S60 I Standheizung/Zuheizer lässt sich nicht mehr einschalten

Volvo S60 1 (R)

Hallo mal wieder,

altleidiges Thema Standheizung wie mir scheint XD allerdings habe ich mein Problem noch nicht hier gesehen(oder ich war zu dumm zum suchen):

Nach der Winterphase 2017/2018 ging meine Standheizung nicht mehr. Lies sich einfach nicht mehr einschalten. Hatte es mal beim Volvo-Mechaniker auslesen lassen. Hatte 2 kritische (rote) und 5-8 nicht-kritische (gelbe) Fehler. Fehlerursachen weiß ich nicht mehr 100%ig genau, es waren aber komplett verschiedene, u.a. Ansteuerung, Zündung, Lüftung. Der Mechaniker konnte mir nicht weiterhelfen, aber anhand der Fehler könnte es meiner Meinung nach eigentlich nur Kabelbaum, Steuergerät oder die komplette Standheizung sein. Kabelbaum sah soweit i.O. aus(ließ sich ja auch ohne Probleme auslesen) und das schlagartig alles an der Standheizung gleichzeitig kaputt geht ist doch arg unwahrscheinlich.

Mein Verdacht wäre hier, dass das Steuergerät einen Schlag weg hat, kann es aber nicht so einfach testen, ohne nochmals Geld beim Mechaniker zu lassen. Hatte das Problem schon mal jemand? Wenn nein, kann ich einfach ein neues/gebrauchtes Steuergerät reinhängen zum testen? Muss ich ggf. Fehlerspeicher löschen oder es "anlernen"?

63 Antworten

Ich würde mir bei Ebay was Gebrauchtes besorgen. Was übrig bleibt, liegt gut im Keller.

habe keinen Keller XD

Fehlercode: CEM-5F3E Combustion-fan. Faulty signal

das Lüfterrad oben sieht auch etwas angeschmolzen aus, etwas verformt denke ich auch. Habe jetzt leider nicht daran gedacht, Bilder zu machen. Der Lüfter Lässt sich mit der Hand halt schwer drehen, sicher dass es dann "nur" die Lager sind? Möchte halt ungern das ganze Ding zerlegen, nur um festzustellen das ich doch nen neuen Motor brauche.

da bin ich mir zu 100% sicher das das nur die Lager sind
wenn du oben das Plastiklüfterrad meinst mit angeschmolzen so eins habe ich noch.

Da muss ich Ambergauer Recht geben. Die Lager des Motors fallen in der Regel nicht einfach so aus. Meistens ist es eine Folgeerscheinung einer defekten Membrane, die zu einer unruhigen Verbrennung führt, wodurch das untere Lager zuviel Hitze abbekommt und irgendwann ausfällt. Lediglich die Lager zu tauschen wird hier nicht genügen / von Dauer sein. Und wenn schon das obere Lüfterrand geschmolzen ist, will ich mir den Zustand des Motors gar nicht erst vorstellen. Also wie Ambergauer schon sagt. Erst mal zerlegen und ansehen. Auf der bekannten Kleinanzeigen-Seite werden regelmäßig instandgesetzte komplette Brennereinheiten angeboten. Das wäre für mich eine Option.

Ähnliche Themen

Ich möchte aber ungern soviel geld ausgeben. So dick hab ichs leider nicht zurzeit.

Am besten wäre wohl Standheizung ausbauen und dummirohre dazwischenhängen? Kann man den Kraftstoffschlauch einfach zumachen?

Ich bin leider auf das Auto angewießen und kann das nicht einfach mal so nebenbei machen.

Eben weil du nicht viel Geld ausgeben sollst, erst untersuchen was wirklich hin ist. Und nicht Teileweitwurf bei Skandix und Co.

Sicherung ziehen, Kühlwasserschläuche verbinden und die Kraftstoffleitung abdichten. Wenn du sie ausbauen zum Instandsetzen willst.

Wenn sie nur aus sein soll, nur die Sicherung ziehen.

Naja, angeklemmt kann ich sie ja auch lassen. Durch das fehlerhafte Signal passiert da unten eh nix. Wenn ich Sicherung ziehe ist bei mir glaube ich auch Klima weg und die kann ich schon noch gebrauchen(anlaufende Scheiben und so). Der Flammsensor war definitiv hin, von daher war das zumindest keine Fehlinvestition.

