Saab 9 3 gewinnt US-test.
http://www.hwysafety.org/ratings/default.aspx
Gestern veroeffentlicht: Endlich mal eine gute Nachricht. Der Saab 9 3 gewinnt die kategorie Midsize beim IIHS - dem grossen, wichtigen Crashtest in den USA.
13 Antworten
Re: Saab 9 3 gewinnt US-test.
Zitat:
Original geschrieben von janulrich
http://www.hwysafety.org/ratings/default.aspx
Gestern veroeffentlicht: Endlich mal eine gute Nachricht. Der Saab 9 3 gewinnt die kategorie Midsize beim IIHS - dem grossen, wichtigen Crashtest in den USA.
Verwundert uns das?😕
Nicht wirklich, bei 5 Sternen beim europäischem Test, selbst beim Cabrio.🙂
Schon in den 80zigern hatte Saab den Slogan: Saab, sicherer geht´s nicht!
Und da sind die Fahrzeuge jetzt wieder angelangt.🙂
Für SAAB ist es allerdings sehr wichtig, daß der Test mit großem Erfolg in den USA bestanden wurde, da der Hauptabsatz nach wie vor in Nordamerika ist.
SCHÖN!!!😁
Na ja, mich hat das gute abschneiden nicht verwundert. Was mich allerdings verwundert hat, ist das die C-Klasse und der 3er garnicht genannt wurden. Oder etwa Volvo. Das der Saab so viel sicherer sein soll als Mercedes ist dann ja wieder auch uebertrieben.
Jedenfalls bestelle ich meinen 9 3 SC noch vor Weihnachten, mache dann European Delivery d.h. in Trollhaettan abohlen und nach meinem Urlaub in D-Land nach LA schiffen lassen von Bremerhafen. Bei der ganzen Anglegenheit spart man hier in den USA 9% und bekommt von saab nochmal $2000 Taschengeld fuer die Flugkosten. D.h. mein 9 3 SC 2.0T mit 210 PS, Leder, Xenon, Schiebedach usw. kostet mich nur $28.200. Was Saab fuer das gleiche in D-Land verlangt ist Betrug finde ich.
Das ist nicht nur bei Saab so. Ein Kollege von mir der drüben arbeitet, hat sich dort eine neue C-klasse gekauft. C280 mit nahezu Vollausstattung und 7-Gang Automatic für rund 35000 Dollar. Wir haben gaudi halber mal das Fahrzeug im deutschen Konfigurator "nachgebaut" und kamen auf einen Neufahrzeugpreis in D-Land von 46000 Euro. Das Spielchen könnte man für alle nicht amerikanischen Hersteller machen.
auf jeden fall scheint der iihs test um welten seriöser zu sein als ncap! war mir schon immer ein rätsel, warum bei ncap heckaufprälle nicht bewertet werden..
cheers,
bowmore
Ähnliche Themen
} hansenwerner
Ich habe ja schon seit laengerem ueberlegt, wie man diese gravierenden Presiunterschiede zu seinem Vorteil nutzen kann.
1. Wenn man in Deutschland wohnt.
Fuer ein langes Wochenende in die USA fliegen (mit umsonst Flugmeilen natuerlich) dort einen Saab oder Mercedes kaufen. Zurueckfliegen und den Wagen dann nach sechs Wochen in Trolhaettan bzw. Sindelfingen abholen und einfach in Deutschland fahren und nicht in die USA zurueckschicken. Bingo. Ersparnis: $8-12k
2. Wenn man in de USA wohnt sich
Einen Wagen in den USA normal kaufen. Anstatt den Wagen in Trollhaettan abzuholen ihn nach Frankfurt liefern lassen ($350). Dann den Wagen von seiner Schwester abholen lassen und bei Harms abgeben und nach LA verschicken lanssen. Badabing Badabong. Ersparnis: $5-8k
Meinungen hierzu?
naja.. hört sich ja nett an, aber wenn ich ein problem hab mit dem fahrzeug, fahr ich dann zum händler in den USA damit?
ausserdem: wie schauts mit der zulassung der AMI version bei uns aus? (seitlichen positionsleuchten)
sicher ned so einfach denk ich.... oder was meinen die anderen?
lg, netdog
Ich habe gehört, daß die Ami´s nur die Motoren bekommen, die in der Herstellung nur 2. Wahl waren...weil die Kameraden eh nur 55 Meilen fahren dürfen!😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Ich habe gehört, daß die Ami´s nur die Motoren bekommen, die in der Herstellung nur 2. Wahl waren...weil die Kameraden eh nur 55 Meilen fahren dürfen!😁😁😁
natürlich! selbst das land an sich ist ja nur zweite wahl und gehörte ursprünglich anderen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von janulrich
} hansenwerner
Ich habe ja schon seit laengerem ueberlegt, wie man diese gravierenden Presiunterschiede zu seinem Vorteil nutzen kann.
1. Wenn man in Deutschland wohnt.
Fuer ein langes Wochenende in die USA fliegen (mit umsonst Flugmeilen natuerlich) dort einen Saab oder Mercedes kaufen. Zurueckfliegen und den Wagen dann nach sechs Wochen in Trolhaettan bzw. Sindelfingen abholen und einfach in Deutschland fahren und nicht in die USA zurueckschicken. Bingo. Ersparnis: $8-12k2. Wenn man in de USA wohnt sich
Einen Wagen in den USA normal kaufen. Anstatt den Wagen in Trollhaettan abzuholen ihn nach Frankfurt liefern lassen ($350). Dann den Wagen von seiner Schwester abholen lassen und bei Harms abgeben und nach LA verschicken lanssen. Badabing Badabong. Ersparnis: $5-8kMeinungen hierzu?
@ jan
dat ist leider nicht so einfach. Ein Kollege von mir hatte dieses schon mal gemacht. Er hat sich in USA einen Touareg gekauft. Er war in den USA mit einem 1-Jahres Entsendungsvertrag und hat diesen mit nach D-Land zurückgenommen. Was ich jetzt für Volkswagen schreibe gilt denke ich auch mal für Saab
1. Hürde:
Was trennt in USA den "normalen Menschen" vom illegal alien???
richtig, die Sozialversicherungsnummer. War Voraussetzung bei Volkswagen den Wagen zu kaufen. Also erstmal eine beantragen, was in USA garnicht mal so einfach ist, denn dort ist der Bürokratismus mindestens genauso ausgeprägt wie bei uns. Warum den Touareg nicht ein amerikanischer Kollege gekauft siehe Einfuhrproblematik weiter unten.
2. Hürde
european delivery
Wäre beim Touareg auch möglich gewesen, aber um zu verhindern das damit der europäische Markt gesprengt würde, hätte er sich vertraglich verpflichten müssen das Fahrzeug in die USA einzuführen, natürlich unter Androhung von von saftigen Geldstrafen, also hat er sich es in die Staaten liefern lassen und ist dort damit rumgeschippert
3. Hürde
import nach Deutschland
Das Fahrzeug muss zu seinem Neuwert verzollt werden, wenn es im Nicht-EU Ausland weniger wie 6 Monate auf einen oder auf jemanden anderen ohne Monatsbegrenzung zugelassen war. Es waren 2003 12,5% Zoll (nagelt mich darauf aber nicht fest), der auf den Neuwert + Frachtkosten bis zu deutschen Grenze = Grenzübergangswert aufgeschlagen worden wäre. Und auf die Summe sind dann noch 16% Einfuhrumsatzsteuer abzuführen, das gilt allerdings für alle Fahrzeuge. Es kommen noch ein paar weitere Gebühren hinzu, die zusammen ein paar hundert Euro machen.
4. Hürde
Garantie/Gewährleistung
Für solche Fahrzeuge gilt amerikanisches Recht. Somit hast Du keinerlei Garantie oder Gewährleistung in Europa. Nur wenn der Hersteller explecit zustimmt (Wie bei meinem Kollegen) wird sozusagen die amerikansiche Garantie in eine deutsche umgewandelt
5. Hürde
technische Spezifikationen
Fahrzeuge für den amerikanischen Markt habe in bestimmten Punkten (Fahrwerk, Motorelektronik...) andere technische Spezifikationen. Z.B. werden alle Fahrzeuge standardmässig bei 135 mph=217 km/h abgeriegelt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Er hatte sich in USA den Touareg für 40000$ gekauft und ihn 9 Monate später nach D-Land importiert. Die Import-Gesamtkosten bis zur Anmeldung in D-Land waren rund 6500€ (soweit wie ich es noch in Erinnerung habe). Im Vergleich zu dem deutschen Neupreis hat er sich 9000€ erspart, aber nur weil das Fahrzeug neun Monate in den USA auf Ihn (und niemand anderen zugelassen war). Ansonsten wäre die Ersparnis relativ gering gewesen.
} hanswerner
Danke fuer die ausfuehrliche Darsellung. Macht ale Sinn. Ich wohne ja in LA und habe eine Social Security Number. Das man sich vertraglich dazu verpflichtet den Wagen auszufuehren stimmt. Allerdings hat nan dazu 2 Jahre Zeit. Solange kann man auf der Euro Delivery Versicherung in Deutschland fahren.
Jetzt aber nochmal zu meiner zweiten Theorie. Wenn man also in USA wohnt, Euro Delivery machen will aber nicht die Zeit verplaempern will, den Wagen selber abzuholen. Kann man dann eine andere Person oder Famileienangehoerige in Deutschland per Vollmacht den Wagen baholen lassen?
Also wenn man 2 Jahre dazu Zeit hat, könnte man das ja zukünftig als Alternative ins Auge fassen. Ich hatte das was von 180 Tagen bei dem Touareg in Erinnerung
Hier direkt aus dem saabusa.com Euro Del. FAQ website rauskopiert. Es ist nicht ganz klar ob man ein oder zwei jahre in Europa damit fahren darf.
ZITAT:
Will my new Saab be under warranty?
All Saab cars are covered by a special 24-month unlimited mileage warranty while in Europe. When your car is shipped home, your warranty coverage will be the same as all other Saab cars sold in the U.S.
How can I insure my new Saab?
Saab has special insurance available to all European Delivery customers. Insurance can be arranged for periods from 15 days up to one year, and it provides coverage against theft, fire, material damage, glass breakage, collision, and third-party legal liability. The insurance is valid in most European countries.
ZITAT ENDE.
Saab bietet 24 Monate Garantie in europäischen Ländern, genau wie in USA.
In Deutschland wird eine Zusatzgarantie verkauft, verlängert die Garantie auf 36 Monate.🙂
Diese Garantie erlischt, sobald das Fahrzeug ausserhalb Deutschlands zugelassen wird.🙁
Heißt: Fahrzeug in Deutschland gekauft mit Zusatzversicherung auf 36 Monate...hat in Holland oder Luxemburg nur 24 Monate Garantie!!!
Im umgekehrten Fall: US-Fahrzeuge haben nur 24 Monate Garantie, nach Deutschland eingeführt kann keine Zusatzversicherung direkt bei Saab gekauft werden!!!
SAAB/GM bieten 24 Monate Garantie.
Alles weitere ist Sache des Generalimporteurs!!!
Und da gibt es in jedem Land Unterschiede...🙁