiloten gute fahrt und nerven aus stahl
Hi WVpm,
wenn Dir regelmäßig bei kalten Temperaturen die Kraftstoffversorgung Probleme bereitet, würde ich mir mal Gedanken über die Qualität des Diesels machen, den Du tankst. Denn wenn Du nur normalen Diesel (also keinen Winterdiesel mit entsprechenden Additiven) im Tank hast, dann beginnt der der Diesel ab 0°C zu "versulzen" und verstopft den Kraftstofffilter. Leider ist es so, das an Tankstellen selbst im Winter Diesel verkauft wird, der nicht normgerecht ist. Z.B. muss vom 16.11. - 01.03. verkaufter Diesel bis -20° Grad fliessfähig sein.
Und die Symptome die z.B. bei Deiner Fahrt zum Bäcker hattest, sind für mich eindeutig auf versulzten Diesel zurückzuführen. Ein bisschen Diesel, bzw. eine Flüssigkeit mit Teilen von Diesel kommt noch durch den Dieselfilter durch, es reicht noch eventuell zum Starten, aber eben nicht wirklich zum fahren. Und ich wette mit Dir, wenn der Wagen dann einen Tag im Warmen stand (also min 10°C), dann startet er wieder als ob nichts gewesen wäre, da sich dann die Wasser und Parafinkristalle, die den Filter verstopft hatten, aufgelöst haben.
Ich hatte mit meinem ersten Diesel (Saab 9-3I 2,2 TiD) genau das gleiche Problem. Je nachdem wie kalt es war konnte ich mal 10 Minuten oder mal 1 Stunde fahren, bis der Diesel begann zu versulzen. Zeitweise hatte ich dann wieder überhaupt keine Probleme bei kalten Temperaturen. Ich konnte das Problem dann auf eine kleine freie Tankstelle eingrenzen, deren Diesel eben nicht wintertauglich war. Habe ich dann woanders getankt, war alles bestens.
cheers