Und das war ja vorhin meine Frage, ob es reicht, die Leitung dicht zu machen und die Schläuche zu verbinden, um das Ding auszuhängen. Wo ist denn der Kabelbaum abtrennbar? Unterm Kotflügel? Will die anderen Sensoren ungern vorher aus der Heizung ausbauen.

Hat das schonmal einer gemacht? Wüsste grad spontan nicht, wie ich das effektiv mit einfachen mitteln dicht bekomme. Gibts da Schlauchverbinder oder ähnliches, bzw hat da jemand was?

Lass sie einfach so, wie sie ist. Da passiert nix. Die Arbeit kannst dir sparen.

Zitat:

@Xeltosh schrieb am 24. November 2019 um 01:59:22 Uhr:


Wenn ich Sicherung ziehe ist bei mir glaube ich auch Klima weg und die kann ich schon noch gebrauchen(anlaufende Scheiben und so).

Du solltest vielleicht weniger glauben, sondern dich mehr mit Wissen beschäftigen. Schau doch mal in deine Betriebsanleitung, das ist der erste und grundlegendste Weg, wenn man sich ein wenig mit seinem Fahrzeug auseinander setzen will.

Laut den Volvo Unterlagen ist beim S60 sowohl im Modelljahr 2008 als auch im Modelljahr 2009 (du gibts woanders an einen S60 Baujahr 2008 zu fahren) die Standheizung einzeln über die Sicherung 4 im Motorraum abgesichert.

Oder wurde bei deinem Fahrzeug in irgendeiner Form an der Elektrik was verändert?

Zitat:

@Xeltosh schrieb am 24. November 2019 um 01:59:22 Uhr:


Wo ist denn der Kabelbaum abtrennbar? Unterm Kotflügel? Will die anderen Sensoren ungern vorher aus der Heizung ausbauen.

Du siehst den Stecker wenn du an die Standheizung ran kommst. Irgendwo zwischen Standheizung und Scheinwerfer sollte er auch beim S60 sein.

Hallo mal wieder, konnte nicht früher schrauben an dem Teil.

Lüftermotor ist hinüber, so wie der aussieht bzw. sich drehen lässt. Die restlichen Teile sahen soweit i.O. aus, nur verrußt. Habe spontan nur über Skandix einen neuen Motor gefunden, aber auf den Bildern hat der keinen richtigen Stecker.

Weiß einer spontan, wo ich einen (neuen) schnell herbekomme? Oder hat ggf. jemand einen auf Vorrat?

1577440027805960120141557926549

Zusatz: habe mir über Ebay eine neue brennereinheit gekauft, die einer zufällig hatte. Die swäre schnell genug da.

So. Neue Brennereinheit ist eingebaut und Standheizung schnurrt wieder. War warscheinlich der Lüfter, der zuerst den geist aufgegeben hat. Der rest sah noch alles i.O. aus und Fehler gibt er mir auch keine mehr. Trotzdem an alle: Vielen Dank für die Hilfe!

Ich hole dieses Thema mal wieder hoch. Mein XC90 I Bj.2011 müsste ja die gleiche Standheizung haben. Diese funktioniert nämlich nicht mehr. Lässt sich nicht einschalten oder läuft nicht lange. Fehlercodes sind:

CEM-5F3D Heizlüfter Signal zu niedrig

CEM-5F3E Heizlüfter Signal fehlerhaft.

Ich mache vieles selber und Vida ist vorhanden aber die Standheizung ist ziemliches Neuland für mich. Es ist auch erst seit 8 Wochen die Standheizungs-Software installiert.
Meine Fragen:
Kann ich davon ausgehen, dass der Fehler tatsächlich das Gebläse ist? Das bekommt man anscheinend nicht mehr einzeln, sodass man das komplette Brennaggregat tauschen muss, oder?
Wie komme ich da ran, gibt es irgendwo ein Video oder eine Anleitung? Stoßstange muss ab, dass ist klar, muss auch die gesamte Standheizung raus?
Besten Dank für jede Hilfe.

20250122_070751.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen