S7 / RS7

Audi S7 4G

mal ein Fotoshopbild

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RobertK81


Ich persönlich finde eher die vier Rohre vom S7 unpassend. 😉
Beim RS7 stört mich viel mehr die ATU-Tuningfront.

Zum Glück sind Geschmäcker verschieden, denn mir gefallen (oh Wunder! 🙂) die vier Rohre des S7 weitaus besser als die Ofenrohrlösung beim RS7.

Wenn ich allerdings wählen könnte, würde ich beim A7/S7/RS7 eh zu der damals bei der Conceptstudie gezeigten Lösung greifen.

Gruß aus HH

389 weitere Antworten
389 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mankra


Ein Bauteil definiert nicht den ganzen Motor *kopfschüttel*
Es sollte doch klar sein, daß viele Bauteile und deren Abstimmung untereinander die Motorcharakteristik beeinflussen.
....
Motorenbau läßt sich nicht auf 1-2 Faktoren einkürzen, sondern ist eine Kompromißfindung hunderter Bauteile und Faktoren.

Danke für deine Belehrung bzgl. der Motorencharakteristik, aber das war mir schon bewusst. Allerdings ist das später Erreichen des max. Drehmoments ein typische Eigenschaft des Schraubenverdichters. Eine solche Charakteristik findet sich ja nicht nur am 3.0TFSI, sondern auch an den Benz Kompressoren (egal ob beim 1.6L oder beim 5.5L), an der ZR1 oder am Range Rover Sport Supercharged.

Der Kompressor besitzt in den meisten Fällen einfach keinen Vorteil ggü. dem Turbomotor.

Statt einem großen Lader wie du es beschreibst könnte man auch zwei nehmen, was bei einem V-Motor sowieso nahe liegt, auch durch eine optimierte Anströmung der Schaufeln über TwinScroll lässt sich vieles herausholen.

@cingenenem:
Die Frage ist vor allem, ob ein T in der Motorenbezeichnung drin ist. Momentan streitet man sich hier nämlich noch drübner, ob es ein 4,2 V8 HDZ-Sauger oder eine aufgeladener V8 wird.

Was mich allerdings sehr verwundert ist die tatsache, dass das von Dir gesehene Fahrzeug keinerlei S-Ausstattung außen dran hatte, aber dafür schon das höchst unnötige Motorenbadge seitlich drauf. Irgendwie komisch.

Grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Statt einem großen Lader wie du es beschreibst könnte man auch zwei nehmen, was bei einem V-Motor sowieso nahe liegt, auch durch eine optimierte Anströmung der Schaufeln über TwinScroll lässt sich vieles herausholen.

Auch hier bringst Du wieder 2 verschiedene Techniken durcheinander, ist aber wirklich verwirrend, da beides meist als BiTurbo bezeichnet wird:

Bei einem V8 Motor werden für beide Zylinderbänke 2 gleich große Turbos eingesetzt. Für ne Registeraufladung wie bei den R6 Motoren von BMW tw. und erstmalig in Serie beim 959er eingesetzt, braucht man insgesamt 4 Turbos (oder eben 2 in einem Gehäuse).

Eine solche Registeraufladung ist beim Kompressor nicht nötig (nochmal der Hinweis auf Teillast und das schnelle Ansprechen bei Nicht Pedal2Medal Fahrweise), wenn Turbos allgemein untertourig Vorteile hätten, hätte VAG nicht Motoren mit Registeraufladung und Kompressoren für unteren Drehzahlbereich und Turbos für höhere Drehzahlen entwickelt.

Also nochmal, nicht von der Volllast-Kurve täuschen lassen und natürlich ist ein Kompressor nicht DIE Lösung ohne Nachteile, aber eben auch nicht eine Turboaufladung. Jedes Konzept hat seine Vor und Nachteile.

Weil auch schon der Punkt Preis gefallen ist: Ein Turbo-Motor ist günstiger, als ein Kompressor, wenn der Hersteller dies von Anbeginn einplant. Nachrüsten ist ein Kompressor einfacher, vor allem wegen der Hitzeentwicklung.

Ich bin mir über die Unterschiede einer BiTurbo Aufladung und einer Reigsteraufladung vollkommen im klaren und bringe auch nichts durcheinander, wie kommst du darauf?

Du wirst mir jedoch in der Aussage zustimmen, dass ich einem V-Motor lieber über zwei kleinere (gleichgroße) Lader auflade als über einen großen.

