S8 Batterie zu schwach?
Guten tag,
mein 2010er S8 ist ein draussen-auto und entriegelt plötzlich nicht mehr. Dafür blinkt der wagen mit den blinklichtern schwach und das zum teil selbständig, zum teil nur wenn man am key fob die entriegelung versucht auszulösen (die aktuell auch nicht mehr funktioniert).
Ich selbst habe den wagen seit 2016 und die Batterie noch nie getauscht. Es scheint noch die orginale von ab werk zu sein. Ist das das beschriebene genug um auf eine altersschwache batterie zu schliessen?
Danke für hinweise und hilfe. Gruss,
- Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich habe einfach eine Metallschlauchschelle -Edelstahl- mit Spannschraube genommen, die Schraube herausgedreht, die Ringöse ,schwarz, des Ctek Adapterkabels auf die Spannschraube gesteckt , die Spannschraube wieder in die Metallschlauchschelle eingesetzt, die so präparierte Schlauchschelle über den Fremdstartbolzen geschoben und am Fuß des Bolzens die Schelle stramm angezogen , bis alles -Schelle und Ringöse schwarz- fest saß. Sehr einfach und zuverlässig eine sehr gut leitende Verbindung zum Fremdstartbolzen hergestellt. Für die rote Öse des Ctek Adapterkabels fand sich an der + Batterieklemme eine passende Schraube zur Befestigung der roten Anschlußöse.
Stecker des Ctek Adapterkabels an der Unterseite der Batterieabdeckung gut zugänglich herausgeführt.
Das habe ich jetzt ca 6 Jahre problemlos im Einsatz. Ctek Ladegerät über aus dem Kofferaum herausgeführtes Ctek-Verlängerungskabel mit dem Adapterkabel im Kofferraum verbinden, Kofferaum schließen -Kabel ist dünn und stört das Kofferaumschließen nicht- Verlängerungskabel am Ladegerät außerhalb des AUDI ankoppeln -und laden.
Der Fremdstartbolzen kann nach wie vor uneingeschränkt für Fremdstart etc. genutzt werden
33 Antworten
Zitat:
@Larsavant schrieb am 22. Januar 2020 um 12:16:38 Uhr:
Dachte der Bolzen wäre nur für die Starthilfe gedacht?
So dachte ich das bis zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich auch....Und ich habe keinerlei Grund diesen Gedanken zu verwerfen.
Ok, was ist nun besser bzw. was kann passieren wenn man minus an den Bolzen klemmt beim laden über das CTec?
Ich bin die Woche ni viel gefahren, nur die üblichen Kurzstrecken und natürlich immer mit Standheizung vorgewärmt.
Am WE wird wg. Schneemangels auch nix mit Wintersport und da fehlt die große Fahrt zum kmpl. aufladen, also würd ich gern das Gerät mal wieder richtig dran hängen.
Ok, habe nachgelesen.
SSP287, Seite 36.
Es ist so, wie ihr es sagt:
Aufladen: Plus an Batterie, Minus an Fremdstartbolzen. Randbedingung: Das Ladegerät muss min 30A abgeben. Schnellladung ist NICHT zulässig.
An den Minus-Pol der Batterie soll man gar nicht gehen.
Hätte ich nach meinem Verständnis nach nicht erwartet, dass es so sein soll, aber Audi wird sich etwas dabei gedacht haben.
Mit der Bedingung min 30A wäre das Ctek 5 eigentlich zu schwach.
Die 30A sind nur für den Stützbetrieb relevant. Du kannst bedenkenlos auch mit dem CETEK laden.
Der Sinn hinter dem ganzen Bolzenangeschliesse ist, dass der Ladestrom so gezwungen ist, durch das BEM-STG zu gehen und dieses dann auch die Chance hat, die Ladung zu registrieren und sich entsprechend anzupassen.
Gehst Du direkt auf die Batterie, bekommt das BEM-STG nicht mit, dass Du sie geladen hast und regelt dementsprechend falsch nach.
Ähnliche Themen
Zitat:
@micha204 schrieb am 24. Januar 2020 um 13:34:22 Uhr:
Die 30A sind nur für den Stützbetrieb relevant. Du kannst bedenkenlos auch mit dem CETEK laden.
Der Sinn hinter dem ganzen Bolzenangeschliesse ist, dass der Ladestrom so gezwungen ist, durch das BEM-STG zu gehen und dieses dann auch die Chance hat, die Ladung zu registrieren und sich entsprechend anzupassen.
Gehst Du direkt auf die Batterie, bekommt das BEM-STG nicht mit, dass Du sie geladen hast und regelt dementsprechend falsch nach.
Genau das meinte ich mit meinem Beitrag. Was macht es für einen Sinn, direkt über die Batteriepole zu laden ? Das BEM muß registrieren können, wieviele AHs geladen wurden bis Batterie voll geladen ,um reagieren zu können, wenn zuviele AHs bezogen auf den Vollgeladen-Zustand entladen werden. Nur so können bei allmählicher Entladung der Batterie die verschiedenen Ruhestromstufen exakt erkannt, die Verbraucherabschaltungen vorgenommen und die Meldungen dazu ausgegeben werden.
Bei Fremsstarthilfe geben oder Empfangen muß das BEM ebenfalls wissen wieviele AHs abgeflossen oder zugeflossen sind, um einen genau definierten Ladezustand der Batterie erkennen zu können.
Umgehen des BEM schafft damit einen undefinierten Ladezustand der Batterie für das BEM.Das kann negative Konsequenzen haben wenn man Pech hat.
Ich habe eine CTEK Buchse im Seitenteil rechts verbaut und diese an + der Batterie und - an einen der Verschraubpunkte des BEM angeklemmt.
Vielleicht sollte ich doch mal erwägen, in den Bolzen ein Gewinde zu schneiden und es dann dort anzuschließen. Der Ringkabelschuh war leider zu klein für das Gewinde...
Ich habe einfach eine Metallschlauchschelle -Edelstahl- mit Spannschraube genommen, die Schraube herausgedreht, die Ringöse ,schwarz, des Ctek Adapterkabels auf die Spannschraube gesteckt , die Spannschraube wieder in die Metallschlauchschelle eingesetzt, die so präparierte Schlauchschelle über den Fremdstartbolzen geschoben und am Fuß des Bolzens die Schelle stramm angezogen , bis alles -Schelle und Ringöse schwarz- fest saß. Sehr einfach und zuverlässig eine sehr gut leitende Verbindung zum Fremdstartbolzen hergestellt. Für die rote Öse des Ctek Adapterkabels fand sich an der + Batterieklemme eine passende Schraube zur Befestigung der roten Anschlußöse.
Stecker des Ctek Adapterkabels an der Unterseite der Batterieabdeckung gut zugänglich herausgeführt.
Das habe ich jetzt ca 6 Jahre problemlos im Einsatz. Ctek Ladegerät über aus dem Kofferaum herausgeführtes Ctek-Verlängerungskabel mit dem Adapterkabel im Kofferraum verbinden, Kofferaum schließen -Kabel ist dünn und stört das Kofferaumschließen nicht- Verlängerungskabel am Ladegerät außerhalb des AUDI ankoppeln -und laden.
Der Fremdstartbolzen kann nach wie vor uneingeschränkt für Fremdstart etc. genutzt werden
Das ist eine gute Idee!
Wenn da kein Gebrauchsmusterschutz drauf ist,
würde ich deine Version gerne kopieren... 😉
Gruß
BetaTester
.
Oh ja das hört sich doch um einiges schöner an als ein Gewinde reinzuschneiden.
Danke für die Anregung, werde ich auch so umsetzen. 🙂
Zitat:
@Gerd Kobi schrieb am 25. Januar 2020 um 00:09:39 Uhr:
Ich habe einfach eine Metallschlauchschelle -Edelstahl- mit Spannschraube genommen, die Schraube herausgedreht, die Ringöse ,schwarz, des Ctek Adapterkabels auf die Spannschraube gesteckt , die Spannschraube wieder in die Metallschlauchschelle eingesetzt, die so präparierte Schlauchschelle über den Fremdstartbolzen geschoben und am Fuß des Bolzens die Schelle stramm angezogen , bis alles -Schelle und Ringöse schwarz- fest saß. Sehr einfach und zuverlässig eine sehr gut leitende Verbindung zum Fremdstartbolzen hergestellt.
Das hört sich doch mal gut an. Könntest Du davon mal bitte ein Foto machen?
So in etwa ?
So ähnlich. Ich habe die Schelle weiter Richtung Fuß des Fremdstartbolzens aufgeschoben . Etwas fummelig mit dem Festziehen der Spannschraube der Schelle, aber es geht. Kopieren der Idee natürlich erwünscht, wie immer hier.
Also ich hab jetzt eine alte Polklemme genommen.
Das mag jetzt eine ziemlich doofe Frage sein... Warum geht ihr nicht einfach an den Karosserieanschluss des BEM?
Bolzen raus, Ringschuh drunter und Bolzen wieder rein.
Was passiert wenn der Strom kurz weg ist?