S8 Batterie zu schwach?
Guten tag,
mein 2010er S8 ist ein draussen-auto und entriegelt plötzlich nicht mehr. Dafür blinkt der wagen mit den blinklichtern schwach und das zum teil selbständig, zum teil nur wenn man am key fob die entriegelung versucht auszulösen (die aktuell auch nicht mehr funktioniert).
Ich selbst habe den wagen seit 2016 und die Batterie noch nie getauscht. Es scheint noch die orginale von ab werk zu sein. Ist das das beschriebene genug um auf eine altersschwache batterie zu schliessen?
Danke für hinweise und hilfe. Gruss,
- Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich habe einfach eine Metallschlauchschelle -Edelstahl- mit Spannschraube genommen, die Schraube herausgedreht, die Ringöse ,schwarz, des Ctek Adapterkabels auf die Spannschraube gesteckt , die Spannschraube wieder in die Metallschlauchschelle eingesetzt, die so präparierte Schlauchschelle über den Fremdstartbolzen geschoben und am Fuß des Bolzens die Schelle stramm angezogen , bis alles -Schelle und Ringöse schwarz- fest saß. Sehr einfach und zuverlässig eine sehr gut leitende Verbindung zum Fremdstartbolzen hergestellt. Für die rote Öse des Ctek Adapterkabels fand sich an der + Batterieklemme eine passende Schraube zur Befestigung der roten Anschlußöse.
Stecker des Ctek Adapterkabels an der Unterseite der Batterieabdeckung gut zugänglich herausgeführt.
Das habe ich jetzt ca 6 Jahre problemlos im Einsatz. Ctek Ladegerät über aus dem Kofferaum herausgeführtes Ctek-Verlängerungskabel mit dem Adapterkabel im Kofferraum verbinden, Kofferaum schließen -Kabel ist dünn und stört das Kofferaumschließen nicht- Verlängerungskabel am Ladegerät außerhalb des AUDI ankoppeln -und laden.
Der Fremdstartbolzen kann nach wie vor uneingeschränkt für Fremdstart etc. genutzt werden
33 Antworten
Mit viel Glück
(außer ein par Fehlereinträge und löschen div. Lernwerte) nichts,
als aber Gau können sich div. STG aufhängen, abmelden
oder auch (durch kurze Spannungsspitzen) gehimmelt werden
- und das kostet -->
Bei einer geplanten Maßnahme würde ich immer unterbrechungsfrei arbeiten,
entweder mit einem Stütznetzteil (40-100A) oder die Kontaktstelle
die getrennt werden soll mit einer Umleitung
durch ein dickes Kabel Überbrücken...
Gruß
BetaTetser
.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 27. Januar 2020 um 18:03:56 Uhr:
Das mag jetzt eine ziemlich doofe Frage sein... Warum geht ihr nicht einfach an den Karosserieanschluss des BEM?Bolzen raus, Ringschuh drunter und Bolzen wieder rein.
Weil im Falle der CTEK-Buchse der Ringschuh einen zu geringen Durchmesser für den Bolzen hat.
Naja, das kann man tauschen, dazu braucht man nur eine vernünftige Crimpzange. Dafür wäre es dann allerdings auch sehr fest verbaut, falls man das CTek-Kabel mal anderweitig benötigen sollte.
Wie bzw. welche Strecken fahrt ihr eigentlich das die Batterie, wenn sie intakt und noch nicht altersschwach ist, Probleme macht und da was gebastelt werden muß?
Ich fahre in der Woche oft Kurzstrecken und bei einstelligen Temperaturen natürlich mit mindestens halber Stunde Standheizungsbetrieb dreimal die Woche.
Am WE dann meist mal `ne längere Strecke, ich schalte den Motor auch sehr selten ab wenn ich auf jemand warte oder die Schranken unten sind usw.
Hab noch nie Probleme gehabt und wenn dann war die Batterie eh "fällig" und es gab einen neue.
Habe aktuell seit letztem Jahr eine etwas kleinere Batterie als orig. drin, nämlich eine 95er Varta als AGM und natürlich passend codiert.
Hab mir mal den Spaß gemacht und über 2 Stunden Licht, Lüftung, Radio volle Pulle, Innenbeleuchtung usw. angehabt bis mal eine Meldung kam mit den 3 min und Motor starten.
Ich denke bei normaler Verwendung des Fahrzeugs ist die Größe der Batterie mehr als ausreichend, auch um nach bissl spielen einen Zehnzylinder noch sicher zu starten.
Ich hänge das CTEC nur gelegentlich im Winterhalbjahr mal einen Nacht lang dran um etwas Batteriepflege zu betreiben.
Jetzt auch mit dem Minuspol am Bolzen :-)