Twinscroll bringt einen guten Kompromiss, wenn man nur einen Lader verwendet, siehe N55. Die Ansprechzeit des Turbos wurde hier (obwohl es sich um einen größeren Mono-ATL handelt) sogar verringert. Über die Gestaltung der Anströmung der Schaufeln lässt sich also noch etwas rausholen.

Ich dachte mir schon, dass du den Twincharger von VAG nennen würdest. 😉
Der 1.4TSI besitzt einen Roots Lader, keinen Schraubenverdichter, das wäre bei diesem Motor viel zu teuer. Ich spreche dem Kompressor gar nicht ab, auch bei geringen Drehzahlen sein maximales Drehmoment zu liefern, nur kann ein solch dimensionierter Kompressor eben nur den unteren Teil des Leistungsbandes abdecken.

Richtig, beide Konzepte haben ihr für und wider, allerdings ist der Trend zum Turbolader nicht unbegründet. Mini, Benz haben ihre ehemaligen Kompressor Motoren auf Turbo umgestellt. Gerade auf der verbrauchstechnischen Seite dürfte der Turbolader prinzipbedingt besser dastehen.

Da Audi bzw VAG exzellente 4-Zyl. Turbobenziner baut und das nötige knowhow hat, würde es mich nach wie vor wundern, wenn der 4.0 TFSI mit Kompressor kommt.

Ähnliche Themen

Weil sich Dein letzter Absatz so liest und es geht auch so weiter:
Wenn ich einen Lader mit Volumen 2X für Hubraum 8Z verwende oder 2 50% kleinere Lader mit X für 4Z verwende, sind diese im Verhältniss gleich groß und bei einem Abgaslader dementsprechend das Ansprechverhalten.

Bei ausklingbaren Kompressorantrieben ist der Verbrauchsvorteil eines Turbos nicht allzugroß, geht im Rauschen der Serienstreuungen unter.

Mich würds auch wundern, wenn wirklich ein Kompressor kommt, wenn ja, hat es mit ziemlicher Sicherheit thermische Gründe.
Nicht umsonst hat BMW den "verkehrten" Motor mit Lader innen entwickelt. Natürlich ist es einfacher, auf den Motor reduziert, außen die beiden Lader zu platzieren.

Roots Lader wird bei dem kleinen Motor gereicht haben, vor allem, da ja noch der Turbo nachkommt, wußte ich nicht, daß heute noch soetwas verbaut wird.

news!?

http://www.fourtitude.com/news/publish/Audi_News/article_6213.shtml

Grüße

In der aktuellen AB steht, daß der RS7 ~ 550PS bekommen wird, V8 mit Aufladung.
Der gleiche Motor, aber mit ~ 465PS wird auch im Bentley Continental kommen.

unter den folgenden links findet ihr mal wieder ein bilder-update zum audi s7.
mfg

1, 2, 3, 4

Zitat:

Original geschrieben von car_checka


unter den folgenden links findet ihr mal wieder ein bilder-update zum audi s7.
mfg

1, 2, 3, 4

die front schürze sieht auch schon stark nach rs7 aus

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann



Zitat:

Original geschrieben von car_checka


unter den folgenden links findet ihr mal wieder ein bilder-update zum audi s7.
mfg

1, 2, 3, 4

die front schürze sieht auch schon stark nach rs7 aus

Find ich nich da die Radläufe Serie sind!

in schwarz sieht der ja komisch und ja net schäh aus.....

Zitat:

Original geschrieben von Knepie



Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


die front schürze sieht auch schon stark nach rs7 aus

Find ich nich da die Radläufe Serie sind!

news:

http://www.auto-news.de/.../...portversion-ungetarnt-erwischt_id_28048

sieht aus als hätte der S7 den Kofferraum voll geladen, der hängt hinten ganz schön runter😕

der neue 4liter motor im rs7.

http://www.autobild.de/.../audi-a1-1.4-tfsi-s1-rs-3-rs-7-1260284.html

Zitat:

Original geschrieben von golf5 dsg


der neue 4liter motor im rs7.

http://www.autobild.de/.../audi-a1-1.4-tfsi-s1-rs-3-rs-7-1260284.html

550 PS bei einer Verbrauchsreduzierung um 20% - das ist doch mal eine schöne Ansage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen