S60, Probleme beim Gang einlegen

Volvo S60 1 (R)

Hallo erstmal an alle, 🙂

habe seit März 09 einen gebrauchten S60 2.4, Bj. 2001, und seit einiger Zeit tritt das Problem auf, das ich nur mit Mühe einen Gang einlegen kann, wobei es relativ egal ist, welcher Gang es ist. Dieses Phenomen tritt aber nicht dauern auf sondern in unregelmäßigen Abständen.
Kennt jemand das Problem und weiß evtl. einen Rat.
Mein freundlicher meinte ich sollte erstmal das Getriebeöl wechseln lassen (könnte über die Gebrauchtwagengarantie, die ich habe, abgewickelt werden, sagte er auch noch.)

Bin übrigens neu hier, daher bitte um Verständnis für Anfängerfehler.

Gruß
dervolvolangener

Beste Antwort im Thema

Verharzte Kupplungwelle! Alles andere ist rausgeschmissenes Geld. hatte ich auch bei meinem V70. Ist ein alten Volvoleiden.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MWrede


Die Kupplung sollte bei D5 laut Volvo aber bis ca. 300000 km halten (natürlich bei normaler Fahrweise und ohne Anhänger).

Keinesfalls darf man irgendein Fett verwenden!!!
Es muss hochtemperaturbeständig sein, denn man will doch nicht die Kupplung fetten!

Gruß Martin

erstens wissen wir nicht wie viele Kilomter der Wagen gelaufen ist, aber bei diesem Baujahr können schon einige gewesen sein, und der TE weiss nicht wie der Vorgänger gefahren ist. Ich habe ja auch nicht gesagt er soll es machen, sondern nur in erwägung ziehen.

Zitat:

Getriebeölwechsel bei 65000 km halte ich persönlich für rausgeschmissenes Geld. Es gibt Fahrzeuge anderer Hersteller (z.B. Mercedes) bei denen kann das Getriebeöl nicht mehr gewechselt werden, denn es soll die gesamte Zeit halten.
Gruß Martin

Ist auch bei Volvo so.

Mein Mechaniker sagt selbst dass das Getriebeöl eig. nie ausgetauscht werden muss und es ist hingeschmissenes Geld.

Es entsteht ja keine Verbrennung sondern nur Bewegung die aber für das Öl kein Problem darstellt.

Wir fahrer sind ehner die, die uns etwas psychisches vortäuschen.

gruss jimmy

Zitat:

Original geschrieben von Jimmys80



Zitat:

Getriebeölwechsel bei 65000 km halte ich persönlich für rausgeschmissenes Geld. Es gibt Fahrzeuge anderer Hersteller (z.B. Mercedes) bei denen kann das Getriebeöl nicht mehr gewechselt werden, denn es soll die gesamte Zeit halten.
Gruß Martin

Ist auch bei Volvo so.
Mein Mechaniker sagt selbst dass das Getriebeöl eig. nie ausgetauscht werden muss und es ist hingeschmissenes Geld.
Es entsteht ja keine Verbrennung sondern nur Bewegung die aber für das Öl kein Problem darstellt.
Wir fahrer sind ehner die, die uns etwas psychisches vortäuschen.

gruss jimmy

Hallo Jimmy,

das habe ich jetzt nicht verstanden.
Ich habe damit sagen wollen, dass bei anderen Herstellern das Getriebeöl nicht mehr gewechselt werden KANN. Es gibt keine Ablasschraube für das Getriebeöl!
Wenn das bei Volvo auch so ist, wie kann dann ein Mechaniker vorschlagen, das Getriebeöl zu wechseln?

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von MWrede



Zitat:

Original geschrieben von Jimmys80


Ist auch bei Volvo so.
Mein Mechaniker sagt selbst dass das Getriebeöl eig. nie ausgetauscht werden muss und es ist hingeschmissenes Geld.
Es entsteht ja keine Verbrennung sondern nur Bewegung die aber für das Öl kein Problem darstellt.
Wir fahrer sind ehner die, die uns etwas psychisches vortäuschen.

gruss jimmy

Hallo Jimmy,

das habe ich jetzt nicht verstanden.
Ich habe damit sagen wollen, dass bei anderen Herstellern das Getriebeöl nicht mehr gewechselt werden KANN. Es gibt keine Ablasschraube für das Getriebeöl!
Wenn das bei Volvo auch so ist, wie kann dann ein Mechaniker vorschlagen, das Getriebeöl zu wechseln?

Gruß Martin

achsooo

ich habe verstanden es ist nicht nötig zu wechseln xD

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MWrede


Die Kupplung sollte bei D5 laut Volvo aber bis ca. 300000 km halten (natürlich bei normaler Fahrweise und ohne Anhänger).

Keinesfalls darf man irgendein Fett verwenden!!!
Es muss hochtemperaturbeständig sein, denn man will doch nicht die Kupplung fetten!

Gruß Martin

Bei mir wurde die Kupplung bei ca. 140tkm getauscht, da sie anfing, im 5.Gang durchzurutschen. Nicht angenehm beim Überholen. Die unteren Gänge gingen noch einwandfrei.

Beim Tausch stellte man dann fest, daß der Kupplungsbelag tatsächlich noch für mind. dieselbe Strecke, also insg. ca. 300tkm ausgereicht hätte.

