S8 5.2 Magergrenze unterschritten

Audi S8 D3/4E

Guten Morgen zusammen,

Hatte in der Vergangenheit mal Probleme im MSG 1 und 2 mit dem Fehler Magergrenze unterschritten.
Hier hatte ich Probleme mit Falschluft was aber behoben wurde.
Jetzt habe ich dennoch das Problem das mir mein MSG 2 den Fehler meldet "Abgas Bank 2 3-4 Magergrenze unterschritten".
Meine Vermutung liegt nun bei einem Defekten LMM und würde mir gerne die Werte ansehen unter volllast was da so durch geht. Kann mir evtl. Jemand verraten was ich da an Durchsatz haben muss?
Hab bis jetzt nur den Wert 260g für den V8 gefunden.

Schon mal besten Dank

25 Antworten

Bin jetzt mal nen Paar Kilometer gefahren. Werte sind auf beiden MSG identisch. Laufen und schalten tut er auf jedenfall schon mal um einiges besser selbst der Kaltstart ist bedeutend ruhiger als vorher.

IMG_20190906_155516.jpg

Lösche die Lernwerten und fahre mindestens 100km. Dann sind die Werte dort aussagekräftig.

Direkt nach Fehlerlöschen sind die Werte noch sehr ungenau.

Zitat:

@5.2er_s8 schrieb am 4. September 2019 um 19:41:23 Uhr:


Hallo zusammen, kann mittlerweile freudige Nachrichten verkünden. Habe die Ursache finden und beheben können. Habe vorher alles mit Bremsenreiniger abgesprüht und nichts ist passiert, dann heute nochmal 2 Flaschen gekauft um es weiter zu testen.
Dann habe ich ganz nah zwischen DKL und luftsammler gesprüht und der Motor ging in die Knie. Fehler ist gefunden und behoben, vielen Dank für eure Tipps und die Hilfestellung die ihr mir gegeben habt!

Hey eine Frage … habe das gleiche Problem und genau die gleiche je stelle . Wie hast du das Problem behoben ?
Beste Grüße

Das Problem hat jeder, im Regelfall ist der Sammler oben mindestens krumm an den Planflächen, meist leider eher gerissen. Neuteil kostet hier mitlerweile über 600 Euro.

Ist bei mir auch kaputt, bin schon am überlegen das 3D zu drucken, so heiss wirds da oben ja nicht...könnte man theoretisch direkt größere Drosselklappen und LMM montieren...meines Erachtens der Haupt-Flaschenhals für die "geringe" Leistung. Aber ohne Neuabstimmubg vermutlich wenig sinnvoll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 1. Dezember 2024 um 17:40:18 Uhr:


Das Problem hat jeder, im Regelfall ist der Sammler oben mindestens krumm an den Planflächen, meist leider eher gerissen. Neuteil kostet hier mitlerweile über 600 Euro.

Ist bei mir auch kaputt, bin schon am überlegen das 3D zu drucken, so heiss wirds da oben ja nicht...könnte man theoretisch direkt größere Drosselklappen und LMM montieren...meines Erachtens der Haupt-Flaschenhals für die "geringe" Leistung. Aber ohne Neuabstimmubg vermutlich wenig sinnvoll.

Danke für die Antwort . Ja son Drucker habe ich leider nicht ?? . Hast du vll einen Tipp wie ich das sonst anders dicht bekomme . Habe bedenken das ich den TÜV so im Februar packe .

planschleifen soweit wie möglich und die metalldichtung gegen eine dicke selbst geschnittene Dichtung ersetzen. ca 1mm stark. damit sollte es dicht werden.

Wenns gerissen ist: ersetzen

Oftmals sind die Innengewinde verkorkst. Entweder wo die Ansaugbrücke an das Saugrohrmodul fixiert wird oder auch an den Drosselklappen. So war es bei mir. Überall Falschluft. Habe Helicoils gesetzt. Vorbesitzer hatte dann eine Locktite-Sicherungsmasse auf die Planfläcgen geschmiert. Hat natürlich nicht geholfen.
Seitdem habe ich keinen Fehler wegen Falschluft. Und auch ganz wichtig, dass die Dichtungen der KGE Rohre an den Ventildeckeln und die Rohre selber auch dicht sind. Das wird oft übersehen bzw. unterschätzt.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 4. Dezember 2024 um 10:09:43 Uhr:


Oftmals sind die Innengewinde verkorkst. Entweder wo die Ansaugbrücke an das Saugrohrmodul fixiert wird oder auch an den Drosselklappen. So war es bei mir. Überall Falschluft. Habe Helicoils gesetzt. Vorbesitzer hatte dann eine Locktite-Sicherungsmasse auf die Planfläcgen geschmiert. Hat natürlich nicht geholfen.
Seitdem habe ich keinen Fehler wegen Falschluft. Und auch ganz wichtig, dass die Dichtungen der KGE Rohre an den Ventildeckeln und die Rohre selber auch dicht sind. Das wird oft übersehen bzw. unterschätzt.

Ich danke dir . Habe nun den Verteiler geschliffen und mir ne recht dicke Dichtung aus Dichtpapier angefertigt und an der Stelle ist er nun dicht . Einige Schläuche habe ich auch gefixed wo er Luft gezogen hat . Ein Gewinde zum Fixieren der Klappe muss ich noch nachschneiden und mit nem Coil fixen . Die Dichtung vom Verteiler zur Ansaugbrücke werde ich morgen ebenfalls mit machen . Ich berichte wie die Erfolge waren . Auf jeden Fall schon mal danke für die Tipps

Sobald Risse drin sind kannst den Verteiler schleifen und zudichten wie lustig bist, das reisst und verformt sich immer weiter - das Material ist halt mürbe.

Entweder man lässt das aufwändig schweissen - was wegen dem Magnesiummaterial schwierig ist, aber geht...oder kauft neu. Beide Lösungen sind teuer.

Ich hatte, bei einen meiner ersten Besichtigungen von interessanten S6 auch einen gesehen, der den Riss mit einer Bohrung gestoppt hat, den Riss von außen zick-zack-förmig angeschliffen und mit einer Art Alu-Knete, die später zum Aushärten, erhitzt wird, geflickt. Das sah auch aus, als ob es schon älter war. Der S6 lief, bis auf das Klappern der inneren Klappen bei den letzten Zylindern, absolut ruhig. Da war es tatsächlich nur das Saugrohrmodul und die Folierung des Wagens, was mich vom Kauf abgehalten hat. Wie gesagt, war ziemlich am Anfang meiner Suche und ich wollte nicht gleich den ersten nehmen. Ob der S6, mit dem Knetmetall, noch läuft, kann ich nicht sagen. Vielleicht ist ja der Nachbesitzer auch zufällig hier oder im A6-4F Bereich. War ein grauer S6 mit Perlmutt-Weiß-Folierung aus dem Raum Frankfurt. Mit S8 Speedline in 20”. Ist ca 3 Jahre her.

Ich hab schon bei 2Takt Motoren Kurbelgehäuse mit dem sogenannten Flüssigmetall repariert.... Hält schon mehrere Jahre. Das war keine knete, sondern ein 2k harz

Deine Antwort
Ähnliche Themen