Das Problem war, daß die Federn der Platte ausgeleiert waren und so nicht mehr genügend Druck auf der Platte ausüben können. Da nützt natürlich eine theoretische Reichweite von 300tkm des Belags nichts.

Ob anderes Fett verwendet wurde kann ich natürlich nicht sagen, ich war nicht dabei und erzählen kann man mir viel.
Da die Getriebeprobleme aber bereits 40tkm später anfingen und es vorher 180tkm ohne Probleme ging, glaube ich nicht an einen Zusammenhang.

Aber ist natürlich Stochern im Nebel.

Das Problem ist daß das neue Fetten ein Haufen Geld kostet, da wirklich alles auseinander gebaut werden muß. Eine Garantie, daß danach alles funktioniert hat man trotzdem nicht.

Normalerweise ist das Getriebeöl laut Händler und auch laut freier Werkstätten wartungsfrei und soll ein Autolebenlang halten.

Aber beide haben die Möglichkeit in Betracht gezogen, daß eine Besserung möglich ist.

Aus heutiger Sicht würde ich es zumindestens probieren.

Bei ATU o.ä. schon für unter EUR 100,- machbar.

Wenn du bei ATU etwas machen läst, solltest du aber daneben stehen bleiben, um sicher zu sein, dass die das machen, was du beauftragt hast, bzw. überhaupt etwas reparieren und es nicht verschlimmbessern!!!!!!!!!!!!!!!
Ich habe, LEIDER, drei "Reparaturen" bei ATU machen lassen, eine schlimmer als die andere. Glaub mir ich habe die Schnau.......... gestrichen voll.

Gruß Martin

Hallo,

genau diese Probleme habe ich bereits auch erleben dürfen.

Aus eben diesem Anlass habe auch ich als Volvo-Neuling damals einen Thread gestartet.

http://www.motor-talk.de/.../...-bis-nicht-schaltbar-t1962645.html?...

Die Hilfe der Leute hier war wie immer vorbildlich.

Das Resultat zur Abhilfe des Problems war folgendes:
Es hat sich bestätigt, dass das verharzte Fett für die Problematik verantwortlich war !!!
Somit lagen auch die damalig getätigten Aussagen richtig.
Getroffene Maßnahmen: Getriebe raus - Getriebe (Welle) gereinigt - Getriebe (Welle) neu eingefettet (neues Fett lt. Volvo-Vorgaben) - Getriebe wieder eingebaut. Alles auf Kulanz. FERTIG!
Kosten ohne Kulanz ca. 700.- (!!!)

Gruß

ALEX

Hallo Alex,

danke auch für Deinen Beitrag.
Ich gehe ebenfalls davon aus, dass es an der verharzten Getriebeeingangswelle liegt.

Bevor ich allerdings ca. 700 Euro ausgebe, werde ich versuchen, ob was auf Kulanz möglich ist oder ob nicht doch meine noch laufende Gebrauchtwagengarantie etwas davon übernimmt (wozu hat man denn schließlich solch eine Garantie).

Wie hat das denn bei Dir mit der Kulanz geklappt ?

Gruß
dervolvolangener

Hi,

also über die Garantie lief es leider nicht, da das "verharzte Fett" nicht in den Statuten vermerkt war.
Es ist ja immer so, dass wenn Defekte auftreten, diese fast nie etwas mit der Garantie zu tun haben.
Somit frage auch ich mich immer wieder, wozu dann überhaupt eine Gebrauchtwagengaranitie, wenn die fast nie greift???

Jedoch,...
...Unsere Anfrage bezüglich der Kulanz wurde sofort mit "JA" beantwortet.
Das Auto stammt aus dem Autohaus, besitzt noch Garantie (Sie rechnen dann mit dieser ab, drehen es sich so hin) und das Problem ist VOLVO auch definitiv bekannt. Sie haben einst eine neue Reparaturanweisung hierfür verfasst!

Somit wurde unser Problem ohne wenn und aber auf Kulanz beseitigt.
Man muss nur etwas drücken, und den Händler doch um etwas Flexibilität bitten, dann sollte einer Rparatur nichts mehr im Wege stehen. Sollten sie eine Kulanz verweigern so rate ich dir ihnen mitzuteilen, dass sie die Reparatur doch anderweitig zu einem Garantiefall zu deklarieren. Manch einer benötigt diesen Gedankenanstoss um dann tätig zu werden. Es ist aber nicht immer so.

Von Vorteil wäre natürlich, dein S60 stammt von einem VOLVO-PARTNER. Dann sehe ich dem gesamten Unterfangen bereits jetzt schon ganz gelassen entgegen.

Frage zunächst nach, schildere deinen Fall und den Bekanntheitsgrad dieses Defektes.
Es sollte dann eigentlich kein Problem mehr sein - wie es bei uns dann auch keines mehr war.

Gib anschliessend mal bescheid, was daraus geworden ist.

GRUß

ALEX

Hi Alex,

na dann besteht ja noch Hoffnung, denn bei dem Autohaus, wo ich meinen Elch gekauft habe, handelt es sich tatsächlich um einen Volvo-Partner.

Mal sehen, ob ich ihn dazu kriege, das auf Kulanz zu regeln. Ansonsten gehe ich eben zu einem anderen Volvo-Händler, der sich da entgegenkommender zeigt.

Ich werde Dich jedenfalls auf dem laufenden halten.

Gruß
Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen